Page - 126 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Image of the Page - 126 -
Text of the Page - 126 -
Zaydn Joseph 126 Haydn Joseph
wollte, und dem es H. auch gewährte; —
10. Mai: erschreckte ein KanonenschuĂź der
bei der Mariahilfer Linie vorrĂĽckenden Fran-
zosen H. so sehr, daĂź er von diesem Tage
an sichtlich verfiel.- — 26. Mai: Vier Tage
vor seinem Tode spielte H. dreimal hin«
tereinander^sein Lieblingslied, die österreichische
Volkshymne, mit einem Ausdrucke, worĂĽber er
sich selbst wunderte; — 31. Mai : Haydn's
Todestag. Er starb 77 Jahre, 2 Monate alt.
Sein Copist Elster lieĂź auf des Malers
Dies Anrathen seine Todtenmaske abneh«
men; — 15. Juni.- Haydn's Todtenfeier bei
den Schotten in Wien; — 12. September:
fand zu Berlin im Saale der Freimaurer-
loge seine Gedächtnisfeier Statt. M e Be-
schreibung dieses Festes siehe im „Journal des
Lurus und der Moden" 1609, Octoberheft.)
1820, 7. November: traf FrĂĽh a Uhr
Haydn's HĂĽlle von Wien in Eisenstadt ein,
worauf um 9 Uhr die feierliche Beisetzung des
Leichnams in der Kirchcngruft am Calvarien«
berge stattfand ^Wiener allgem. Musik-Zeitung
1843, Nr. 11!H.
1838,13. April: Erste AuffĂĽhrung uonH.'s
„Schöpfung" in der Katharincnkirche zu Frank»
fĂĽrt a. M. Der Andrang war so groĂź, daĂź
Lebensgefahr entstand und Militär aufgeboten
werden mußte. 4000 Billets ä. 1 fl. 43 kr. wur-
den verkauft. Die.ersten Künstler und Kunst«
lerinen und Dilettanten, wie Gräfin Rossi,
Baronin Nothschild, wirkten mit.
18-ll), 1. Juni: wurde iin Sterbehausc
Haydn's (Nr. 84 in der kleinen Steingassc
auf der WindmĂĽhle) die Erinnerung an seinen
Todestag gefeiert, das Haus fĂĽhrt seit diesrm
Tage den Namen„Haydn«H aus" ^Griesinger,
S. 63, gibt ?3 als Hausnummer an^.
1841, 31. März: fand eine ähnliche Feier
zu Nohrau Statt ^uergl. Sonntagsblätter von
Frankl , S.842, Nr. 36).
lV. Zur Geschichte einzelner Cainpositiollen^
Ansänge von einigen derselben.
1) Erstes Quartett.
Das erste Quartett componirte H. fĂĽr
den Baron Fürnberg; H. zählte damals
18 Jahre; eS fängt an: 2) Erste Symphonie.
Als Musikdirektor in Diensten des Grafen
Morzin (1739) componirte H. seine erste
Symphonie; sie beginnt:
3) Die Schöpfung.
Theater-Zeitung von Ad. Väuerle,
43. Jahrg. (1830), Nr. 220, S. 878: „Genesis
der „Schöpfung" von Joseph Haydn". —
Allgemeine Moden-Zeitung, redig,
von August D iezmann (Leipzig, 4".) 1837.
Nr. 5: „Haydn's Schöpfung" sdie erste Auf-
führung fand am 19. März 1799 in Wien
StatH. — Frankfurter K onucrsations-
blatt 1839, Nr. 260 und 261: „Joseph
Haydn's „Schöpfung". Ein Präludium, mit-
getheilt von ft. — Monatschrift für Theater
und Musik (Wien, 4".) Jahrg. 1833, S. 412—
420: „Haydn's Schöpfung in Paris". Ein
Rückblick von Gathy. — Zeitung für die
elegante Welt 1801, im April: „Beurthei-
luug der „Schöpfung". — Leipziger musi-
kalische Zeitung, I I I . Jahrg. S. 311:
„Französisches Urtheil über Haydn's Schö-
Pfung".
4) Jahreszeiten.
Ueber die Entstehung von „Haydn's Jahreszeit
ten"; das Urtheil seines Bruders Michael
darĂĽber
siehe
inDie s' „Biographische Nachrich-
ten über Joseph Haydn", S. 180 u. f. — L eip»
Ziger musikalische Z eitun g . I I I . Jahr-
gang, S. 373.- „Ueber die erste Aufführung der
„Jahreszeiten" in Wicn". — Wiener Zeit-
schrift fĂĽr Mode, Literatur u. s. w., redig,
von Friedrich Witthauer, 1839, S. 1099:
„Musikfest in Wien. Haydn's Jahreszeiten",
von Carlo ^>in zur Geschichte der AuffĂĽhrungen
Haydn'scher TonstĂĽcke gut benutzbarer Arti-
kel^ .
3) Die sieben Worte Christi.
Die sieben letzten Worte Christi am Kreuze.
Ueber die Entstehung dieses Oratoriums
berichten ausfĂĽhrlich Dies am bezeichneten
Orte, S. 49, und Griesinger S. 32;
vergleiche auch LLLa? sui- I'kilztoiro clo 1a.
Uuäiiue en Ita,Uo xar 1o Oorats Ol l o l l
(?a.ris 1822 , 8".) 2 Vde. — Abend»
blatt zur Neuen MĂĽnchener Zeitung
1839, Nr. 114, S. 434.- „Joseph Haydn's
„Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze",
von Schafhäutl l)vird der Beweis her-
gestellt, daĂź diese Tondichtung, nicht wie von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Volume 8
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hartmann-Heyser
- Volume
- 8
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1862
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon