Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 50 -

Hirsch Hirsch gekommen. Man rühmt diesen Arbeiten nach. daß sie in Löwe's Manier, mit- unter geistreich aufgefaßt sind. aber nicht selten die edle Einfachheit des deutschen Liedes entbehren. Das vollständige Ver> zeichniß derselben befindet sich im Separat- abdrucke der biographisch-kritischen Skizze: „Dr. Rudolph Hirsch" (Wien 1853, Keck und Pierer). S. 16—20. Uebrigens hat H. seit Jahren seine musikalischen Arbeiten fallen gelassen. Auch die Freude am Sammeln scheint er verloren zu haben, denn seine reiche an 30.000 Stück zählende und darunter manches kostbare Blatt enthaltende Porträtsammlung ist bereits zu einem großen Theile verkauft worden. H. ist seit 2. Februar 1843 mit Clara Schulze, deren bereits gedacht worden, verheirathet. Seine Gemalin, Anhangerin der classischen Musik, ist auch eine wohlgeschulte Altsangerin, ohne jedoch, wie die (Leipziger) „Gallerte denkwürdiger Persönlichkeiten". S. 29, sie nennt, je eine „bekannte Sängerin" gewesen zu sein, da sie die Ausübung ihrer Kunst immer nur auf private Kreise beschränkt hat. Hirsch erhielt noch wahrend seines Aufenthaltes in Leipzig -^tzök'der Universität IMk" das Diplom ' eine^ Doctors der Philosophie. Er ist Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaf- ten, darunter der Akademien in Bologna und Pistoja in Toscana. Der König der Belgier und der König von Hannover ehrten den Dichter durch Verleihung der großen goldenen Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft (am Bande), u. s. w. Hirsch (Rudolph Dr.), Biographisch-kritische Skizze. Separatabdruck aus dem Salon von Johannes Nordmann (Wien 1853, Keck und Picrer) smit Verzeichniß seiner Schriften und Kompositionen). — Album österreichischer Dichter (Wien 1837. Pfautsch. 8".) Zweite Serie, S. 317. Mesc Lebensskizze ist ron dem dramatischen Dichter Joseph Wei- len, dem Verfasser des „Tristan" geschrie» ben.) — Der Salon. Belletrist! sch-litera. rische Nevue, redigirt von Johannes Nord, mann (Wien 1853, gr. 8".) I. Jahrgang. 3. Bd. S. 209: „Dr. Rudolph Hirsch. Biogra- phisch-kritische Skizze". — Il lustrirteZei- tung (Leipzig. I . I . Webrr). XIX. Band (1832). S. 284. — Oesterr. illustrirte Zeitung (Wien. 4».) Jahrg. 1832 Z^mit Por- trät). — Schi ll ing (Gustav I)r.), Encyklo- pädie der gesammten musikalischen Wissenschaf' ten (Stuttgart 1842). Supplementbd. S. 44. — Erinnerunge n (Prager Unterhalt. Blatt, 4".) Jahrg. 1858. S. 312. — Brünn er Zei- tung 1852. Nr. 134; 4860. Nr. 146-läl. — c:ai'i-ioi-L itaUano (Vic-Iina. 1832), Nr. 271. — Meyer (I.), Das große Conversalions'Zeri« kon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph. Institut. 8«.) XV. Bd. (18I0). S. 847, Nr. 8 sgibt irrig l814 als H.'s Ge- burtsjahr an); I I I . Supplemcntband (1833), S. 1463, Nr. 2. — Gallerte denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegenwart. Nach Original» Zeichnungen, Gemälden. Statuen und Medail- len (Leipzig, I . I . Weber, Fol.) S. 2!). Tafel XXXVII das Porträt. — Picrer's Unioersal-Leriüon (Altenburg 183l). Bd. VII, S. 706, und Supplement da^u Bd.II l , S.97. — Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig) 1842. Nr. 229. — Universal' Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden. Nrn. Schäfer). Bd. I I , S. 417 fnach diesem geb. 1. Februar 1814). — Gaßner (F. S. Di.), Universal<Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, F.Köhler). S.433^ gibt auch den 1. Februar 1814 als H.'s Geburtstag an). — Gottschall (Rudolfth). Die deutsche Natio» nalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehn» ten Jahrhunderts (Breslau 183». Trewendt und Granier, 8".) Bd. I I , E. 203 ^bemerkt, daß H. in den „Balladen" (184l) und im „Buche der Sonette" (1841) in reiner Kunst-, form dedutirte und sich durch gefällige Abfin- dung und ein sangbares Element auszeichnet"). — Donau (Wiener politisches Blatt) 1836, Nr. 33: „liuäolpki Hii'äolni opora. nova.", von 3. I . Semlitsch. — Scidlitz (Julius Dr.). Die Poesie und die Poeten in Oester« reich im Jahre 1836 (Grimma 1837, I . M. Ge< bauer, kl. 8".) Bd. I I , S. 76. — Ueber Hirsch den Compositeur: Ost und West von Rud. Glaser 1842, Nr. 13 und 16; über Hirsch den Pianisten und Sänger: Theater-Zei» tung vonAd. Bäuerle 1839. Nr. 30: „Aus
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich