Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 73 -

73 war und in demselben die Stelle eines Rectors, Pfarrers, Predigers und Professors der Logik, Metaphysik und Ethik bekleidete. Im Drucke gab er heraus: „Auszug einer Geschickte von Cbina"; — „EinigeFabeln und kleinere Gedicht zum Theile aus fremden Sprachen übersetzt' (Grätz 1773); — „Joseph's Zurückkunft von dem Heere, gesungen den 23. Wintermona 1778";— „Rede über den Frieden zur Kriegs- zeit" (Trieft 4793, 8«.); — „Do Oräiuo ei I>ürteotioQ6". ^Annalen der Literatur und Kunst in den österreichischen Staaten (Wien, Degen, 4".) I I I . Jahrgang (1804). Intelli- genzblatt Nr. 4, Sp. 27.) HausitlNlMtt, Lorenz (Compositeur. geb. zu Grafensülz in Niederösterreich 13. Jänner 1802). Zeigte früh schöne An- lagen für die Musik und spielte als zwölf» jähriger Knabe mit Fertigkeit die Orgel. Er widmete sich dem Lehramte und wirkte auf dem Lande als Schullehrer und Or> ganist; als er 24 Jahre alt war, begab er sich nach Wien, dort gelang es ihm, Organist am k. k. Theresicmurn und bei den Paulanern auf der Wieden zu wer- den. Zugleich studirte er die Composition unter S eyfried und erhielt später die Chordirectorstelle an der Augustiner» Pfarrkirche zu St. Sebastian und Rochus in der Vorstadt Landstraße, welche Stelle H. noch gegenwärtig bekleidet. H. hat sich insbesondere der Kirchencomvosition zu- gewendet, außerdem auch Mehreres in Hinblick auf den musikalischen Unterricht geschrieben, als eine Gesangschule, 48 Singduette in allen Tonarten in Verbin- dung der Saala; Claviersonaten, 24 leichte Präludien für Orgel und Piano- forte. Von seinen kirchlichen Kompositio- nen sind anzuführen 3 Messen, 2 litur- gische Gesänge und Responsorien für Functionen in der Charwoche, 40 Gra- dualien, 6 Offertorien, deßgleichen meh- rere vierstimmig ohne Begleitung, 1 Re- quiem, diele einzelne Fugen, Verfette, Chöre, Orgelstücke u. dgl. m. Der größte Theil dieser Arbeiten ist bisher Manu. script. H. wird von berechtigten und strengen Kunstkritikern den würdigsten Vertretern der Kirchenmusik in Wien bei' gezahlt. Nicht nur läßt er sich eine sorg. faltige Ausführung älterer Tonwerke angelegen sein, sondern seine eigenen Schöpfungen sind von religiöser Weihe, von kirchlicher Erhabenheit durchdrungen. Schilling (G. Dr.), das musikalische Europa (Spcycr 1642, F. C. Neidhardt. gr. 8«) S. 153. — Monatschrift für Theater und Musik. Herausgegeben von Joseph Klemm (Wien. Wallishauser, F.) I I . Jahrgang (1856), S. 313: „Kirchenmusik" (S. 312— 316 und 627—636). — IV. Jahrgang (1838), S. 129. — Universal,Lexikon der Ton- kunst. Angefangen von Dr. Julius Schlade< bach, fortgesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden, Schäfer, gr. 8".) Bd. I I , S. 343. — Gaßner (F. S. 1)2-.), Universal'Lexikon der Tonkunst Neue Handausgabe in Einem Bande (Stuttgart ts49, Franz Köhler, Ler. 8".) S. 412. HauptllMNlt, Peter (Hofjumelier miA Bürger von Wien, geb. zu Wien 21. Februar 1763. gest. zu Ybbs im Armenhause 8. Februar 1838), und Milder - Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin, geb. nach den meisten Quellen zu Pera in Constantinopel 20. April 1785, gest. zu Berl in 29. Mai 1838, nach der „Monatschrift für Theater und Musik" aber geboren in Ungarn an der serbischen Grenze). Ersterer, welcher in den französischen Kriegsjahren unent- geltlich mehrere Ehrenämter bekleidet, als äußerer Rath, Stadtsequester, Comman- dant des zweiten Bürgerregiments die ersprießlichsten Dienste geleistet hat, und für seine mannigfaltigen Verdienste mit der mittleren goldenen Civil'Ehrenmedaille, der Salvator» und der silbernen Landes- vertheidigungs, Medaille ausgezeichnet worden ist, war ein schr reicher, dabei aber auch sehr gutmüthiger Mann, außer»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich