Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 145 -

Haydn Michael n Michael u. s. w. Viele Jahre nach seinem Tode gab P. Martin Bischofreiter. Benediktiner im Ordensstifte zu St. Peter in Salzburg, wo sich eine vollständige Sammlung der Compositionen Michael H.'s befinden soll, folgendes Werk: „ Michael Naqün'5 Partitur- Fnnüamrnt" (Salzburg 1833, Oberer'sche lithogr. Anstalt, kl. Qu.Fol.. 2 Bl. Tit.. Vorw., Regeln und 74 Seiten Partimenti und 1 Blatt Anmerkungen) heraus. Die auf dem Titelblatte befindliche Vignette stellt Michael H.'s Denkmal in der Kirche zu St. Peter in Salzburg vor. Auch befand sich zur Zeit seines Todes im Besitze eines seiner Salzburger Freunde eine Original-Handschrift Haydn's, ent- haltend das ganze Antiphonarwm mit unterlegtem bezifferten Grundbasse in !W klein geschriebenen Seiten, welcbes am 27. Mai Z792 vollendet war, von Ken- nern als gute Nebung im bezifferten Grundbafse und als einer der größten musikalischen Schätze bezeichnet wird. I. Michael Saydu's Compolitiancu. Nur ein ganz kleiner Theil derselben ersckien im Drucke. Vortheilhafte Anträge — es ist eine Korrespon- denz zwischen Michael H. und den Verlegern Breitkopf und Härtel in Leipzig uorhan» den, die dieß bestätigt — schlug er in seiner Apathie gegen alle Vergoldung und Versilbe- rung seiner Production beharrlich aus. Desto mehr caleulirten gewinnsüchtige Copisten darauf; sie versendeten die Abschriften seiner Meisterwerke weit und breit herum, und ein Biograph Hayd n's schreibt sogar: „So kann man wirklich einen Catalog von Johann v. Wurzbach, biogr. Lexikon. VI I I . sGed Michael Ha yd n's Werken im Original auf» weisen, womit ein gewisser feiler Speculant zum sichtlichen Schaden des rechtmäßigen Eigenthümers in die naben und fernen Gegen- den handelte". Von Michael Haydn's Wer< km sind bekannt (die im Drucke erschienenen sind mit einem Stern (*) bezeichnet): *„Vier deutsche Choralvesvcrn über die bekanntesten Vollkommenheiten Gottes, welche bei dem öffentlichen Gottesdienste anstatt der lateini- schen Vesper, und zwar nach eben denselben Tönen, in welchen die Psalmen darin ange- stimmt werden, abgesungen werden können. Herausgegeben von I . V. D episch. In Musik gesetzt von u. s. w." (Salzburg 1795. 9 Bogen in Fol.). Dieses Werk enthält 12 Psalmen oder Nechsrlgesange und ein Magnifteat für zwei Singstimmcn, welche aber einander nur wiederholen, nie zusammentreffen, den Generalbaß für die Orgel, und noch zwei Horn- und Tromvrtensiimmen. H. hat zu diesen alten, größtentheils litaneimäßigen Melodien nur einen neuen Generalbaß gesel;t; da es aber nicht leicht ist, zu solchen von Melodie entblößten, auf einem Tone fortge« henden Gesängen abwechselnde Harmonien mit Geschmack uno in entsprechender Weise zu setzen, so wird diese Arbeit immer als Muster in ihrer Art angesehen, und für jene, welche Harmonie studircn, eine Vcrglcichung dieses Werkes mit B a ch's Litaneien eine gute Studie sein. — "„Deutsches vollständiges Hochamt mit vier Singstimmen, zwei Hymnen und Orgel" (2. Aufl. Salzburg i?<)?. Fol.). — " „VI Sonaten für Geige und Bratsche". 2 Lie- ferungen (Augsburg l?94, Gambart). — * „Lateinische Messe für vier Singstiminen, zwei Violinen, Bratsche, Vaß, zwei Hörner und Pauken" (ebenda), wird al5 H. Lieblingsmessc bezeichnet. — "„^uvei-nn^ ä 2 V. 2 Ob. 2 1 ^ . I'I." c-te. (gr.Fol.. 1?97). — '„Onvel't. ari-HNFeo x. !e (^lav." (gr. Fol., l797) wahr- scheinlich die vorige. — * „XII Menuetten für große Orchester" (Augsburg N9ü, 4'/z Bogen). — »,.III 8ünl. aus Ij. -l l i , aus I)-mal ü 13 un? aus 0 n 14, 0^. 1" (Wien, Artaria. !7!>:!). — *„Karl der Held", ein Gesang zu .^icr Männerstimmen ohne Begleitung (Salzburg 1800). — * „Willkommen im Grünen", ein Gesang zu vier Männerstimmen ohne Beglei- tung. Nr. 2 (ebd. l«0U). — * „VI deutscke Canons zu vier und fünf Stimmen ohne Begleitung". 1. Heft (ebd. 18l>0). — „Hl 8ii^k. ä Lr.Orck., darunter die Schlittenfahrt" (Msyt.). __ „VI I I Huint. ä 2 V., 2^ ., ^ 9. Nov. 185!.) IN
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich