Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 40 -

Haspinger 40 ßaspmger 9. September 1855 Statt; es werden in diesen Nummern alle Auszeichnungen und Ehren, die dem Heldenpriester an diesem festlichen Tage widerfuhren, aufgezählt; darunter die Fest< reden und Gedichte zu Ehren von Has- pinge r's, 50jährigcm Priesterjubiläum; erstere von Karl Edlen v. Hofer und Anton Ritter v. Schallhammer; letztere von Ca- stelli, Johann Danninger, Ludwig Dier« nacher, Johann Nep. Höltzl und Franz Stelz Hammer; ferner stehen in den be» zeichneten Blattern auch mehrere Adressen und Schreiben, an Haspinger aus die- sem Anlasse gerichtet, abgedruckt.) — Wie< ner Kirchenzeitung, herausgegeben von Sebastian Brunner, 1855, Nr. 77, S. 62U s^über H.'s 50jähriges Pricstcrjubiläum); auch im Ocsterr. Bürgerblatt l825, Nr. 167. — Neue Salzburger Zeitung (Abend' blatt) 1835. Nr. 206: „Pater Joachims Has- pinger's Sccundiz". ll l. Tod und Leichenfeier. Allgemeine (Augs> burgcr) Zeitung 1858, Nr. 18, S. 273: „Haspin ger's Bestattung". sSeine Bestat- tung fand am 14. Jänner 1838 um 4 Uhr Nachmittags Statt; auf seinem Sarge lagen das Meßbuch und zwei Schwerter. Eine Com- pagnie vom 1. Bataillon des k. k. Tiroler Jäger-Regiments, das im Jahre 1823 die Asche Andreas H ofer's von Mantua nach Innsbruck überbrachte, führte H.'s Leichenconduct. Das- selbe Blatt bringt S. 228 die Nachricht, Has- pinger sei in Wien gestorben Das ist unrich- tig; er starb in Salzburg. Merkwürdiger Weise siel H.'s Bestattung mit jener Radetzky's in Mailand auf denselben Tag und in dieselbe Stunde.) — Volks« und Schützen-Zei» tung 1858, Nr. 33 ftheilt die Allerhöchste Ent- schlicßung Sr. Maj. des Kaisers Franz Jo- seph mit, daß Haspinger's Leiche in der Hofkirche zu Innsbruck neben jener H ofer's bei- gesetzt werden soll; zugleich spricht sieden Wunsch aus, daß auch jene Sveckbacher's, als des „Tritten im Todtenbunde", von Hall an die Seite der zwei Heldengenossen gesetzt werde). — Der Pol i t iker, redig, von Moriz Ber» mann (ein Journal, das nur kurze Zeit — etliche Wochen — in Wien herauskam), 1858, Nr. 6. ^Nachrichten über Hasping er's Testa- ment. Demselben zufolge sandte Hauptmann Ritter von Schall Hammer, der mit der Vollstreckung des letzten Willens des Helden- priesters betraut war, 35 Documente, 14 Ori- ainaladn'ssen zu H.'s Secundiz, 48 Predigten (Autographen), mehrere Gegenstände, deren j sich H. in den denkwürdigen Tirolerkämpfcn bediente. und noch Anderes, als Psalter, Cruzisir, ein Porträt in Oel gemalt, an das Ferdinandeum nach Innsbruck. Dasselbe wird auch in der „Presse" 1858, vom 18. März mit« getheilt. Der Vermögensstand Haspinger's bei seinem Tode betrug 44 fl.; so starb der Heldenpriester wahrhaftig als armer Kapuziner (vergl^ die Volks- und Schützen-Zeitung 1858, Nr. 95).) IV. Gedichte an Saspinger. Deutschland (polit. Parteiblatt in Frankfurt a. M.), bclletr. literar. Beilage, 1838, Nr. 26: „Ein Lied vom alten Haspinger", von Alex. Kaufmann.— Flir (Dr.), Bilder aus den Kriegszeiten Tirols (Innsbruck 1846. 12«.) d^iese enthalten das schöne Gedicht: „Das Contingent der Kapu» ziner im Jahre 1809"). — Jul ius von der Traun, Dem Pater Joachim Haspinger zu seinem fünfzigjährigen Priesterjubiläum am 9. September 1865 (Salzburg, Zaunrith'schc Buchhandl., 4 S.4".). ^Gedicht. Des Dichters wahrer Name ist vi-. Julius Schindler, Mitglied (1861) des niedcrösterreichischen Land- tages und aus diesem auch in den öster< reichischen Neichsrath gewählt.) — Pesth- Ofner Zeitung 1858, Nr. 13 ^theilt im Feuilletonbriefe aus Wien I . N. Vogel's treffliches Gedicht auf Haspinger mit). — Salzburger Landeö-Zeitung 1856, Nr. 246: „Zur achtzigsten Geburtsfeier H.'ö", von Johann Danningcr. — In Chr. Schncl- lcr's Gedichten, betitelt: „Aus den Bergen" (Nürnberg 1858, Bauer und Raspe), befindet sich ein herrliches Gedicht, betitelt.- „Haspin- ger" stauch abgedruckt im Boten für Tirol und Vorarlberg 1858. Nr. 20. S. 85). — Stelz- hammer (Aranz), Der Kapuziner Rothbart im Paß Lueg. Ein Gedächtnißblümlein in den Ehrenkranz zu dessen Secundiz zu Salzburg am 9. September 1855 (Zaunrith'sche Buch- druckerei, 4 S. 4«.) ^auch abgedruckt in der Salzburger Landes'Zeitung 1855, Nr. 210, S. 834).— Bozner Zeitung 1858. Nr. s: „Ein Lorbeer-Reis auf Haspinger's Grab", von Johann Dininger. — Der Haus« freund. Zugabe zum Pusterthaler Boten 1858, Nr. 5: „Lorbeerreis auf Ha 6 pinger 's Grab". — Volks' und Schützen-Zei- tung 1858 (XIII . Jahrg.) Nr. 13: „Nachruf an P. I . Hasp ing er". V. Potträte. 1) Unterschrift: Tiroler Helden« Priester Joachim Haspinger (Salzburg, Zaun» rith'sche Buchdruckerei); — 2) lithogr. von Valerio (Innsbruck, Unterberger, Fol.). —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich