Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 96 -

Haagleitner 96 Haan angez. Orte. Nä. XXII I , 89. 3 ^nach dieser gest. t6l7^. — Meinhold (Wilhelm), Der getreue Ritter oder Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation .. . (1852). Ein Seitenstück zu desselben Verfassers „Bern- in mehreren an die Gräfin Old 0 fredi«Haa° g er gerichteten Briefen heftige Vorwürfe gegen Luther und die Reformation zu Papier Zu bringen und zu zeigen, daß er es mit der Kirchengeschichte nicht immer genau nimmt. — Hormayr, Vaterländisches Taschenbuch für l828, S. 19 u. f.^ j — 14. Wol f oder auch Wolfgang (gest. im October 1329). Ein Sohn S i g i s m u n d ' s (I.) und Bruder Sebastian's, mit welchem zugleich er sich unter den Vertheidigern Wiens beider ersten türkischen Belagerung (1329) befand und da- selbst bei dem Ausfalle in der Nacht vom 5. auf den 6. October den Tod der Ehre fand. Wai lä th . Am angez. Orte. S. 127.^ — III. Wappen der Haager. Das ursprüngliche Wappen derHaager ist ein aufsteigender weißer Wolf im schwarzen Felde. Ein solches führte ein Conrad Haager und ist dasselbe auf der ältesten Hager 'schen Urkunde, die noch vor- handen ist, aus dem Jahre 1230 nachzuweisen. (Wiß gr i l l , Schauplatz des landsässigm nie- derösterr. Adels, S. 29.) Später (um 1390) erbten Hanns und Wolfgang H., zwei Söhne Veit Haager's aus dessen Ehe mit Christine Ennenkl, von ihren Oheimen Heinrich und Johann von Geyllern das Geyl ler ' sche Wappen: einen über's Kreuz in Roth und Gelb getheilten Schild, welches die Hager fortan statt des früheren als Stamm- wappen führten und über 100 Jahre später, 1492, von Kaiser Friedrich IV. bestätiget erhielten. ßaager, siehe auch: Hager. Haagleituer, Caspar (Geistlicher, geb. in Tirol). Lebte zu Anfang dieses Jahrhunderts in seinem Berufe zu H 0 pf- garten im Brirenthale und stellte die Behauptung auf, daß Niemand verbun» den sei, die unter der Herrschaft des französischen Kaisers eingesetzten und vom Papste nicht bestätigten Priester anzu> erkennen. Er wurde deßhalb eingekerkert, aber beim Ausbruche des Aufstandes unter Andreas Hof er wieder in Freiheit gesetzt. Diese Meinung Haagleitner's fand Anhänger und in dem Bauern Man« hard (genannt Manzl) einen eifrigen Verbreiter. Gemeinschaftlich und abwech. selnd mit seinem Weibe predigte nun Manhard, weihete Glocken und ver» richtete sonstige religiöse Ceremonien nach Haag leitn er's Beispiel. So hatte sich nach und nach die Secte der Manhar» ter (falsch Mainhardianer) gebildet, die, obwohl stets schwach. doch bis in die neuesten Zeiten sich erhalten hat. Alois Flir (s. d. IV, 267) hat über dieselbe die interessante Monographie: „Die Man» harter. Ein Beitrag zur Geschichte Tirols im 19. Jahrhundert" (Innsbruck 1832), veröffentlicht. Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr.8«.) Bd. XIV, S. 503. HlllM, Edmund Freiherr von (M aj o r, geb. zu Diendorf in Niederösterreich 1809, gest. zu Mai land 30. Juni 1859). Schielt seine militärische Aus« bildung im Erziehungshause des Infan- terie-Regiments Erzherzog Karl Nr. 3, später in derCadeteN'Compagnie. 1o.No» vember 1823, 16 Jahre alt, trat er in dieses Regiment ein, wnrde am 1». April 1831 Fähnrich, rückte stufenweise im Regimente zum Hauptmann vor und wurde am 12. December 1833 Major m Infanterie-Regimente Kaiser Nr. 1. Schon als Hauptmann im italienischen Feldzuge des I . 1848 und 1849 machte er sich bemerkbar bei der Beschießung von Ndine, bei der Cernirnng von Treviso, bei der Beschießung von Vicenza, im Gefechte beiGoito, in der Schlacht bei Custozza, in jener bei Novara, im Gefechte bei Bologna 8. Mai 1849, bei der Beschießung von Ancona und bei der Cernirung von Venedig. Als Com»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich