Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 98 -

Höfel 98 Höfe! Aelterer Bruder des Blasius ss. d. Vorigen^; besuchte die Schulen und studirte bereits die Philosophie, als er sich aus eigenem Antriebe der Kunst zu- wendete und von Joseph Krafft . dem Vater des berühmten Geschichtsmalers Peter Kraff t , die erste Anleitung in der Geschichtsmalerei erhielt. Im Jahre 1804 trat er in die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er seine künstlerische Ausbildung vervollständigte und im Jahre 4844 einen kleinen und einen großen akademischen Preis erhielt, letzteren für sein Bild: „Argeug erkennt seinen Bahn Ehe- seng Im der Gatel am Zchwerte". Nun arbei' tete er sieißig und legte sich Geld zurück zu einer Reise in's gelobte Land der Kunst, welche er auch 1848 über Triest bis nach Neapel unternahm, auf welcher Künstlerfahrt er in allen Städten, einst durch ihre Malerschulen berühmt, Halt machte und dann über Tirol und Mün- chen nach Wien zurückkehrte. H. übte die geschichtliche und in dieser vornehm- lich die religiöse Malerei aus und arbei. tete sehr viel für Kirchen in Niederöster. reich, Mähren und Ungarn. Er hat wenig ausgestellt, weil er seine meist bestellten Arbeiten sogleich abzuliefern pflegte. Be. kannt geworden sind von ihm folgende Bilder: „Nie Söhne des Niagaras n als Zieger in den lllqmpuchen Fpirlen welches in der Ausstellung des Jahres 4820 zu sehen war; — „Ner H. Ohristaph" (40'H.), auf Eisenblech für die Stadt Pesth; — „Ner H. Martin", Hochaltar- blatt; — „Ner H. Antun uon Padnll", Seitenaltarblatt, beide für die neu er« baute Kirche zu Fonsell in Nngarn; — „Ner H. stephan". Altarblatt für die Kirche in Palota; — „Ner H. Aegqdins", nach Ioslowitz in Mahren; — „Ner H. Grzengel Michael", für die Kirche des Mark- tes Ort; — „Ner H. MagualenaVerklärung", für die Kirche zu Enzersdorf bei Brunn im Gebirge nächst Wien (nicht wie es bei Nagler heißt: Brunn); — „Mnig NllltlM5 Gllrllinns", in Lebensgröße, für Pesth' — „Nie unbedeckte GinptüngniZH M - riä", im Auftrage des Grafen Zichy für die Kirche in Varsan; - „Ner V- Malrich"; — „Nie Uränung Maria", zwei Altarblätter für Heybach in Oberösterreich; — „Grz- rngel Michael den Satan in den Hüllenpinhl stürzend", für die Kirche des Marktes Wullersdorf; — .FlMti Geburt", für Zierotin in Mähren; — „Nrr H. Zegizuinz", für die Pfarrkirche zu Bistriz; die letzten drei im Jahre 4828 vollendet. I n frü> herer Zeit beschäftigte sich H. viel mit Porträtmalerei, und ist von ihm ein treffliches Bild des Patriarchen von Vene- dig, Ladislaus Pyrker, vorhanden; ja die Ausstellung in Wien des Jahres 4849 zeigte sogar ein Stillleben von seiner Hand. Werke seines Pinsels sind ferner die 24 Figuren auf Goldgrund in den Zimmern, welche die Kaiserin Maria Louise bewohnte; mehrere Altarblätter in Gißhübel bei Wien, Bisamberg, Ragendorf im Marchfelde. Inzersdorf am Wienerberge, Napagedl in Mahren (3 Bilder, 4823 gemalt) und Pinkafeld (2 große Bilder. 4826 gemalt). H ö fel's Bilder weisen ihm eine ehrenvolle Stelle in Oesterreichs Kunstgeschichte an. Archiv für Geschichte. Statistik. Literatur und Kunst (von Hormayr) , Jahrgang XVII (1826), Nr. 116 und 117; XIV. Jahrgang (l823). S. 218 ^zu Ende der Lebensskizzc seines Bruders Blasius). — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Di-. Klunzin- ger (Karlsruhe 1857. Ebner und Seubert. gr. 8«.) Bd. I I , S. 388. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler'Lerikon (München, 8«.) Bd. VI , S. 210 snach die. sem geb. 1788). — Oesterreichische Na- t ional» Encyklopädie von Gräffer und Czikann Bd. I I , S. 5»4.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich