Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 136 -

Habsburg 136 Habsburg — Agnes Seite I.XVII—I.XXVIII: „Die pragmatische Sanction". — Austria 1851. Seite I.XIX: „Statuten und Abbildung (auf dem Titelkupfer) des Franz Joseph-Ordens, der Militär-Dienst- zeichen und des Militär-Verdimstkreuzes". — Austria 1854. S. 260: „Die Auffindung der ungarischenKron'Insignien"; — S. 262: „Krön- Insignien'Ceremoniale in Prsth und Ofen"; — S. 263: „Kron-Insignien-Ceremoniale in Wien"; — S. 263: „Kron.Insignien-Protokoll in Pesth und Ofen". — Austria 1836. S. 334: „Die österreichische Volkshymne in den in der österrei- chischen Monarchie üblichen Landessprachen." — Austria 1858. S. 234—24?: „DerMilitär- Maria Theresien« Orden" (mit Abbildung des Ordens).) Raiser und Raisennen, Erzherzoge und Erzherzogmen aus dem Hause Haösliurg. Der einleitende genealogische Artikel Habsburg und die denselben erläuternden genealogischen Tabel- len ^—öl geben ein deutliches Bild der chrono- logischen Folge der einzelnen Familienglieder des erlauchten Kaiserhauses. Der Nächstliegende praktische Zweck dieses Werkes läßt den Heraus- geber in der nun folgenden näheren Darstellung für diealphabetischeOrdnung sich entscheiden. Es folgen demnach die einzelnen Namen in alphabetischer Ordnung, u. z. zuerst die Träger eines Namens wie Albrecht, Anton, Anna, Claudia u. s. w., dann die Trager der Doppel« namen, wie: Anna Eleonore, Anna Katharina, Claudia Felicitas, Franz Karl, Maria Theresia u. s. w., in der alphabetischen Folge der zwei- ten. Die vielen anderen Namen, welche in der Taufe oft gegeben zu werden pflegen, schließen sich an den eigentlich gebrauchten in kleinerer Schrift an. Die Unterordnung in diesem Al- phabet der Namen ist wieder die chrono- logische, u. z. nach den Todesjahren. Jene kais. kön. Prinzen und Prinzessinen, welche in der Kindheit oder sonst in jungen Jahren gestor» ben sind, erscheinen in diesen: Alphabet nicht,- jedoch werden sie bei den betreffenden Eltern unter den Kindern derselben aufgezählt. Vei jedem Familiengliede wird Geburts» und Sterbejahr, die Zeit der Vermälung durch Pro» curation und in Person, und der Stand der Familie angegeben. Bei historisch-merkwürdigen Familiengliedern folgt den angegebenen Daten eine chronologische Darstellung der festgestell- ten historischen Lebcnsmomente und dann die Literatur. Vei Jenen, über welche eine sehr reiche Literatur vorhanden ist, werden die wichtigsten selbstständigen Werke in alphabetischer Ordnung aufgezählt und genau die Quelle bezeichnet, wo noch weitere Angaben zu finden sind. 1. Adelheid Franzisca Maria Rainera Elisabetha Clotilde, Erzherzogin von Oesterreich, Tochter des Erzherzogs Rai« ner undMariaElisabethens, königl. Prinzessin von Savoyen-Carignan, geb. am 3. Juni 1822, vermalt am 12. April!842 mit Victor Emanuel, damals Erbprinz, nunmehr König von Sardinien (geb. 14. März 1820), gest. zu Turin am 20. Jänner 1833. Aus die- ser Ehe stammen folgende Kinder: Prin» zessin Clotilde, geb. 2. März 1843, vermalt seit 30. Jänner 1839 an Prinz Joseph Napoleon; — Prinz Hum- bert, Kronprinz. Prinz von Piemont, geb. 44. März 1844; — Prinz Ama- deus, Herzog von Aosta. geb. 30. Mai 1843; — Prinz Otto Eugen, Herzog von Montferrat. geb. 11. Juli 184«; — Prinzessin Maria Pia, geb. 16. Oc- tober 1847. * . * 2. Agnes von Burgund, Kaiserin (nach Anderen soll sie Elisabeth gehei- ßen haben), Gemalin des Kaisers Ru- dolph I., Tochter Otto's IV., Grafen von Burgund, geb. 1270, berühmt durch ihre große Schönheit. Am 3. Februar 1284, 14 Jahre alt, dem Wjährigen Kai« ser Rudolph I. vermalt, seit 13. Juli 1291 Witwe, als welche sie. 22 Jahre alt, nach Burgund zurückkehrte, wo sie auch starb. Hübner (Ioh.), Genealogische Tabellen, ncbst denen darzu gehörigen genealogischen Fragen. (Leipzig 1719, I . Friedr. Glcditsch sel. Sohn. kl. Qu. Fol.) Kä. I, Tab. 125. — Fugger, Spiegel der Ehren deö Erzhauseü Oesterreich (Nürnberg 16a«, Fol.) S. 12l», 843.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich