Page - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Image of the Page - 102 -
Text of the Page - 102 -
102 Hawränek
in dem daselbst befindlichen Piaristew
gymnasium fort. Die Humanitätsclassen
besuchte er in Brunn und trat 1792 in
die Dienste des Magistrats daselbst. H.
schrieb 1794—1798 die Theaterkritiken
in dem zu Brunn von Franzky heraus-
gegebenen „europäischen Journal"; meh»
rere seiner Aufsahe sind ferner im „Brünner
patriotischen Tageblatt", in den „öster«
reichischen Annalen der Literatur und
Kunst" enthalten. Auch begann er 1802
die Herausgabe des „Taschenbuches zur
Aufmunterung vaterländischer Talente"
(Brunn, 12".), welches 1803 und 1804
als „Taschenbuch für Mähren" und nach
dreijähriger Unterbrechung, 1898. als
„Taschenbuch für Mähren und Schlesien"
erschien. Es enthält historische und andere
Aufsatze von localem Interesse. Unter den
Ersteren sind bemerkcnswerth die Bio-
graphie des 1793 zu Paris guillotinkten
mährischen Juden Doöruschka (1803.
S. 103); — der Nekrolog des Philo-
sophen und Naturforschers Mar Grafen
von Lamberg (1804, S. 23); — die
Helden des Hauses F ĂĽ rstenberg (ebd.
93); — Erinnerung an den Grafen L am»
berg (1808, S. 189). — an Joseph
Freiherrn von Petrasch (S. 207) —
und an Bischof Dubraw (gest. 1833,
S. 213). Hawl ik scheint bis in sein
Alter sich mit literarischen und namentlich
mit historischen Arbeiten ĂĽber Brunn
beschäftigt zu haben; denn die Fr an kl'»
fchen „Sonntagsblätter" enthalten im
Jahrgange 1843 Mittheilungen von
einem Ernst Hawl ik und zwar „Ueber
die Entsetzung der Stadt Brunn von der
Belagerung durch die Schweden im Jahre
1643" und andere historische Notizen
über Brunn, ebenso die „^loi-Ävis." und
die „WienerZeitung" 1843. Auch scheint
er eine und dieselbe Person zu sein mit
dem Verfasser des Werkchens: „Zur Geschichte der Baukunst der bildenden
und zeichnenden Künste im Markgrafen«
thum Mähren" (Brunn 1838, 12".),
worin er die ihm von einem Freunde
gegebene Lehre citirt: „Werde weder
ein Kant ianer, Schlegelianer,
noch Hegelianer, sondern suche zu
werden, nach wahrem deutsch-mährischen
Dialecte gesprochen, ein Selberaner".
D'Elvert (Christian). Geschichte des VĂĽcher-
und Steindruckes, des Buchhandels, der BĂĽ-
chercensur und der periodischen Literatur, so
wie Nachträge zur Geschichte der historischen
Literatur in Mähren und Oesterreichisch-Schlc-
sien (Arünn 4634, Lrx. 8".) S. 230. —
Czikann (Job. Iac. Hcinr.). Die lebenden
SchnftstM'r Mährens (Vrünn i«N). S. 72.
— Frankl (3. Ä. Dr.), Sonntagsblattcr
(Wim. 8«.) II I . Jahrg. (l844), S. Hl«, und
IV. Jahrg. (l«43), S. 730.
Hawlik, siehe auch: HlNllik von
VlN'Nllyll, Georg sS. 69).
Hlllv!'2.llek, Friedrich (Maler in
Prag). ZeitgenoĂź. Erhielt seine kl'inst.
lerische Ausbildung an der Kunstakademie
in Prag und widmete sich dem Landschaftä«
fache. Schon im Jahre 1844 waren
in der Prager Ausstellung Landschaften
seiner Hand zu sehen, Parthien aus dem
bayerischen Hochlande vorstellend, anläß«
lich welcher ein Kunstbericht aus Prag
die Bemerkung macht, daĂź der KĂĽnstler
„heitere, klare, ruhige Parthien am lieb«
sten bearbeite". Von seinen Bildern sind
bekannt: „Pachie am Chicere" (1344),
ein Bild voll Poesie; und in den Prager
Kunstausstellungen waren zu sehen: „Werg-
Schlucht im Sndettrngrlmge" (1853, 1!)0 fi.);
— „Gegend mi der Hlmttllma in Müljrrn"
(1837, 130 ft.); — „Nachachic W5 dcn
Fndetten" (1838, 160 fl.) — und „Mil!>
rizcher Nanerchok" (ebd., 140 fl.).
Fr an kl (3. A. v?.). Sonntagsblätter (Wien.
gr. 8".) I I I . Jahrg. (1844). S. 4069. —
Katalog der Kunstausstellungen der Gesell»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Volume 8
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hartmann-Heyser
- Volume
- 8
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1862
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon