Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 69 -

Saulik bestehenden Fideicommiß zu Krappitz ein zweites zu Namiest, welches durch sein Te- stament an seine Nichte, die Gräfin von Frankenberg, und ihren Gemal, den General-Major Karl Wilhelm von Haugwitz, den Vater des Grafen Eugen Wilhelm ss. d. S. 66^ >. ge- langte. Ein von dem Grafen 1763 bei dem Schlöffe Namiest gestiftetes Kapuzinerklo- ster, in welchem die Familiengruft sich be- fand , wurde später aufgehoben; das Klostergebäude 1793 in eine noch heute berühmte Tuchfabrik umgestaltet, die Gruft aber nach Ienischau verlegt. Der Graf war zweimal vermalt, 1731 mit Maria Eleonora Gräfinvon Noftitz (gest. 27. October 1736); zum andern Male seit 7. Jänner 1738 mit Hedwig Theresia Gräsinvon Frankenberg, welche ihren Gemal überlebte. Aus erster Ehe hatte dn Graf einen Sohn, den Grafen Otto Karl (geb. 31. October 1734), welcher, obwohl vermalt, ohne Kinder in jungen Jahren als Gubernial- rath in Mähren (30. Mai 1761) gestor- ben ist. Wißgr i l l (Franz Karl), Schauplatz des land- saßigen Nieder» Oesterreichischen Adels vom Herren- und Nitterstande (Wien 1800, Schuen- der, 4".) Vd. IV, S. 208. sNach diesem ge- storben am l i . September 1763; nach Verg« mann'ö „Medaillen auf berühmte Männer des österreichischen Kaiserstaatcü". I I , S. 337, am 1. September d. I.^j — Ersch und Grub er, allgemeine Encyklopädie der Wis- senschaften und Künste, I I . Section, 3. Theil, S. 447. — Zu gedenken ist noch eines A. von . Haugwitz. der zu Naab in Ungarn so zu sagen incognito lebte und sich im Jahre 4838 durch einen Pistolenschuß das Leben nahm. Kert« bcny in dem weiter unten bezeichneten Werke berichtet Näheres über diese Begeben- heit. Haugwih war Dichter, der aber uor seinem gewaltsam herbeigeführten Lebensende alle Manuskripte verbrannte. Nebrigens sind mehrere Dichter dieses Namens bekannt; ein Karl u. H., ein Otto Graf u. H., ein O. W.- uon Haugwitz, ein Paul Graf v. H.' aber alle sind von obigem A. v. Haugwitz ver» schiedene Personen. ^Kertb eny (K. M.), Sil. hourtten und Reliquien (Wien und Prag 1861, Kober und Markgraf. 8°.) Bd. I, S. 218.) Hauk, siehe: tzaug, Ludwig, S. 64. ßlllllik von Varallya, Georg (Cardi- nal und erster Erzbisch of von Agram, geb. 20. April 1788 zu Tyrnau). Sohn eines Wirthschaftsbeamten, der« lebte er die Jugend zu Gran im Hause seiner Eltern; die Humanitäts« und phi« losophischen Studien beendete er zu Tyrnau, kehrte dann nach Gran zurück, wo er ein Jahr als Prakticant auf den erzbischöflichen Gütern zubrachte, dann aber in's Graner Seminarium eintrat, wo er bald einer der ausgezeichnetsten Seminaristen war und 4806 nach Wien geschickt wurde, um im Pazmaneum die theologischen Studien zu beenden. Als während der französischen Occupation die Kleriker Wien verließen, setzte H. seine Studien in Tyrnau fort und erhielt 4811 die Priesterweihe. Seinen Dienst, in der Seelsorge begann er als HilfsPrediger in Comorn. Bald wurde man seine seltenen Geistesfähigkeiten gewahr und noch im nämlichen Jahre folgte er einem Rufe nach Ofen als Archivar des Graner Di« stricts»Vicariatsamtes, worauf er 4814 Consistorialnotar. 1816 Secretär des Vicariatsamtes wurde. 4819 erwarb er die theologische Doctorwürde, wurde 1820 Secretär und Primatialnotar des Cardi» nal-Primas von Ungarn Rudnay. Als solcher 4822 bei der Primatialsynode zu Preßburg anwesend, wurde er mit der Redaction der kirchlichen Debatten betraut. 4824 wurde H. zum Gerichtstafelbeisitzer des Graner Comitates. 1823 zum Dom« Herrn des Graner Capitels und 4829 vom Erzherzog.Ueichspalatin zum Mit« gliede der Landesdeputation ernannt, die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich