Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 107 -

Haydmger 107 Haydmger H r , Franz (Bibl iograph, geb. zu Wien 21. September 1797). Sein Vater war Fragner, später Wirth nnd Hausbesitzer in Matzleinsdorf bei Wien. Der Sohn besuchte bis in sein 12. Jahr die Normalschule, die er aber 1809, als die Franzosen in Wien einge rückt, verlassen mußte, weil er im Eltern hause aushelfen sollte. Später, übernahm er das Geschäft seines Vaters und ließ sich als Wirth in Margarethen nieder, wo er noch zur Zeit lebt. Sein Beruf hinderte ihn nicht, sich einem Gegenstände, nämlich der Bücherkunde, namentlich in der speciell vaterländisch-antiquarischen Richtung, zuzuwenden, in welcher er auch eine viel gekannte und gewürdigte Persönlichkeit ist. Die Lectüre des be rühmten Jugendbuches Robinson Crusoe weckte seine Lust nach anderen Büchern und als es ihm gar gelang, Fuhr- mann's „Alt» und Neu-Wien", und dann die „Sagenund Märchen der öfter« reichischen Vorzeit" kennen zu lernen, erregte dieß in ihm die Sehnsucht, sich mit der Geschichte seiner Heimat näher bekannt zu machen; auch die Lust nach Büchern hatte sich eingestellt, aber dazu fehlten ihm die Mittel. Erst im Jahre 1823, als Hormayr seine „Geschichte Wiens" herausgab und H. darauf prä> numerirte, war mit diesem Werke der Anfang einer Bibliothek gegründet, die gegenwärtig — die Theaterstücke uuge- rechnet — nahezu 8000 Bände zählt, mehr aber, als durch diese Menge, durch ihren Inhalt hervorragt. I n dieser Samm» lung ist vor Allem Wien in seiner Geschichte und in Sammlungen von Ansichten und Planen reich vertreten; dann die Kriegs», Sitten- und Culturgeschichte, jene der Gewerbe, der Trachten der einzelnen Länder des Kaiserstaates, wie auch Deutsch, lands; ferner die Geschichte der Refor- mation in Schriften für und wider sie, das deutsche Kirchenlied; das deutsche historische Lied in ganzen Sammlungen und einzelnen Blättern; die alten und neuen Volksbücher, darunter z. B. die Simplicissimus'Literatur in einer Voll- ständigkeit, wie kaum irgendwo, und sonst große Seltenheiten; das Interes. santeste der Hexen» und Zauberer» Literatur und eine sehr gewählte Suite Oui'Ic>3n. Einen besonderen Schatz seiner Sammlung bilden die ersten Ausgaben und Varianten der deutschen Classiker Lessing, Goethe, Schiller. Eine von dem bisher Angefühlten getrennte Abtheilung bildet seine Sammlung „ Thea« terstücke" älterer und neuerer Zeit, mit besonderer Rücksicht auf das Wiener Thea- ter und die Zeit des Hanswurst's; dazu Alles, was auf die Theatergeschichte des In« und Auslandes, auf Dramaturgie, Kritik des Theaters und der Oper Bezug hat; im Ganzen eine Sammlung von mehr als 3000 Stücken; ferner Mis« cellaneen zur Geschichte des 30jährigen Krieges, Einblattdrucke, Todesurtheile, Diebs- und Gaunerliteratur, kurz eine Sammlung, die in ihrer Eigenthümlich» keit und Reichhaltigkeit in Wien, selbst im Kaiserstaate ihres Gleichen nicht haben dürfte. Jedoch ist diese reiche und curiose Sammlung nicht unbenutzt; ihr Besitzer hat mit seinen Schützen schon manchem österreichischen Historiker, Culturhistoriker und Bibliographen nicht unwesentliche Dienste geleistet, wobei bemerkt werden muß, daß er mit liebenswürdiger Geduld und Dienstfertigkeit dem Fachmanne zu Dienste steht, während er für literarische Bumler und Artikelchenklekser nicht selten den Schalk anzieht. Die interessanten culturhistorischen Artikel des bei Klang herausgegebenen Kalenders „Austria", der mit seinem 20. Jahrgange (1839)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich