Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 45 -

Haßlwanter Haßlroanter Künstler ^) überreichten ihm (am 17.April) ein im mittelalterlichen Styl ausgeführtes polychromes Gedenkblatt, und sogar das Benedictinerstift Fiecht ernannte H. zum Ehrenmitglieds, ein Fall, der in den An« nalen der katholischen Kirche wohl noch nicht vorgekommen sein mag. I n dieser Weise gingen die Sachen fort, als die Allerhöchste Entschließung vom 13. Juni, den Gesetzentwurf des Tiroler Landtages betreffend, die Bestimmungen über die Religionsübung der Nichtkatholiken und deren Fähigkeit, unbewegliches Vermögen zu erwerben, in der Form, in welcher er gefaßt war, ablehnte; worauf der Mini» ster des Innern diesen Allerhöchsten Be« schluß in der Versammlung der Abgeord- neten des österreichischen Reichsrathes verkündete und unter Einem den Bischof von Briren aufforderte, zur Beseitigung dieser ungehörigen und provocirten Agi- tation mitzuwirken. Die nächste Folge dieses Actenstückes war ein Pastoralschrei- ben des hochwürdigen Bischofs von Briren Vincenz Gasser ss. d. Bd. V, S. 93) vom 24. Juni 1861 ssiehe Beilage zu den „Tiroler Stimmen" 1861. Nr. 70^, über dessen Charakter die öffentliche Meinung und die Iournalpresse ein ver- nichtendes Nrtheil gefällt hat. Hofrath Haßlwanter, welcher das Amt eines ZtaatsanwalteS bekleidet, hat, wie die „Tiroler Stimmen" in Nr. 8N, 1861. berichten, an das Ministerium die Bitte ge» stellt, daß ihm entweder die Penston mit der Hälfte seines Gehaltes ausgeworfen und eine Advocatenstelle in Innsbruck ver» "') Die Namen dieser Künstler sind: Rich. von Nttlmaycr, Ant. Geppert, Fr. Hellwe- aer. Ios. Ho lzl, KasparIele. Gr. Mader. Ios. Müller. G. Niederkofler. Fr. Plattner. K. Redlich. F. Spöer, Mich. 2tolz, Ios. Stadl. Aug. u. Wörndle. Da dieß nicht alle Künstler Tirols sind, wurde noch Raum gelassen für fernere Unterschriften. liehen werde, oder, daß seine Einberufung in's Gremium des Oberlandesgerichtes erfolge, so lange, bis die brennende (?) Frage in Tirol in Hinsicht auf die Glaubenseinheit gelöst sei. Mittlerweile aber hat er an den Vorbereitungen zur Absendung einer Monstredeputation nach Wien an Se. Majestät den Kaiser theil« genommen, die jedoch, weiljederDeputirte auf eigene Kosten hätte reisen sollen, unterblieb. Verhandlungen des österreichischen Reichs, tageö nach der stenographischen Aufnahme (Wien 1845, Staatsdruckerei. 4".) Bd. I- S. 346, 348. 3.17 u. 396 ^in der Debatte über die Geschäftsordnung); S. 407, 432 j^in der Grundentlastungsfrage, wo H. zurBehandlung derselben für jedes Gouvernement eine Commis- sion uon drei Mitgliedern zur Entwerfung des oießfälligen Antrages bestellt wissen wil l^ — Bd. I I , E. 77 ^anläßlich des §. 51 der Ge. schäftsordnung); S. 332 ^Interpellation, die Universität Innsbruck betreffend); — Bd. H l , 3. 2l ftber die entsprechendste Verbreitung einer kais. Proklamation, statt auf dem llm- wege durch die Behörden, anf kurzem Wege durch Journale und Plakate); — Bd. IV, S. 120 ^über die Geschäftsordnung); S. 191 >Mahl zum zweiten Vizepräsidenten); S. 473—49i» gleitet als Viceprcisident die Debatte über §. 4 der Grundrechte in zweiter Lesung); S. 5l7— ö22 ^Nedeüber §. l> der Grundrechte, betreffend die Oeffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerichte in Civil« und Strafsachen); S. 619 ^unterstützt den Antrag, daß der Entwurf cincs Gemeinde- czcsehes ausgearbeitet werde); — V?. V, 2. 199—2U4 l^Rede über das Verhältniß der katholischen Kirche zum Staate in Oesterreich) -. 3. 247, 2ö6 sdie Stellung der Kirche und die Behandlung ihres Besitzes betreffend). — All- gemeine Zeitung 1561. Nr. 152, S. 2145. — Presse (Wicnrr polit. Journal) 1861. Nr. 162: „Corrcspondenz aus Innsbruck vom 11. Juni"; —dieselbe Nr. 181: „Correspon« dcnz aus Innsbruck voin 2. Juli" ^Enthüllun- gen über den clericalen Sonderlandtag). — Frankfurter Journal 1861, Zweite Vei' lagc zu Nr. 133 (4. Juni): „Correspondenz aus Innsbruck uoin 2. Juni" sdieseö Blatt und die „Presse" geben ein ausführliches Bild der Agitationen in Tirol betreffs der Protestanten« frage und hüllen auch deren Motiue auf). —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich