Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 146 -

Habsburg — Albrecht t 46 Oabsburg — Alexander und Weisheit in der Leitung der Ver- waltung vergessen oder doch minder fühlbar zu machen. Diesen letztern Posten legte der Prinz im April 5860 in die Hände Sr. Majestät des Kaisers nieder, welcher mit Allerhöchstem Handschreiben, Wien 19. April 1860, den Herrn Erzher, zog unter Bezeigung dankbarer Anerken- nung desselben zu entheben, und die Lei- tung der politischen Verwaltung und des Landes.General.Commandos in Ungarn, dem Feldzeugmeifter Ludwig Ritter von Benedek provisorisch zu übertragen ge« ruhten. Wiener Zeitung 4860 Nr. 96.^ Der Erzherzog ist seit 1. Mai 1844 ver- malt mit Hildegarde, kön. Prinzessin von Bayern, dritten Tochter Sr. Majestät deS Königs von Bayern (geb. 10. Juni 1823). Aus dieser Ehe stammen drei Kinder: Maria Theresia Anna sgeb. am 48. Juli 1843); — Karl Albert Ludwig (geb. am 3. Jänner 1847, gest. zu Prag am 19. Juli 1848); — Mathilde Maria Adelgunde Alexandra (geb. am 23. Jänner 1849). Strack (Joseph), Die Generale der österreichischen Armee (Wien 1850. Ios. Keck u. Sohn, kl. so.) S. 364—373. — Hirtenfeld ( I . Dr.). Der Militär'Maria TheresiewOrden und seine Mit« glieder (Wien 1837, Staatsdruckerei. Lex. 8".) S. 1466, t?32. — Oesterr. Militär'Konver- sations'Lenkon, herausg. von I . Hirtenfeld und Dr. Meynert (Wien 1850. Ler. 8".) Bd. I, S. 44. — Illustrirte Zeitung, herausgegeben von I . I . Weber (Leipzig, Fol.) 1859. Nr. 826: „Erzherzog Albrecht von Oesterreich in Berlin" ^mit Porträt). — Vollständiger Titel Sr. Kais. Hoheit des Erzherzogs Albrecht. Dieser lautet: Ritter des goldenen Vließes; Großkreuz des österr. kais. St. Stephan» und Commandeur des Militär»Maria Theresien« Ordens; Militär < Verdienstkreuz; Ritter des russ. kais. St. Andreas« und St. Alexander Newsky», des weißen Adler« und St. Annen« Ordens erster und des St. Georg'Ordens dritter Classe; des kön. preuß. schwarzen und rothen Adler-Ordens erster Classe, und des Militär» Verdienst'Ordens; des kön. bayer. St. Huber' tus- und Militär Mar'Ioseph-, dann des kön. hannov. Haus» und Ritter-Ordens vom heil. Georg; des großherzogl. baden'schen Haus-Or< dens der Treue; Commandeur des kön. nieder» ländischen Militär Wilhelm>Ordens; Großkreuz des kön. sicilian. St. Ferdinand» und Verdienst« Ordens; des kün. hannov. Guelvhen>Ordens; Ritter des kön. sächs. Ordens der Rautenkrone; Großkreuz des kön. belgischen Leopold«, des kön. griech. Erlöser-Ordens; des großh. toscanischcn St. Joseph-, des großh. Hess. Ludwig'Ordens; dann des herzogl. braunschw. Ordens Heinrich's des Löwen; k. k. General der Cavallerie; Inhaber des Infanterie«Regiments Nr. 44 und Chef des kais. russ. lithauischen Uhlanen« Regiments Nr. S. — Porträte. Groß ist die Zahl der mehr oder weniger getroffenen Porträte Sr. kais. Hoheit, hier folgt nur die Angabe der bedeutenderen: i) Lithogr. von Kr iehub er (1846) in Generals«Uniform (Wien, Spina, Fol.); — 2) von demselben (1849) (Wien, Neumann, gr. Fol.); — 3) gez. und lithogr. von Barabas (Wien, Paterno, Fol.); — 4) lithogr. von Dauthage (ebd., Fol.); — 5) nach Monten lithogr. zu Pferde (München. Kohler u. Comp., Fol.) j^ oavon auch color. Eremplare); — 6) Stahlstich vonMeyer im „Gothaischen Hofkalenorr" (Gotha, I . Per» thes. 320.). * . * 15- Alexander Leopold, Erzherzog von Oesterreich, Palatin (geb. 14. August 1772, gest. 22. Juli 1793), vierter Sohn deS Kaisers Leopold II . und Maria Ludovica'S, kön. Prinzessin von Spanien. Nach dem Tode des Kaisers Joseph II. kam er mit seinem Vater und seinen Brüdern Karl, Fer« dinand und Joseph nach Wien (im Mai 1790). Seit 4765 war die Würde eines Palatins in Ungarn nicht wieder besetzt, sondern an dessen Stelle von Kaiser Joseph eine Statth alterei errichtet worden. Durch das Decret vom 8. März 1790 beschloß Kaiser Leop olddie Her« stellung der ungarischen Verfassung, wie sie zur Zeit Maria Theresia's bestan» den hatte und gestattete den Ständen die Wahl eines Palatins. Am 10. Juli 1790 traten die Stände zusammen und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich