Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 130 -

Habsburg 130 Habsdurg träte einzelner Habsburgers —Oesterreichische Zeitung ^vorm. „Zloyd"^ Wien Fol. 1856, Nr. 480: „Ueber die Bildnisse des Allerh. Kaiserhauses im k. k. Belvedere". Von A. N. v. Perger. — Von den zahlreichen bilolich-genea« logischen Darstellungen des Kaiserhauses sind erwähnenswerth: „Genealogische Darstellung des österreichischen Regentenhauses. Gezeichnet u. lithogr. von Hasselw andrer. (Wien, Pa< terno. gr. Qu. 4«., Royal'Fol.) — Oesterreich's Regenten. Tableau mit Einfassung und Wappen. Lithogr. vonI. N. Geiger. (Wien, Neumann Qu. Fol.)" Die bedeutenderen Porträte einzelner Habsburger werden bei den Biographien der Betreffenden in den Quellen angeführt. — Münzen. Liebenau (H. v. Dr.), Die älteste Habsburgische Münze 1002—1014, im „Notizen« blatt der k. Akademie der Wiss." Bd. I I , S. 190. ^Vergl. Petersburger Zeitschrift für Münz«, Siegel« und Wappenkunde. IV, 107.- „An- sicht Dr. B. ü. Koehnc über diese Münze".^ — Stammschloß. Denkmälerdes HausesHabs- bürg in der Schweiz. Erstes Heft, Die Veste Habs- burg im Aargau. Untersucht und beschrieben von G.H.Krieg von Hoch felden, bad. GM. (Zürch 4857, Meyer und Zeller. 4«.). Sonder- abdruck aus den „Mittheilungen der antiquari« schen Gesellschaft in Zürch". Bd. XI , Heft 6. S. 105—136b. ^Diese sehr interessante und reich illustrirte Abhandlung enthält eine Abbildung der Burg, den Grundriß und Durchschnitt der Habsburg, ein Situationskärtchen, 9 in den Text gedruckte Abbildungen einzelner Bauwerke und ein facsimilirtes Blatt mit dem Titel: „Contra« factur des fürstlichen Hauses Habsburg, wie es noch diserZeittinwäsen(1620)."^—Segesser (Ios. Pl.). Die Ueberreste der neuen Habsburg am Luzerner-See, geogr., histor. und architekto- nisch erörtert, im „Gcschichtfreund der fünf Orte". XII, 182—195. — Gruft. <36,-ö6,-i H^5a>- ilNUHt), Ds ti-l!QliIa,ti3 Habädurso-^UZtrin.- eoruui Irlulli^uin soi-um^us oouiuFuin oa,cl2,- veridue ex seclüüin. catdsärM L^äileouLi 6t monastsrio koLni^voiHsuLi in Hoivsti«. aä eonältoriuni novum, 8. L1at>ii In üilva nixra (1?7I>. 8- ViH5i2ni5 1772, 5ol., mit K.K.). — Die Kaisergruft bei den P. P. Kapuzinern in Wien. Ein historisch-chronologisches Verzeichniß aller daselbst ruhenden höchsten Personen bis auf die heutige Zeit. Von einem Priester aus dem Kapuziner-Orden (Wien 1857, Anton Schwei- ger.31S.. eine spätere Aufl. ebd. 1859.29 S. 8«.). I^ Die Zahl der in der Gruft Beigesetzten betragt 96. Die letzte Leiche (bis April 1860) ist die der Erzherzogin Mar ia Anna, Tochter Sr. Majestät des Kaisers Franz. geb. 8. Juni 1804. gest. 28. Dec. 1858. Seit Math ias und Anna, den Stiftern der Kaisergruft (1622), ruhen — mit Ausnahme des Kaisers Ferd in andI I . — alle Regenten hier. Kaiser Ferdinand I I . ist zu Gratz im eigenen präch- tigen Mausoleum beigesetzt.^ — Kl i e b er (Karl), Die Fürsten-Gruft des allerdurchlauchtigsten Kaiserhauses Habsburg und Habsburg-Loth- ringen (Wien 1856, Auer. Lex. 8".. mit 1 Lith.). — Schimmer (Karl August), Die Ruhestätten der österreichischen Fürsten aus dem Babenberg'- schen, Habsburg'schen und Habsburg-Lothrin- gen'schcn Stamme (Wien 1841, auf Kosten des Verfassers, bei I . P. Sollinger, 8".). — Hormayr (Ios. Freih. v.), Wien, seine Ge- schicke und seine Denkwürdigkeiten (Wien 1823, Frz. Härter, 8«.) I I . Jahrg. 1. Bd. 2. Heft. ^Dieses und das frühere (1.) Heft enthalten die Beschreibung des Stephansdoms, das zweite, S. 17—40, berichtet über die daselbst befindli- chen Fürstengräber.) ^ Abendblatt der Wiener Zeitung 1836. Nr. 25 u. f.: „Das Herz König Rudolph's I . und die Habsburger- Gruft zu Tuln, von vi '. Hermann Mey- ner t" ^erschien auch später besonders ge- druckt unter obigem Titel (Wien 1856, Wal- lishausser). Diese Schrift war Gegenstand einer heftigen Controverse, welche zwischen dem Ver- fasser und dem im geh. Haus-, Hof- und Staats« archiüe angestellten, bereits verstorbenen Heß in den „Oesterr. Blättern für Literatur und Kunst" 1856 geführt wurde^. — Abendblatt der Wiener Zeitung 1856, Nr. 142: „Nachtrag zu den letzten Schicksalen der Habsburger Gruft zu Tuln und ihrer Reliquien, von I)i>. Hcrm. Meyncrt" ^Ergänzung eines Aufsatzes in den „Oesterr. Blättern für Literatur und Kunst" 1856. Nr. 2ö^. — Hormayr, Archio für Geographie, Hi- storie, Staats' und Kriegskunst. (Wien, Strauß 4".) Iahrgg. IX (1818). Nr. 69—74, S. 27<) u. f.: „Die Gruft der Habsburger zu St. Paul in Kärnthen" von Leop. S cheichen berger. — Wiener Kirchcnzeitung, herausg. uon Seb, Brunn er, 1856, Nr. 35, S. 433: „St. Paul. Bcncdictinerstift im Lavantthale Kärnthen ^Be< richtigung eines Artikels in Nr. 52 desselben Blattes, betreffend die in der Gruft zu St. Paul ruhenden Glieder des Habsburgischen Hauses. Daselbst sind 13 Habsburger beigesetzt^ . — Unser Planet (Leipz. Unterhaltunasblatt, 4«.) 1836. S. 979 und 983: „Das Grabmal der Habs- burgcr in der Klosterkirche zu Königsfeloen" ^eine ausführliche Beschreibung der Gruft, der in ihr enthaltenen Särge mit Angabe ihrer
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich