Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 89 -

89 Hoechle Gürtel, welche, zwischen den Büffelhömern heworwachsend, jedes derselben mit einer Hand hält. Von dieser Beschreibung des Wappens, welche Siebmacher gibt, weicht die des genealogischen Taschenbuches der gräflichen Häuser ab; nach diesem ist der Schild auch quadrirt mit Mittelschild; dieser ist der Länge nach von Silber und Noth ge« theilt, und in der silbernen Hälfte steht ein rothes, in der rothen ein silbernes Büffel« Horn. Die Felder des Hauptschildes sind in t und 4 in Roth ein silberner, in 2 und 3 in Silber ein rother Löwe. alle Löwen sind einwärts gekehrt. Andere Abweichungen theilt Kneschke im bezeichneten Werke mit. Hodjk, Anton (Flötenvirtuos, geb. zu Prag 27. März 4822). Da er ein schönes Talent für die Musik zeigte, erhielt er frühzeitig Unterricht im Violin« spiele, im Jahre 1834 wurde er im Con- servatorium aufgenommen und bildete sich darin für die Flöte aus. In den Jahren 1839 und 1840 trat er in Sol» parthien in öffentlichen Concerten auf und erntete reichen Beifall. Im Jahre 4841 ernannte ihn Ferdinand Fürst von 3 ob' kowitz zu seinem Kammermusiker. Als solcher unternahm er seit dieser Zeit wieder- holt Kunstreisen im Vaterlande und auch eine nach Rußland, welche von glänzen- dem Erfolge begleitet war. Hodjk lebt zu Eisenberg, dem Sommeraufenthalte des Fürsten Lobkowitz. An Hodjk'S Spiele wird sein glockenreiner Ton, see« lenvoller Vortrag, große Fertigkeit in den schwierigsten Passagen und vollendete Gleichmäßigkeit deS Trillers gerühmt, alles Eigenschaften, die ihn zu den vollen» detsten Virtuosen seines Instrumentes in der Gegenwart erheben. Ob er für sein Instrument etwas geschrieben, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt. Prager Morgenpost (polit. Journal) 1838, Nr. 188. — Ambros (A. W. Dr.). Das Conservatorium in Prag. Eine Denkschrift (Prag 1853, G. Haase Söhne, 8«.) S. 80. — Dlabacz in seinem „Künstlerlexikon für Böhmen und zum Theil für Mähren und Schlesien" (Bd. I , Sp. 039) gedenkt eines Hodjk, auch Hodico. als eines trefflichen Miniaturmalers und Kalligraphen, welcher für Albert von Sternberg. Erzbischof u^»n Magdeburg und Bischof von Leitomischl ein prächtiges Pontificale im Jahre 13?6 ge» schrieben und gemalt hat. Dlabacz be» schreibt ausführlich die 42 Initial-Miniaturen dieses Pergament»Codex, der sich noch 1815 in der Bibliothek des Stiftes Strahow in Prag befand. Hoechle,Iohann Baptist (Historien- maler, geb. zu Klingenau im Can» ton Aargau in der Schweiz 19. October 1734, gest. zu Wien 1. Jänner 1832). Sohn armer Eltern, die ihn daS Töpfer» Handwerk lernen ließen, bei welcher Be> schaftigung aber deS Knaben Sinn und Talent für die Kunst deutlich sich kund- gaben. Durch Empfehlung gelang es ihm, 16 Jahre alt (1770), in das Stift St. Blassen zu dem dortigen Hofmaler Mo rat zu kommen. Nach dessen Tode begab er sich nach Augsburg, wo er unter Anleitung des Historien» und Fresco« malerS Hart mann mit großem Fleiß und Eifer dem Studium der Kunst oblag. Da er den Tag über für seinen Meister zu arbeiten hatte, benutzte er die Nacht zum Selbststudium und zahlte bald zu den besten Schülern der Akademie. Nach' dem er schon im ersten Jahre einen Preis erhalten, wurde ihm im zweiten Jahre der erste Preis zuerkannt. 4780 ging er nach München, wo er zu seinem Unterhalt Stunden gab, die übrige Zeit aber mit Studien der Meisterwerke in der dortigen Gallerte zubrachte. Anfänglich malte H. historisch-kirchliche Gegenstände, auf den Rath des Münchener Galleriedirectors Dorn er aber, der H.'S Talent ganz richtig erkannt hatte, ging er zum histori» schen Genre über, worin er bald so Bedeutendes leistete, daß ihn Churfürst Karl Theodor mit der Ernennung
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich