Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 103 -

Hawränek 103 Hay schaft patriotischer Kunstfreunde in Prag, 1835. Nr. 307; 1857, Nr. 10i, und 1838, Nr. 243, 373. — Noch ist mehrerer Personen des Namms Hawränek zu gedenken. Ein Eustach H. war Weltpriester, lebte in den Jahren 4774 und 1773 in Prag. wo er bald darauf starb; er hat mehrere tressliche Zeichnungen in Tuschmanier vollendet, als „die evangelische Geschichte" in 12 Monaten, ein Marienbild, einen heil. Joseph und andere evangelische Heiligenblatter suergl. Nagler, Allgem. Künstler-Lexikon, Bd. VI , S. i ^ . — Ein Joseph Hawranek (geb. iusi zu LandZkron in Böhmen, gest. in seinem Kloster zu Brunn lt. April 17l8) war Chorregmö an der St. Thomaökirche in Brunn und Priester des Eremiten-Ordens. Er hinterließ seinem Kloster einen beträchtlichen Musikalicn- vorrath, den er zum größten Theile selbst ab- geschrieben hat. — Ein anderer desselben Namens, dessen Tciufname nicht bekannt, ge- bürtig aus Pisck, war Hoboc-Virtuose und in dieser Eigenschaft befand er sich 1500 beim Theater zu Philadelphia in Nordamerika. sVergl. Dlabacz, Mgrmeineö historisches Künstlerlcrikon für Böhmen . . . . Band I, Sp. 5«2 und 583.^ — Noch lebt der Kreuz« Hcrrn-Ordl'n5priestcr Franz Hawranek (geb. zu Königgrätz 26. September ii>0ö). böhmischer Schriftsteller ^uergl. Eisclt (Ioh. Nep. Dr.), Königgrätz in der Vo^cit und Gegenwart (Prag 1560, Pospisil, kl. 5".) T. ^'^. Hlly, Johann Leopold (B i sch o f von Königgrätz, geb. zu Fulnek in Mähren 22. April 1733, gest. zu Chrast 1. Juni 1794). Sein Valer Johann Franz H. war Oberamtmann zu Fulnek. Johann Leopold studirte zu Olmütz und wid° mete sich dem geistlichen Stande. H. wurde Ccremoniär der Olmützer Bischöfe Grafen Egkh und Hami l ton, 1770 Capiteldechant in Kremfier, bischöflicher Rath, Consistorial^Afsessor, Pfarrer und Landdechant, 1773 infulirter Propst zu Nikolsburg nnd am 29. Juli 1780 von der Kaiserin Mar ia Theresia znm Bischof von Königgrätz in Böhmen ernannt, am 11. December d. I . von Papst Pius VI. bestätigt und am 11. März 1781 von Cardmal Migazzi zu Wien feierlich consecrirt. Seinen Ein» zug in Königgrätz hielt er ohne alle Feier am 8. April 1781. Schon als Propst zu Nikolsburg hatte Kaiser Joseph Hay persönlich kennen gelernt und dieser in den Jahren 1772 und 1773, wo er sich fast das ganze Jahr in Wien aufhielt, mit dem Kaiser viel verkehrt. Alö im Jahre 1777 im Hradischer nnd Preraurer Kreise religiöse Unruhen unter den seit 1624 heimlich bestehenden Akatholiken aus» brachen, erhielt H. vom Olnncher Con- ststorium den Auftrag, die sehr mißliebige Sache zu erheben und beizulegen. Zwei Jahre später, 1779, vollführte er eine ähnliche Mission in Nußlau und 1780 wieder in den oben genannten zwei Kreisen. Als Kaiser Joseph auf Hay's Antrag politische Toleranz gewahrte, machte sein Circularschreiben an die Geistlichkeit seines Kirchsprengels über die Toleranz allgemein große Sensation. Unter ihm fand 1784 die Vergrößerung der König- grätzer Diöcese durch Zuweisung des öaslauer und Chrudimer Kreises Statt, welche vordem zum Prager Erzbisthum gehört hatten. Die von Kaiser Joseph beabsichtigte Uebertragnug des Bischof» sihes nach Chrudim unterblieb wegen des Kostenaufwandes, den der bevor» stehende Türkenkrieg zu bestreiten nicht gestattete. 1786 erließ Hay für seine Diöcese eine neue Kirchmordnnng und unternahm eine Visttationsreise durch sieben Viccniate. 1787 begann er zu Königgrätz den Bau eines Seminars für 18 Alumnen, welche daselbst nach beendeten Studien noch Unterricht im Seelsorgerdienste erhalten sollten. 1788 erhielt er vom Kaiser die Gestattung, zum Behufe der Seelsorge eine Station der Minoriten in Königgrätz zu errichten, deren er 21 von Prag bericf und bis zur Herstellung eines Ordeushauses in
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich