Page - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
Sögelmüüer 109
h von öer Antt, i>eu VagZern uutl den
Gegenden nnch der irnnsösischen Vearbeitung des
vl. GĂĽrrai;" (Wien 1804. Rohrmann, mit
1 Tab. und 1 Karte, gr. 8".); — „Anlei-
tnilg znr Grkennwi33 des Merdealtrrs aus den
Verändernngen der Sahne" M i m
^, 8^.); — „Wünsche und Vorschläge;nr
Errichtung eines GrsirlMgsinstitntes tnr Nienst-
baten" ^819) ; — „Vorschlag zur «Vheilnahme
an den in Oesterreich p errichtenden Brandschaden-
Versichernngs-PrillatanZtlilten" (1822). Die
„OekonomischenNeuigkeiten"i823,Nr.13
u. 17. und 1824, Nr. 29 u. 48, enthalten
nähere Mittheilungen über solche Anstalten
von Högelmüller selbst und von An-
deren und auch die von Kudler entwor»
fenen Statuten. Sein Biograph berichtet
über ihn: „Die Erde wägt ihre Männer
nach Thaten, der Himmel schätzt
sie nach
Gesinnung und Charakter. Er verdiente
neben Themistokles und Ariftides
gestellt zu werden; er war unternehmend
und klug wie jener, redlich und arm wie
dieser. Gr war es werth, ein BĂĽrger des
freiesten Staates zu sein und blieb doch
immer gehorsamer Unterthan der Monar»
chie. Er kroch nie; zur Erreichung gemein»
nütziger Zwecke aber konnte er sich beu«
gen. Mit welchem Enthusiasmus hingen
die Leute an ihm! er sprach ihnen in's
Herz. er hob alle ihre Bedenklichkeiten,
er wuĂźte zu EntschluĂź und Geduld
sie zu
bewegen. Bei den in Wiens Nähe aus«
gekommenen FeuersbrĂĽnsten erschien er
der Erste auf der Brandstatt und wie ein
Schutzgeist waltete er unter den Unglück«
lichen, gewann neue Theilnehmer u. s. w.
Er lebte nicht fĂĽr
sich, er opferte
sich ganz
der Menschheit auf. Folgende Grabschrift
wĂĽnschte er sich gesetzt zu sehen:
H es p eru s 1826. Nr. 275, 276. — Neuer
Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1828, B. F. Voigt. 8".) IV. Jahrgang (1826).
S. 263. — Ersch und Gruber, Allgemeine
Encyklopädie der Wissenschaften und Künste,
I I . Section, 9. Theil, S. 335. — Oester»
reichisches Mi l i tär ' Konversations«
Lexikon, herausgegeben vonI.Hirtenfeld
(Wien 1850. gr. 8".) Bd. I I I , S. 218. —
Oesterreichische National» Encyklo-
pädie von Graffer und Czikann (Wien
1835, 8«.) Bd. I I , S. 595. — Nach Kay.
ser's BĂĽcherlexikon. I I I . Bd. S. 172. ist H.
am 16. April 1826 gestorben. — Wappen
der deutschen freiherrlichen und adeligen Fa«
mitten. . . (Leipzig 18S3 u. f., I . O. Wei-
gel). Bd. I I I , S. 214. — Schon Högel«
müller's Vater Johann Georg, Groß«
Händler in Prag, ist von Kaiser Franz mit
Diplom vom 14. December 1793 in den
Ritterstand erhoben worden. — Wappen.
Quadrirter Schild. 1 und 4 in Roth ein
silberner, die Hörner nach oben kehrender
Halbmond mit Gesichte und unter denselben
nebeneinander drei gefiederte, die Spitzen nach
unten kehrende silberne Pfeile, von welchen
der mittlere etwas tiefer als die seitlichen
steht; 2 und 3 von Gold und schwarz quer
getheilt mit einem Doppeladler von gewech-
selten Farben, dessen Köpfe mit goldenen
Scheinen umgeben sind. Auf dem Schilde
stehen zwei gekrönte Helme. Der rechte Helm
trägt den Doppeladler des 2. und 3. Feldes,
aus dem linken Helme wächst der Hals und
Kopf eines einwärtssehenden feuerspeienden
rothen Drachen auf. Die Decken des rechten
Helmes sind roth und silbern, die des linken
schwarz und golden.
Höger Edler von HöM, Joseph
(Poet und Landrath, geb. zu Gratz
2. December 1767, Todesjahr unbekannt).
Sein Vater war Appellations» und Hof-
rath in Klagenfurt. Der Sohn studirte
in Gratz und Wien und trat dann in
Staatsdienste, aus welchen er als Land-
rath zu Linz, seines zerrütteten Gesund»
heitszustandes wegen, in den Ruhestand
ĂĽbertrat. I n seinen MuĂźestunden huldigte
er der Poesie und seine Dichtungen erschie«
nen gesammelt unter dem Titel: „Gedichte".
2 Bdchn. (Gräz 4793. Ferstl, 8".).
Wink lern (Ioh. Bcipt.). Biographische und
literarische Nachrichten von den Schriftstel«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Volume 9
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hibler-Hysel
- Volume
- 9
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1863
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 518
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon