Page - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Image of the Page - 100 -
Text of the Page - 100 -
Oaan 100 Ha anen
(MĂĽnchen, Fleischmann, 8".) Bd. V, S. 477.)
— Ulrich H. (geb. in Wien und Wiens erster
Buchdrucker), der um die Mitte des 43. Jahr-
hunderts in Wien druckte und durch ein auf den
BĂĽrgermeister Holzer gedrucktes Pasquill,
welches am 20. August 1462 an allen KirchthĂĽ-
ren Wiens angeklebt war, sich in bittere Handel
verwickelte, in Folge deren ihm der Pöbel seine
Pressen und alles Werkzeug zerschlug. Erst
Kaiser Friedrich IV. nahm sich des Meisters
an, der ihm später nach Korneuburg und dann
nach Neustadt folgte, bis er den Antrag des
päpstlichenNuntiusTorquemada,nachRom
zu gehen, annahm und sich im FrĂĽhjahre 1403
dahin verfĂĽgte. Papst Aeneas Sylv ius
nahm den Buchdrucker Ha an huldvollst auf;
dieser aber druckte in Rom die Meditationen des
Cardinals Torauemada, das erste in Italien
gedruckte Buch, welchem des Bischofs I . N.
Campanus Commentanen zu dem Psalter
(1470) folgte. 1472 verband sich H. mit seinem
Gehilfen Simon Niklas de Iucca. Kai<
ser Friedrich IV., als er im November 14sss
Rom besuchte, zeichnete den Buchdrucker Ha an
dadurch aus, daĂź er den Buchdruckern ein
Privilegium verlieh, das sie dem Adel und
dem Gelehrten stände gleich stellte, und ihnen den
Degen zu tragen gestattete. sH o r m a y r (Ios.
Freih.), Wiens Geschichte und seine DenkwĂĽr-
digkeiten (Wien 1823, 8°>) I. Jahrg., 10. Hrft,
S. 93. — Gutenberg. Zeitschrift für Typo-
graphen, hcrausg. von Au er (Wien 1888,
gr. 40.) Jahrg. I (1825).)
Ăźaan, siehe auch: Hahn.
Halmen, Georg van (Landsch afts«
maler, geb. zu Utrecht 4807). Gehört
einer berĂĽhmten belgischen Malerfamilie
an. Sein Vater Caspar van H. war
selbst Maler, sein Bruder Remy (s. d.
Folgenden) ist gleichfalls Landschafter,
eine seiner Schwestern, Elisa, verehelichte
Kiers (gest. 4845), war Genre», die
zweite, Adrienne, welche in Amsterdam
lebt, ist Blumenmalerm. Den ersten Unter»
richt in der Kunst erhielt br von seinem
Vater. Seinem Hange, die Welt zu
sehen, folgend, reiste er zu kĂĽnstlerischen
Zwecken und kam um 1840 nach Wien,
wo er seither bleibenden Aufenthalt nahm
und von da aus er, ausschlieĂźlich der Kunst lebend, nur kleinerer AusflĂĽge
zum Studium der Natur nach Ungarn
und Deutschland macht. Er ist seit 1833
Mitglied der königlichen Akademie der
bildenden KĂĽnste zu Amsterdam. Er malt
Kirchen- und Gesellschaftsstücke, häusig
im Lampen» und Kerzenlichte, welche von
Kunstfreunden sehr gesucht werden. Auch
in Sepia und Federzeichnung hat er
VorzĂĽgliches geleistet. Fr. MĂĽl le r im
unten bezeichneten Werke nennt eine:
„Abendschule" und eine „Nanrnchrrberge"
seine Hauptwerke. I n der Belvedere»
Gallerie zu Wien befindet sich das Oel-
bild: „Ncr Ztille Ibend": Die Frau sitzt
beim offenen Fenster, durch das der
Mond scheint, an der Wiege ihres Kindes,
es einschläfernd. Auf dem Tische daneben
steht ein brennendes Licht (Leinw.430 fl.,
H. 2' 1 0 ^ " , Lr. 2' 2"). — I n der
Ausstellung zu Wien 1844 befand sich
ein Landschaftsbild: „Oegrnd u«m Frankfurt
n. N."; — in der Wiener Ausstellung
bei St. Anna 1330 war eine „UM-
schĂĽtt ans Nclgirn" (130 fl.) zu sehen.
Besonders fleiĂźig aber beschickte er die
Ausstellungen des „neuen österreichischen
Kunstvereines" , in denselben waren zu
ehen: 1851: „Mländichc schnlr bri Nrr^n-
irllmchtnng" (Eigenth. des Herrn von Bre°
vi l l ier) ; — „Ulostechallr mit Staffage"
(Eigenth. deS Herrn I . Kober); —
„Nlondabrnd" (80 fl., vom Vereine zur
Verlos, angek.); — „Mondnacht" (130 ft.,
angek. von Fürst Salm); — 1852:
„Mandabend am Sanal" (200 st.); — „Gin-
gang einer Kirche" (230 st.); — „Markt bei
Nacht" (300 fl.); — „WaldlnnoZchntt"; —
Rirchrichalle" (120 fi.); — „Partie mi2
dem NnküNtzerValde" (1500 fi.); — 1853:
ein" (330 fi.); — „PlllländiZchr
(300 st.); — „Väterlicher
Unterricht" (600 fi.); — „Halt uur einem hul-
ländichm MrtlHcniil". Nachtstück (400 fi.);
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Volume 6
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Guadagni-Habsburg
- Volume
- 6
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 502
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon