Page - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Image of the Page - 131 -
Text of the Page - 131 -
Habsburg 13! Habsburg
Maaßen und Aufschriften^. — Wiener Iahl
bücher der Literatur 1827, Bd. 36,
zeige-Blatt: „Die Familiengruft der Herzog,
von Lothringen". — Auch sind einzelne Fc
milienglieder des Hauses Habsburg zu Secka'
in Steiermark und in Wiener Neustadt bl
graben.
III. Titel und Wappen. Es ist althergebracht,
Uebung, daß bei Gelegenheit eines Thronwech-
sels in der Allerhöchsten Person des Monarchei
in Oesterreich eine erneuerte Sanctionirung dei
Allerh. Titel und Wappen stattfinde. Die letzt«
Feststellung Beider fand im Jahre 1836 bei de:
Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Fer-
din and Statt. Seit der Zeit sind nur di,
nöthigsten Ergänzungen vorgenommen, und da
noch kein Majestätssiegel mit dem großen Wappen
festgesetzt ward, sich des bisherigen Siegels mi
dem mittlern Wappen bedient worden. Die im
Jahre 1849 begonnene Regulirung der Titel und
Wappen nach Maßgabe der veränderten innern
Gestaltung des Reiches kann erst mit Been«
düng der Staatseinrichtungen geschlossen wer-
den. Was also hier unten mitgetheilt wird,
stützt sich auf die Angaben des seit Jahrhunder-
ten Bestehenden, wobei die eventuellen Aende-
rungen nur angedeutet werden. H,) Titel. Es
gibt drei Titel: den vollen, mit t leren und
engen, und drei Wappen: das große, mitt-
lere und kleine, t . Der volle Wdajestäts-
Titel , der gegenwärtig noch nicht festgestellt
ist, würde nach Maßgabe des bisher gebrauchten,
und der borgekommenen Veränderungen fol-
gende Momente enthalten ^die eigentlichen Ver>
änderungen sind, u. z. die Zusätze durch fette
Schrift, die veränderte Stellung durch * kennt'
lich gemacht) und etwa lauten-. „Kaiser von
Oesterreich; König von Ungarn, Böhmen, der
Lombardie und Venedigs, von Dalmatien, Croa»
tien, Slawonien, Galizien und Lodomerien;
Konig von Illyrien und Jerusalem; Erzherzog
von Oesterreich; Großherzog von Toskana und
Krakau; Herzog von Lothringen, Steyer, Kärn«
then, Krain und * Salzburg; Großfürst von
Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog
von Ober» und Nieder-Schlesien und der * Buko-
wina, von Modena, Parma, Piaccnza und
Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen,
Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von
Habsburg und Kybmg, von Tirol, Görz und
Gradiska; * Großwojwod der serbischen Woj-
wodschaft; Fürst von*Trient und Briren; Mark»
graf von Ober- und Nieder->3ausitz und in Istrien;
Graf von Hohenembs, Felokirch, Bregenz, Son«, nenberg und Vludenz; Her« der Wditttär-
grenzlande, des Temeser Banates, von Trieft,
Cattaro, Fiume und auf der windischen Mark."
In vorstehender Aufzählung ist die Aufeinander»
folge der einzelnen Titel nach der hierarchischen Be-
deutung geordnet. Neu hinzugefügt sind: Herr
der Militärgrenzlande, von Fimne und Graf
von Bludenz. Der Titel: Großwojwod der ser-
bischen Wojwodschaft, ist vor den Fürstentitel
von Trient und Briren, und die Titel von Salz-
bürg und Bukowina sind an entsprechender
Stelle eingereiht worden. — 2. Der mittlere
T i te l : „Kaiser von Oesterreich; König von
Ungarn, Böhmen, der 2omvardie und Venedigs,
von Dalmatien, Croatien, Slawonien, Galizien
und Lodomerien; Erzherzog von Oesterreich,
Großherzog von Krakau; Herzog von Lothrin-
gen, Steyer, Kämthen, Krain und Salzburg;
Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von
Mähren; Herzog von Schlesien und der Buko»
wina; gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol
und Vorarlberg, von Görz und Gradiska; Groß'
wojwod der serbischen Wojwodschaft; Markgraf
in Istrien; Herr der Militärgrenzlande, des Teme-
ser Banates und von Trieft". In dieser Form
enthält der mittlere Titel die Aufzählung aller
administrativen Pestandtheile der Monarchie mit
Hinzufügung der dynastisch-genealogischen Titeln
vonHabsburgundLothringen.—3.Derkleine
Ti te l : „Kaiser von Oesterreich; König von
Ungarn, Böhmen, der Lombardie und Venedigs,
von Dalmatien, Croatien, Slawonien, Galizien
und Lodamerien; Erzherzog von Oesterreich". In
diesem entfällt Illyrien als nicht mehr bestehen»
des Kronland und kommen neu hinzu: Dal»
matien, Croaiien und Slawonien, die vordem
im Titel von Ungarn mitbegriffen waren. —
L) Wappen. Gleichwie es drei Titel gibt, so
bestehen auch drei Abstufungendes Wappens:
das gro ß e, gebraucht in Fällen, m denen sich deS
vollen Titels bedient wird, das mitt lere und
das kleine, analog dem vorigen dann angewen»
det, wenn der mittlere und engere Titel genom«
inen werden. Auch von dem Wappen gilt
dasselbe, was von dem Titel gilt; das große
Wappen ist noch nicht festgestellt; zur leichteren
Versinnlichung werden in der Wappentafel a)
das annoch bestehende alte große Wappen, in
b) und c) das große und mittlere, wie
sie sich bei
einer bevorstehenden Aenderung gestalten dürf«
ten, dargestellt. Die wesentlichen Theile des
Wappens, nämlich die Felder an und für
sich, bleiben in der Regel dieselben, die Drd.
nung jedoch kann Aenderungen erfahren. Mit
dem Hinblick auf die, seit dem letzten Regie»
9*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Volume 6
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Guadagni-Habsburg
- Volume
- 6
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 502
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon