Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 116 -

116 Habermann sich dem Staatsdienste und trat am 27. Sept. 1316 bei dem mahrisch-schlesischen Landrechte ein; er wurde am 8. März 1829 mährisch'schlesischer Landrath, am 23. März 1836 Appellationsrath, 13. Jän- ner 1830 Oberlandesgerichtsrath und am 11. Februar 1834 erster Rath des neu organisirten mähr. schles. Oberlandes- gerichtes. In der Zwischenzeit von 1837 bis 1831 fungirte H. auch bei anderen Aemtern und Commissionen. Als sich in Brunn der große Gemeindeausschuß constituirte, berief ihn das Vertrauen seiner Mitbürger in denselben und dann durch Wahl an die Spitze der neu gebil« deten großen Gemeinde als deren ersten Bürgermeister. Am 19. Juni 1831 wurde diese Wahl Allerhöchsten Orts genehmiget. In dieser Stellung entwickelt H. eine segensvolle Wirksamkeit; ins» besondere sind es die humanistischen Anstalten Brünns, denen er seine Theil» nähme und Sorgfalt durch thätiges Ein» greifen in ihren Geschäftsgang oder durch Beischaffung der nöthigen Mittel zuwen« det. Im Arbeiter»Nnterstützungs. Comitö — denn Brunn ist eine bedeu- tende Fabrikstadt — führte H. vom 4. Juli 1843 bis Ende September 1849, also in der drangvollsten Zeitepoche für die Arbeiter, Casse und Rechnung. Als Leiter betheiligt er sich bei dem mahrisch- schlesischen Schutzverein und der R et« tungsanftalt für verwahrloste Kinder, ist unterstützendes Mitglied des Kinderspitales bei St. Cyrill und Methud und Curator des Vereines zur Unterstützung der Waisen und Witwen bei Todesfällen der Be am- t en. Mit H. beginnt für die Geschichte der Commune Brünns ein neuer Zeitabschnitt, denn nach Jahrhunderten ihres Bestehens ist sie, erst seit H. ihr Bürgermeister ist, mit allen ihren Theilen zu einer Gemeinde vereiniget worden^ Im Jahre 1883 wurde H. in Anerkennung seines huma» nistischen Wirkens und seiner Verdienste um die Comnmne von Sr. Majestät die Ritterstandswürde verliehen. Neuigkeiten (Brünner Blatt) 1855, Nr. 40. — Rit» terstands-Diplom vom 27. November 1854. — Wappen. Ein von Schwarz und Gold quer ge< theilter Schild, worin auf einem, aus dem Fuß« rande sich erhebenden schwarzen Dreiberge ein aufgerichtet schreitender Löwe in gewechselten Tincturen, mit ausgeschlagener rother Zunge und in der rechten Vorderpranke eine goldene Hafer. staude vor sich tragend, zu schen ist. Auf dem Schilde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme. Aus der Krone des rechten Helmes wächst ein golde» ner, roth bezungter Löwe, in der linken Vorder» pranke die goldene Haferstaude vor sich haltend, nach innen gekehrt, hervor. Die Krone des linken Helmes trägt einen geschlossenen schwarzen, mit einem goldenen Sterne belegten Adlerflug. HaberUllliM, Franz Iohannl. (Ton- künstler, geb. zu Königswart in Böh» men 1706, gest. zu E g er 7. April 1783). Besuchte dieHumanitatsclassen inKlattau und horte die Philosophie in Prag, wo er die Magisterwürde erhielt. Frühzeitig trieb er Musik, reiste, um die italienische Musik kennen zu lernen, nach Italien, und nahm Unterricht bei den berühmtesten Meistern in Rom, Neapel und anderen Städten. Nun begab er sich nach Spanien und Frankreich, und trat 1731 als Capell« meifter in des Prinzen Cond ö Dienste. Nach dessen Tode wurde H. in Florenz in gleicher Eigenschaft bei der großherzog- lichen Capelle angestellt. Als der Groß- herzog starb, kehrte er in seine Heimath zu« rück. Um diese Zeit fand die Krönung Maria Theresias zur Königin von Böh» men Statt. Aus diesem Anlasse gaben ihm die Altstädter Jesuiten den Auftrag, für sie eine Oper zu schreiben. H. entsprach dieser Aufgabe in so trefflicher Weise, daß der hohe Adel Böhmens und Andere, welche tüchtige, musikalische Ausbildung wünschten, ihn zum Meister wählten. So
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich