Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 142 -

Habsburg — Albrecht 142 Habsdurg — Albrecht Selbstlaute mittheilt^. Schon im nächsten Jahre starb Albrechtim schönsten Man« nesalter. Notizenblatt zum Archiv für Kunde österreich. Ge< schichte, i833: „Urkunden und Briefe zur Ge- schichte Herzogs A l b r e ch t V. von 1411—1437" von Chmel. — Sitzungsberichte der k. Aka- demie der Wissenschaften 1849, I I , S. 12—48: „Urkunden und Actenstücke zur Geschichte Kaiser Albrecht's I I . aus der Zeit 1413—14I9" von Chmel. — Kurz (Franz), Oesterreich unter Kaiser Albrecht dem Zweiten. 2 Bde. (Wien 1333, Kupfer und Singer, 8".). — Wacker« barth (Ios. u>), Parallele zwischen Leopold I I . und Albrecht I I . (Leipzig 1793, s".). — dsrti II. Komknorum, Hu^arias s nnas ro^lL, .^ .ustrias äueiä, ste. sta. ^arg I (I.il>5iH61770,4«.). — S ch m itRitter vonTa« vera (Carl Dr.), Bibliographie zur Geschichte des österreich. Kaiserstaates (Wien 1838, gr. 8".) Nr. 434—479. — Hormayr, „Oesterreich. Plutarch", Bd. IV, oder dessen Wiederabdruck in der „Austria, österr. Universal-Kalender für das 1.1834. S.14—24. — Porträt. Gestochen von Hyr t l (Wien, Schaumburg, 8°.). . . * 12. AlbrechtVI.derVersch Wender, Herzog von Oesterreich (geb. zu Inns» brück 18. December 1418, gest. 2., n. A. 3.Dec. 1463). zweiter Sohn des Herzogs Ernst des Eisernen. Gemaliui Mechtild, Tochter des Pfalzgrafen Ludwig IV. und Witwe des Herzogs Ludwig von Württemberg, mit welcher er sich 1432 ver» malte. Nach feinem Tode, da sie kinder« los war, begab sie sich zu ihrer Verwand- ten nach Heidelberg, wo sie am 21. Dec. 1482 starb. Seine Devise bestand aus zwei Handen, die mit Stein und Stahl Feuer schlagen, und dem wahlspruch: „NxiUt quoä äklituit". — Einzelne Lebmsmomente: A. zählte erst 16 Jahre, als fein Vater starb (1424). Unzufrieden mit der Thei» lung, fiel er in Krain (1442) em, bela« gerte Laibach, mußte aber unverrichteter Dinge wieder abziehen. Er warf nun auf feinen Bruder Friedrich tödtlichen Haß. Als nach Ja dis laus PostHumus Tode Oesterreich an die Prinzen der Leopoldini, schen Linie, Friedrich, Albert und Sigmund von Tirol, kam, war es A., welcher bei dieser Theilung jede friedliche Unterhandlung zu nichte machte, und sehen mußte, wie sein eigener Anhänger Ulrich von Eytzing ihn aufgab und auf die Seite Friedrich's trat. Als sich A. später Eytzing's zu bemächtigen wußte, und ihn in Ketten warf, fiel Georg Podiebrad, Eytzing's per« sinlicher Freund, über Albrecht's That erbittert, in Oesterreich ein, und verheerte das Land. Erst der Friede zu Korneuburg (1469) machte diesen Wirren ein Ende. Später verband sichA. mit Podiebrad, um seinen Bruder Friedrich, den Kaiser, vom Throne zu stoßen. Des Bürgerkrie» ges Schrecken wütheten in Wien, wo der Rathsherr Wolfgang Holzer eine mäch. tige Partei für A. geworben hatte und den Kaiser Friedrich in seiner Burg belagerte. Nach geschlossenem Frieden ließ A. sich arn26. Dec. 1462 inWienhul- digen. Aber Albrecht hielt die Fried« rich zugesagten Bedingungen nicht ein; der Bürgerkrieg, noch gräßlicher denn zuvor, begann von Neuem, und die Er- bitterung gegen A. ward so groß, daß Holzer sich von ihm lossagte und be> schlössen hatte, Wien in des Kaisers Hände zu spielen (1463). Der Anschlag wurde verrathen, und Holzer's Haupt siel un» ter dem Beile. In grausamer Weise ver« fuhr A. nun gegen die anderen Bürger. Doch sein plötzlicher Tod machte diesen unheilvollen Zuständen ein Ende. A. wurde nach einem Besuche bei seiner Schwester, der Markgräsin von Baden (29. November 1463), von einem Unwohl' sein befallen, welchem drei Tage später nach schrecklichen Leiden der Tod folgte. Auf den Rath seiner Gemalin hatte er
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich