Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 80 -

Häuser 80 Hauser Schäfer, gr. 8«) Bd. I I , S. 349. - Schil- ling (G. Dr.) . Das musikalische Europa (Speyerl842, F. C. Neidhardt.gr. 6°.)S. 153. — Schmidt (Ad. Dr.), Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst (Wien. 4«.) 1847, S. 304. Hllllser, Franz (Sänger, geb. in Wien 4798). Erhielt in seiner Vater< ftadt Wien die musikalische Ausbildung. Seine schöne Baritonstimme veranlaßte ihn, sich dem Gesänge zu widmen, und er wurde als einer der besten deutschen Ba« ritonisten bekannt. Er sang auf mehreren deutschen Theatern; bedeutend als Opern» sanger, war er aber auch Meister im Kirchengesange, für den er sich insbeson- dere ausbildete. Nachdem er in Wien längere Zeit gesungen, folgte er einem Rufe an das Stadttheater in Leipzig, von diesem aber an das kön. Operntheater in Berlin. Bei seinem rein künstlerischen Streben mochten ihm die Erfolge des Bühnenlebens nicht genügen, und eine ihm entsprechende Stellung fand er als Director des neuen Konservatoriums in München, welche er noch bekleidet, und wo ihm erst jüngst (zuAnfang des Jahres 4864) die ehrende Auszeichnung wurde, für sein verdienstvolles Wirken mit dem Michael'Orden belohnt zu werden. H. sammelt auch mit Eifer und besitzt eine reiche Sammlung werthvoller musikali- scher Werke, darunter namentlich mehrere seltene Handschriften von I . S. Bach. Seinen hoffnungsvollen Sohn Moriz Heinrich s^iehe in den Quellens verlor er in der Blüthe seines Lebens. Universal'Lexikon der Tonkunst. Angefan- gen von I)r. Julius Schladedach, fortge« setzt von Eduard Bernsdorf (Dresden. Schäfer, gr. 8".) Bd. I I , S. 349. — Gaß- n er(F. S.), Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in Einem Bande (Stutt- gart 1849. Frz. Köhler, Lex. 8".) S. 413. — Schilling (G.), Das musikalische Europa (Speyer 1842. F. C. Neiohardt, gr.8».) S. 155. — Nach der Donau-Zeitung (Wien, Fol.) 186l, Nr. 10, wäre H. von Geburt ein Böhme, alle vorbenannten Quellen geben ihn als in Wien geboren an. — Sein Sohn Moriz Heinrich (geb. in Wien 1827, gest. in Königs- berg 30. Mai 1857), begabt mit dem Talente des Vaters, war zuerst Capellmeifter am Theater in Düsseldorf, dann am Stadttheater zu Kö- nigsberg. In Königsberg lebt sein Andenken insbesondere durch die gelungene Aufführung von Beethoven's 9. Symphonie, die es ihm zuerst verdankt. H. hat mehrere Lieder compo» nirt und die Zigeuner-Oper: „Der Erbe von Hohenegk", wozu Eduard Devrient den Tert geschrieben und die im Mai 1853 in Leip- zig gegeben worden, ohne jedoch einen Erfolg gehabt zu haben. Kellner, Blätter für Musik (Wien, 4«.) 1857, Nr. 46.) Hauser, Franz (Arzt und Profes, so r der Chirurgie und Augenheilkunde in Olmütz, geb. zu Wien 1800, gest. zu Olmütz am 26. Juli 1887). Studirte in Wien und wählte die Medicin als Fach' studium, erwarb die Doktorwürde und diente vier Jahre als Assistent an der chirurgischen Klinik in Wien, wurdeHaus- arzt der Irrenanstalt zu Hall und 1831 Professor an der kais. niedicinisch-chirur» gischen Lehranstalt zu Olmütz, wo er zu» gleich als praktischer Arzt und Operateur bis an seinen Tod wirkte. H. war auch Schriftsteller seines Faches, und außer zahlreichen medicinischen Abhandlungen in Fachblättern (einer seiner Biographen gibt deren Zahl mit 34 an) gab er fol- gende selbstständige Werke heraus: „35er- 5uch einer plltlMlllgizch-tlirrllpentiSlhen AnrZtrl- laug dr5 SchmammeZ her harten Hirnhaut und der schäbllknllchen" (Olmütz 1843, gr. 8«.. mit 6 lith. Taf.)', — „NnZ freiwillige Hinken ia), Leine GntZtrhnng, (5rkrnntni25 nnd (Olmütz 1848, Höhel. gr.8<>.). Als praktischer Arzt und Wohlthäter der Armen hatte sich H. in Olmütz einen ehrenvollen Ruf erworben. Seine gelehr» ten Arbeiten erwarben ihm mannigfache Auszeichnungen, so hatten ihm die gelehr«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich