Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 60 -

Hitzenthaler 60 Aadnik ihre künstlerische Ausbildung erhalten haben, überhaupt Näheres über ihre Lebensverhältnisfe aufzufinden, gelang mir nicht. Hitzenthaler der Aeltere lebte in Linz und war ein geschickter Künstler, wie dieß mehrere der in Kirchen von Linz und in anderen Ortschaften Oberösterreichs noch vorhandenen Arbei« ten in Oel und Fresco beweisen. Es sind von seiner Hand gemalt zu Linz in der Kapuziner« oder St. Mathias- Pfarrkirche das Altarbild: „Nie Geburt Ohrizti"; — in der Kirche der barm- herzigen Brüder die zwei Altarbilder: „Christus lltN Kreuze" und „Illhllnnes Ulln Gott";— zu Feldkirchen in der St. Michaelskirche unter den beiden Orato« rien die zwei Einschubbilder: „Nie Geburt des Heilandes" und „Nas PkngLtteZt"; — auch ist „Ner AreuMng" daselbst von sei- nem Pinsel; — zu St. Georgen das Altarblatt: „Ner H. Gcurg"; — im Markte Helmansöd die beiden Seitenaltäre; — im Markte Leonfelden das Pres- byterium der Pfarrkirche; — im Markte Mauthhausen mehrere Altarblatter in der Pfarrkirche St. Nikolaus; — zu Pöftlingberg die beiden Altarblätter und die sämmtlichen Fresken der dorti» gen Wallfahrtskirche. Uebrigens scheint Hitzenthaler noch im Jahre 1817 gelebt zu haben, da Tsch ischka (S.114) von der Pfarrkirche zu St. Georgen be° richtet: «sie besitzt seit 1817 ein schönes Altarblatt von HihentHaler dem Ael» teren". — Von Hihenthaler dem Jüngeren sind gemalt in Linz die Fresken in der Hausapotheke der barmherzigen Brüder, ferner hat er in der Linzer Stadt» Pfarrkirche imPreSbyterium die ursprüng« lich von Altamonte gemalten Fresken im Jahre 1822 restaurirt und noch sind m Oberösterreich die zwei Altarblätter in der Pfarrkirche des Marktes Peilstein, wie die meisten der St. Peterskirche zu St. Peter am Windberge Werke von sei» ner Hand. Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 5836 Friedr. Beck, 8».) S. 365. Hitzl, auch Zizl, Franz de Paula (Bildhauer, geb.zuSalzburg1738, gest. ebenda 22. Jänner 1819). Bildete sich theils unter der Leitung seines VaterS in Salzburg, theils zu Wien, Berlin, Potsdam, Dresden, Eichstädt und Augs« bürg. Von seinen Arbeiten sind anzu« führen: die 9 Fuß hohen Figuren in der St. Peterskirche zu Salzburg am Hoch- altar; die vier Jahreszeiten und andere Figuren aus Marmor im Hafner'schen Garten bei Loretto; ein Alabaster-Cru- cisir, 18 Zoll hoch, ebenda; ein Elfen» beiN'Crucisix für den Cardinal Fürsten von Salm; ein Lorettokindlein aus Elfenbein, im Privatbesihe in Salzburg; mehrere Basreliefs für die Winterresidenz ebenda; der Christus am Hochaltare des Bürgerspitals zu Salzburg, eine der schönsten Arbeiten des Künstlers; 3 Sta- tuen bei der Kreuzigungsgruppe am Kapuzinerberge, und noch viele andere Arbeiten in Gyps und Grabdenkmäler für verschiedene Kirchen. Er starb, 81 Jahre alt, in ärmlichen Verhältnissen. Erneuerte vaterländische Blät ter für den österreichischen Kaiserstaat, l8l8, im Veiblatte; Chronik Nr. 65, Intelligenzblatt S. 238 ^nach diesen Hizl). — Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiser- staate. Geographisch dargestellt (Wien 1836, Fr. Beck. 80.) S. 363. — P i l lwe in (Vene« dict), Biographische Schilderungen oder Lexi» kon Salzburgischer, theils verstorbener, theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunst» werke für Salzburg lieferten (Salzburg l82l, Mayr'sche Buchhandlung, kl. 5".) S. 98. Hladnik, Franz de Paula (Bota» niker, geb.zuIdria in Kram 29. März
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich