Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 33 -

Hiltenbrandt 33 Himmelbauer machen Zollen. Schreiber dieses, der H i l< scher, welcher in seiner Vaterstadt Laibach bi5 zum Jahre 1834 gelebt, persönlich kannte und sich seiner, wie auch der über ihn herr- schenden Ansicht im Publikum noch ganz leb- haft erinnert, hat in Frankl'ö Biographie Hilscher's nur ein wahrheitsgetreues Con« terfci des Originals gefunden, worin auch die einzelnen Nebenumstände, nicht nur nicht romanhaft erzählt, sondern vielmehr mit jenem Rückhalte dargestellt werden, der durch die damaligen Censurverhältnisfe geboten war. Der Druck des Buches in Pcsth konnte zwar Fran kl's Aufgabe etwas erleichtern, aber über alle Rücksichten ganz sich hinwegzusetzen, durste er doch nicht wagen. Also Frankl's Biographie Hilscher's ist nicht nur nicht romanhaft, sondern die schlichteste Darstellung cincs poetischen, wirklich unglücklichen Lebens. Hiltenbraudt,Anton (Schriftsteller, geb. zu Wien 1721, Todesjahr unbe- kannt). Bekleidete seit seinem 33. Jahre das Lehramt, u. z. seit 1734 jenes der Geschichte und Geographie am Theresia« num zu Wien und seit 1783 jenes der Theologie, Naturgeschichte und Land- wirthschaft zu Lemberg. Seine literarische Thätigkeit umfaßt auch den größeren Theil der angeführten Fächer und er gab heraus folgende Schriften naturwis» senschaftlichen Inhalts: „schreiben riill5 OeiMchen Ullil Wien ..., Ulln dem immer- mährenden Olectraphar übersetzt mit Aiumrkun- gen" (Wien 1776, 8<>.); — „Nnleiwng zm richtigen Krnntni55 der nm meisten in die Augen tallendrn Dinge". 2 Theile (ebenda 1779, 1782, mit K. K.. 8".); — „Z 0) 80.); — aus dem Gebiete der 3 and Wir th, sch a f t : „ Österreichischer A5einlillnklltechi2inll5 llder Unterricht uam Mrinban im OrSterreichi- schen" (Leipzig 1777. 8».. 2. Aufl. 1782; neue Aufl. ebenda 1796); — „Grste Ankllngsgrünüe tler ^nr Allndmrthöchllkt nöthigen Mechanik" (Wien 1779, neue Tit. Ausg. 1783); — theologischen und päda» v. Würzbach. biogr. Lexikon. IX. gogischen Inhalts: „VerZuch eines Rate- chiZmuL tler natürlichen Religion" (Wien 1784, 8o.); — „KirclMplijei" (ebenda 178l); — „Waz Hri52t Kirche? Wll2 Miyilill? Waz Ncher? Ney dieser ^eit 5ehr nätljige kragen brantnlclrtet" (Wien 1782, 8«.); — „Hie INichtrn und Oigenschnttm rin!5 Neichtuatirz ans der Natur der Nli55e herlzrlcitct" (ebenda 1782. 8".); — „Nll5 erschaffene Anentlliche uder die emigr und unermeßliche Melt" (ebenda 1783, 8^.)^ — „Gedanken über lllteini5chr Schulen" (Wien 1777. 8".). Noch über- setzte H. folgende Schriften aus dem Lateinischen: des Freiherm Karl Anton Martini „Ahrbegnss de5 Antur-, Atllnt5> unll MlkerrrchtL" (Wien 1784. 8".); — auS dem Französischen von I. D. T. B ien- vil le „Äismphllmllme oder ZblMdlkng von dlr NlntterVnth" (Wien 17s2). und gab ein mathematisches Lehrbuch: „Planimetrie und Stereometrie tiir die Ullrmal5chnlen" (Wien 1776. 8o.). heraus. H.. über dessen Lebensverhaltnifse nicht Näheres vorliegt, scheint ein höheres Alter erreicht zu haben, denn mehrere Schriften erschienen, nach. dem er bereits das 6t. Lebensjahr über» schritten hatte. Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. I I . Section. 8. Theil. S. l9l). — Poggendorff ( I . C.). Biographisch'literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exactcn Wissenschaften (Leipzig 1859, I . Ambr. Barch, gr. 8«.) Sp. 1106. — Meusel (Ioh. Georg). Das gelehrte Teutschland (Lemgo 1783, Meyer. 8°.) Vierte Aufl. Bd. I I , S. 144; — I. Nachtrag (ebenda 1786), S. 283; — I I . Nachtrag (ebenda 1787). S. 143. Himmelbauer, Wenzel (Komponist, geb. in Böhmen, lebte in der zweiten Hälfte deS 18. Jahrhunderts). Dla- bacz nennt ihn einen böhmischen Ton- kunstler und berichtet, daß er im Jahre 1764 in Böhmen lebte. Näheres über seine Iebensumstände gibt weder er noch 3
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich