Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 27 -

Minger 27 Misch S". Dlabacz verzeichnet als ihm bekanntgeworden, folgende: „Porträt drs tlllnnmn Illhllnn Nerchmannz S. I . " ; — „Ner H. Ilahann nun Ueplimnk"; — „paztar banus", die drei angeführten in 12".; — „Olldten- Kopf" (i6".); — „Maria Mlk", mit einem frommen deutschen Reimspruch als Anf. schrift und ein „Nlarirnbilii" mit der Auf- schrift: Zxsouwm oastiiHtiZ, als Gebet- blatt. Dlabacz (Gottft. Johann), Allgetneines histo- risches Mnstler«L?rikon für Böhmen und zum Theile auch für Mahren und Schlesien (Prag !8l3, Haase. 4".) Bd. I, S. «31. — Nagler (G. K. D?.), Neues allgemeines Künstler- Lexikon (München 1838, Fleischmann. 8«.) Bd. VI, S. 153. — Ein Joseph Hillin« ger gehört unserer. Zeit an und lebte als Bildhauer in Wien, wo er in der Kunstaus» stellung bei St. Anna im Jahre 1547 einen „Amor", Statuette in Wachs bofsirt, und einen „Amor mit zwei Tauben". Basrelief in Wachs, ausgestellt hat. welche Arbeiten R. Eitel berger in der Besprechung der Aus- stellung als „mittelmäßig" bezeichnet. ^Ver< zeichnih der Werke der Kunstausstellung, welche die östcrr. kaiserl. Akademie der ver< einigten bildenden Künste im Jahre 184-7 veranstaltet hat (Wien. Sommer, 8".) S. 3u, Nr. 1! ; S. 31. Nr. 24. - Frankl (2. A.), Sonntagsblätter (Wien, 8«.) Jahrg. 1847, im Kunstblatte Nr. 10, S. 62.) Hillisch, Joseph Hermann (Poet. geb. zu Wien 4823). Lernte in Wien die Buchdruckerei und war in verschie« denen Officinen bedienstet. Im Jahre 4848 in die allgemeine Bewegung mit hineingezogen, versuchte er vorerst für die Interessen der Buchdrucker ein Blatt zu begründen, welches auch unter dem Titel „Gl5terrrichi5ä)e Typygrllphill. Journal k'är Ar- beiter um Arbeitern" in der Mechitharisten» Buchdruckerei erschien; am 2. Juli be» ginnend, endete es mit Nr. 12 und 13 am 43. August. War es der Ton, der darin herrschte und nicht zusagte, oder war der Herausgeber der sich gestellten Aufgabe nicht gewachsen, darüber mögen Fachmänner entscheiden, wenigstens an Pfeilen boshaften Witzes, die H. trafen, fehlte es nicht. Eben so wenig wollte ein zweites von Hillisch in's Leben gerufenes Journal, die „Irlmter-Aitung", auf welchem sich der Redacteur als „ I . H. Hillisch. Arbeiter" zeichnete, festen Fuß unter den Arbeitern faffeir. Am 7. September beginnend, scheint es am 24. September mit Nr. 6 (wenigstens liegen mir keine weiteren Nummern dieses Blattes vor) zum letzten Wale erschienen zu sein. Bald darauf verlieh H. Wien und kam nach Linz, wo er Factor in der Turich'schen Druckerei wurde. Einige gelegenheitlich veröffentlichten Gedichte erwarben ihm das Wohlwollen des Statt« Halters Eduard Freiherrn von Bach. Als dieser Alles that. um die für skrophn- löse Leiden so wohlthätig wirkenden Iod< bäder zu Hall in Aufschwung zu bringen, unterbrachte er anch, der geselligen Talente deS Gelegenhe'ltsdichters H. eingedenk, diesen bei der noch jungen Anstalt, an welcher H. zur Zeit sich noch befindet. Außer mehreren in Almanachen und Zeit- schriften erschienenen Gedichten gab H. eine selbststandige Sammlung heraus: „Gedichte cinrä üentöchen Hllnwerk.5bnrLchm" (-1831). Um das Jahr 1834 verlautete es. daß er die Herausgabe einer Samm« lung neuer Gedichte vorbereite. H. ist als Poet Autodidakt und beurkundet ein ur» sprüngliches frisches lyrisches Talent, welches von der Kritik in aufmunternder Weise begrüßt wurde. Mosenthal (>2. H. I)i-.), Museum aus den deutschen Dichtungen österreichischer Lyriker und Epiker der frühesten bis zur neuesten Zeit (Wien 1834, C. Gerold und Sohn. 8".) S. 309. — Oesterreichisches Balladen« buch. Herausgegeben von Ludwig Bo witsch und Alexander Gigl (Wien 1856. A. Dorf. Meister, kl. 3«.) Bd. I, S. 338; Bd. I I ,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich