Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 128 -

Habsburg 128 Habsburg solches bezeichnet wird. Im Uebrigen wird auf die reiche Literatur Nr. 1—138 im weiter unten angeführten Werke von Schmit v. Tavera: Bibliographie zur Geschichte des österr. Kaiser- staates, gewiesen. Die Literatur über die einzel- nenHabsburger wird bei jeder betreffenden Bio> graphie mitgetheilt.) — Allgemeine Quel- len: Binder (W. Prof. Dr.). Neue Unter- suchungen über die Urgeschichte des Hauses Habsburg, im „Archiv für Geschichte, Genea- logie. Diplomat«..." (Stuttgart 1846). — . U8HU.6 äsmouLtratas . . . (I^Mae 1721, ^. ^rleäi-. <3l6äit50^ üi., I'oi., mit ^ . X.) Enthält die ^.ota KurOU8i3. und andere wichtige Urkunden; ist gegen Vignier's OriF. tamil. ^.iskt. gerichtet. Eccard wurde dafür in den Adelstand erhoben^. — Fugger (Hanns Ja« cob von), Spiegel der Ehren des ErzHauses Oesterreich, durch Sigm. von Bircken (Nürw berg 1668, Fol., mit vielen K. K. kl. Fol.). l^In solchem Grade epitomirt, interpolirt und moder- nisirt, daß es der Urschrift nicht mehr ähnlich sieht. In Wien. Dresden, München und der Schweiz finden sich schöne und mit vielen Ge- mälden gezierte Mss. des gcmzenWerkes. Vergl. Götze: Merkwürdig!, der Dresdner Bibl. I, 23. — Canzler's und Mei ßner's Quartal- schrift Jahrg. I, Stück 3, S. 24; Jahrg. I I I , Stück 7, S. 33 not. — Aret in: Beiträge zur Literatur Theil I, Abthlg.4. S.49 u. f.; Mthlg. 5. S. 92; Theil H I in den Zusähen. — Zapf: literarische Reise, S. 46. Möchte doch dieser schätzbare Chronist vollständig und in seiner alterthümlichen, nichts weniger als ungenieß- baren Gestalt unter uns auftreten können (Ebert, Bibl. Lexikon Nr. 7996).) — ^ss?> 5Ku- Hienus^, ^Q0UM1112 Nlureusis äLQuäawL et aä loeuni 5uum i-estitutus, ssu aeta lllnäationis Vrineixalis W0Q2.5t. ^luronLiI äsnuo OXkiuinata st auotori Luo 2,cl8llri- Vto (^ridni-si Lrisß. 1735, 4°.) sgegen die weiter unten genannte Schrift von dem Abte Fridolin Kopp gerichtet^. — ^e i-Fio2,6 6to. (ViuäohonQs 1737 et 1738, I'ol.) 2 Theile in 3 Bänden. Dazu gehören: klounmkmta, ausUZtas äomus ^.u- — tom. I I , 1». 1, 2: i 1732/33) — toin. I I I , p. 1, 2: ^t.^srbsitrliu eäi — tarn. IV, x. 1, 2: 1773) 1772) Zusammen 7 Bände, mit vielen K. K. Fol. — Herzog (Johann Ferdinand), Ahnen Sr. Majestät des gegenwärtig regierenden Kaisers von Oesterreich, Ferdinand I., in 33 Stamm- tafeln (Wien 1839. gr. Quer-Fol.. 21 Bogen). l^Vergl. wegen des Nachweises der Unrichtigkei- ten die Anzeige von 3. Fürst edler im „Zu» schauer" von S. Ebers berg 1839, Bd. I I I , S. 839.^ — Hormayr (Joseph Freih. von), Oesterreich:scher Plutarch oder Leben und Bild- nisse aller Regenten und der berühmtesten Feld- herren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler (Wien 1807—1814. 30.) XX Theile sim Buch« Handel bereits vergriffen, ein wörtlicher Abdruck ist enthalten in der „Austria. österr. Universal« Kalender" (Wien. bei Klang. gr. 8") XIV— XVII. Jahrgang (1833—1836); die erste Ab» theilung des Plutarch enthalt die Biographien der Regenten, die zweite jene der Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstlers. — Hüdner (Johann), Genealogische Tabellen, nebst denen darzu gehörigen genealogischen Fra» gen zur Erläuterung der politischen Historie, mit sonocrbahrem Fleiße zusammen getragen und vom Anfange bis auf diesen Tag continuirt. (Leipzig 1719, I . Fr. Gleditsch' Sohn, Querckl. Fol.), Bd. I—IV. auch Leipzig 1736—1769 und die Supplemente dazu I—VI (von Sophie. Königin von Dänemark), Kopenhagen 1822—25, , Vin- ot contra ), gr. Fol., 6 Hefte. — 75 äioiao aatoi-um KQn-(m rsv. ä. p. Kla.rqua.rH äiploin. ^uKU8t. saut. Na.I)5l). oto. ete. (^lonaolii I^Iui'0Q8i8 1730, Text 320 Seiten und die ^.ota. tunäa.tioni3 98 Seiten 4«. mit 2 K. K.). — X o ^ 5^>lAott^, Ni>i2tolH arnioi aä a.uiieuin Lui>or ^raotouLa clenuäa- tions anou^mi ^lursnsiZ (n. I. ot a. s1733) 10 8. 40.). s^Eme uorläufige sehr heftige Antwort Kopp's auf das oben angegebene Werk von äatus; vergl. auch unten I . B. Wie land.) — Da2l«H >^Vo?/La?l<?^ ^ Ooinmentg.rioi'Uln. iQ Koiion.1oFill.ili ^.Uiitriaoairi libri cluo . . . sas per 80. O^orinum ot I^io. N^isao» 1564, I'oi.). IMird durch die späteren Forschungen von Herrgott, Kopp, Eccard geradezu überflüssig.) — Lichn 0 wski (E. M., Fürst), Geschichte des Hauses Habsburg; 8 Theile (Wien 1836—1844. Schaumburg <K- Comp., gr. 8., mit K. K.). —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich