Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 81 -

Hocke Zeit spielte er Helden und gesetzte Liebhaber; eine männlich schöne Gestalt, ein klangvolles Organ und eine nicht gewöhnliche Darstel- lungsgabe kamen ihm wirksam zu Hilfe. Auch hat er auf vielen deutschen und österreichi- schen Provinzialtheatern gastirt. ^Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung und jüdischen Glaubens (Grimma u. Leipzig 188 l. Verlags'Comptoir). S. 98.) Karl Freiherr (General- Major und Ritter des Maria Theresien- Ordens, geb. zu Wien 4714, gest. ebenda 19. April 479l). Entstammt einem alten schlefischen Adelsgeschlechte und trat, 49 Jahre alt, in das Dra- goner-Regiment Römer (nachmals als Coburg-Dragoner aufgelöst). Von Stufe zu Stufe in der Beförderung vorrückend, wurde er im Jahre 1739, nach 26 Dienst- jähren, Oberst und Commandant des Regiments, in welchem er seine militä« rische Laufbahn begonnen hatte. Er hatte bereits in den Feldzügm in Ober« italien 1734, dann in Bosnien 1737 und im österreichischen Succesfionsknege gekämpft; bei Molwitz aber, 1741, als Hauptmann unter den Augen seines Inhabers sich ausgezeichnet. Nach der Schlacht von Hohenfriedberg, 1743, wurde er Major und 11 Jahre später, 19. März 1786, Oberstlieutenant. Bei Breslau und Beuthen theilte er mit dem Regiments das Schicksal der Gefangen« schaft, wurde am 18. März 1739 Oberst und bei Kunersdorf verwundet. Bei Landshut griff er daS preußische Drago« ner»Regilnent Platen an und nahm den größten Theil desselben gefangen. Bald darauf hieb er in zwei Infanterie«Batail' lone ein, machte viele Gefangene, erbeu- tete 5 Fahnen, 3 Kanonen und die silber» nen Pauken der Dragoner, welche seinem Regimente als Auszeichnung zu führen bewilligt wurden. Einen Ueberfall deS v. Wurzbach, biogr. Lexikon. IX. ^Gedr. preußischen HuszarewRegiments Dinge!« städt bei Prochnitz (3. August) vereitelte seine Umsicht; und bei Liegnitz führte er auf die preußische Infanterie einen sieg- reichen Angriff aus, bei welchem er wieder 3 Fahnen erbeutete. Im August 1761 kam er zur russischen Armee nach Wahl» stadt; in der 6. Promotion (vom 22. De« cember 1761) wurde er für seine Waffen» thaten mit dem Ritterkreuze deS Maria Theresien-Ordens ausgezeichnet und im folgenden Jahre in den Freiherrnstand erhoben. Am 1. November 1771, nach 38 Dienstjahren, in den Ruhestand ver« setzt, genoß er denselben noch volle 20 Jahre, bis er im Alter von 77 Iah- ren starb. Hirtenfeld (I.), Dcr Militär-Maria Theresten- Orden und sein? Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei, gr. 8".) S. 137 und 1729 hiach diesem gest. 19. April 1791). — Oester» reichisches Mil i tär-Konversat ions' Lexikon, herausgegeben von I . Hirtenfeld (Wien 18!>0. gr. 8«.) Bd. I I I , S. 205 ^nach diesem gestorben am 25. April 1791). — Wappeu. In Gold ein gekrönter schwarzer rechtsschauender Adler mit aufgesperrtem Schnabel, roth ausgeschlagener Zunge, aus» gebreiteten Flügeln und ausgestreckten Krallen. Den Schild bedeckt die Freiherrnkrone, auf der ein in's Visir gestellter gekrönter Helm steht, aus dessen Krone zwischen zwei in der Mitte quer — vorne oben 'und hinten unten gold, dann hinten oben und vorne unten schwarz — abgetheilten Büffelhörnern sich der schwarze Adler des Schildes erhebt. Die Helmdecken zu beiden Seiten sind gold und schwarz abgetheilt. — Ein Nikolaus Hocke, welcher in der zweiten Hälfte des 17. Jahr» Hunderts in Wien lebte, war Syndicus m Wien und gab eine kurze Beschreibung von dem heraus, was während der türkischen Be< lagerung sowohl in ^olitioig et oivUidus als mMtaribüs vorgefallen (Wien 1683, 4"). sErsch und Grub er, Allgemeine Encyklo< pädie der Wissenschaften und Künste, I I . Sect. 9. Theil, S. 199.) Hodllk, Arnoldine (Früchte, und Stillleben-Malerin, geb. zu Brunn 10. Juni 1862.) 6
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich