Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 115 -

Haberle Haberler VegründMg der MNernngsIchre" Heft 1—3 (Weimar 1810—4812, mit 7 K. K. gr. 4".), daraus besonders abgedruckt: „M- neralllgisch-utttellralllgische Nellbaihtungen" (ebd 1811); — „Acker MiternngIbemttieilnng nn! GrZpähnng llüer 5U3tührliche Uebersicht Nll5 biZhrr pr wisZenZchattlichen Negründnng Meteoralllgie geZchahe, nnb.nuch batür ^n thnn ist" (Weimar 1811); — „Nenes gellcentri sches Planetarium als ein metcmlllllgiZches stelllltllrinm... Mit einem dazu gehörigen Inztrn- mente" (ebd. 1811); — Schema zum Gintra gen der täglichen metellrulagischen Neablichtungen" (ebd. 1811); — „MetellwIngischeI Ahrbnch zur Netärdernng gründlicher Keuntuisse von Allem, was aut Witterung nnd sämmtliche NukterSchrimm gen GinünZs hat" (ebd. 1312, mit K. K.)^ auch unter dem Titel: „MetemalllgisuM Jahrbuch kür das Jahr llsU"; — „Mtearolll- gisches Jahrbuch zm Vetörderung gründlicher KenntnisZ «an Hllem^ mas ouk Mttnung und Vnkterschrinnng GiMZZ hat". 1. Jahrgang (ebd. 1810, mit 14 K. K. gr. 8".). Die erste Hauptabtheilung enthält die theore^ tische, die zweite die practische Witrerungs- lehre. — Metrmalllgische Aphorismen zur Gr- lernung WlS5enschllMcher Mtternngsbenrthei- lnng" (ebd. 1812). I n Gehlen's „Iouv nal" schrieb er mit Bucholz: „Ueber den Magnesit" (VI I I , 1809) — und „Neber den dichten VitterkM" (IX, 1810); — in Schweigger's „Journal": „Ueber den ächten ungarischen Alaunstein" (XXI, 1817);— „Beschreibung einer ueuen Art Nrannkllhle" (ebd.); — auch enthalten A n d r e ' s „Hesperus" und die „neuen Physik. Ab« Handlungen der Akad. zu Erfurt" (1808) mehrere seiner Aufsätze. Sein bei Lebzei' ten verfaßtes Testament — H. war un» verehelicht — verfügte u. A., daß seine reiche Bibliothek nebst den Handschrif- ten in das Eigenthum der Universität, zum größern Theile in jenes der Leseanstalt der medicinischen Facultat zu Pesth über- zugehen habe. Ferner bestimmte er den Rest seines Vermögens zu Gradualstipen- dien für ausgezeichnete und sittliche Can» didaten der Arzneikunde. H. war Mitglied von neun gelehrten Gesellschaften. Als er den gewaltsamen Tod starb, zählte er 68 Jahre. Innsbrucker medicinische Zeitung 4832, Beilage Nr. 87. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Il- menau, Voigt, kl. 8°.) Zehnter Jahrg., 1832, S. 443. — Poggendorff ( I . C.), Biographisch, literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1859, Ioh. Ambr. Barth, 3er. 8«.) Sp. 983. - Meusel (Ioh. Georg), Das gelehrte Teutschland snach diesem geb. l. Februar 1764 .^ — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XIV, S. 533. ßaberler, Anton Ritter von (Bür- germeister von Brunn, geb. daselbst am 7. Jänner 1796). Entstammt einer geachteten Bürgersfamilie, welche seit mehr denn einem Jahrhundert in Brunn lebt. Der Großvater Leopold H. (gest. 1773) war im Jahre 1731 Stadthaupt- mcmn über eine Compagnie, im Jahre 1764 Primator, dann Stückhauptmann. Er hinterließ 14 Kinder, darunter 9 Sohne. Von diesen war Franz Xaver H. churfürstlicher Caplan und starb als Beichtvater der Prinzessin Auguste von Sachsen im Jahre 1789; ein zweiter, Ignaz, war Weltpriester in Dresden m sogenannten deutschen Hause; ein dritter trat in den Mmoriten«Orden, wurde Missionär in Amerika (Lima), über seinen Tod gelangte keine Nachricht in seine Heimath. Der jüngste, Joseph (geb. 4. Februar 1732, gest. 27. April 1834), war Arzt, seit 1793 Stadtphysi. kus von Brunn und Hausarzt des bischöf« Ichen Alumneums. Sein Sohn ist der gegenwärtige Bürgermeister Brünns, der ben genannte Anton. Dieser beendete ie philosophischen Studien in Brunn, )'örte 1813—1816 die Rechte, widmete
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich