Page - 126 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Image of the Page - 126 -
Text of the Page - 126 -
Zörl 426 Hornes
seit 1. März 4780 — ausgezeichnet, bei
Gelegenheit seiner Versetzung in den
Ruhestand erhielt er die Würde eines
k. k. Hofrathes. H. hatte unter fünf Re.
genten gelebt, unter vier durch 37 Jahre
in ehrenvoller Weise gedient. Die wich»
tige Würde eines Bürgermeisters von
Wien hatte er unter einer der geschicht«
lich denkwürdigsten Epochen dieser Stadt
bekleidet. Seine rastlose Thätigkeit und
eine weise Gebarung mit dem Vermögen
der Stadt haben den Wohlstand derselben
vermehrt. Die stillen Nachsäte aber waren
mehrere Iahrzehende hindurch Zeugen
jener Bürgertugenden, mit denen er edle
Zwecke förderte und als wirklicher Vater
die seiner Leitung anvertraute Commune
verwaltete. Von den unter seiner Ver»
waltung vorkommenden wichtigeren Be-
gebenheiten sind bemerkenswerth: 1776:
Der Abbruch des rothen Thurmes und
die Beleuchtung des Glacis; 1776: die
Pflasterung der Stadt mit Granitsteinen:
1779: die Eröffnung des Taubstummen-
Institutes; 1782: die Entstehung der
Baumreihen zwischen der Stadt und den
Vorstädten; 1784: die Aufhebung der
Kirchhöfe innerhalb der Linien Wiens
und die Nntersagung aller Begräbnisse in
der Stadt und den Vorstädten; 1792:
der Abbruch der kleinen Häuschen und
Vuden am Stephansplahe; 1793: der
freiwillige reichliche Beitrag der Bürger
Wiens zu den Kriegskosten; 1798: der
Tumult der Wiener Bevölkerung gegen
den französischen Gesandten Berna«
dotte: 1799: der Durchzug der russi-
schen Hilfstruppen durch Wien, der Bau
dcr Wasserleitung in der Alservorstadt
durch patriotische Beitrage; 1800: der
Bau der Franzeusbrücke.
Geschichts« und Erinnerung s-Ka lend er
(Wien, im Verlage bei Sollinger. 4o.) Jahr»
^ang 18:lö. S. l56: .Chronologische Reihen«
folge der Bürgermeister Wienö", — Oester» reichische National - Encyklopädi e,
herausg. von G raffe rund Czikann (Wien
1835. 8°.) Bd. I I , S. 396. — Porträt.
Unterschrift: Dem Joseph Hörl k. k. Hofrath
bei seinem Austritte vom Bürgermeisteramte
zum Denkmal ihrer Dankbarkeit im Jahre
1804 die Wiener Bürgerschaft. Unter dem
in Medaillonform gestochenen Porträte im
Halbkreise: Gemalt von Ios. Krautzinger isU0.
Gestochen von Ioh. Neidl (Wien. 4".).
Hoermcmn, N. von (Publicist, geb.
in T i ro l 1779, Todesjahr unbekannt).
Sohn eines höhern in Innsbruck ange«
stellt gewesenen Beamten. Als Tirol nach
dem Preßburger Frieden (27. December
4893) an Bayern gefallen war, zog H.
die Aufmerksamkeit des eben für seinen
Verrath an Deutschland und den Beitritt
zum Rheinbunde zum König avancirten
Churfürsten auf sich, erhielt einige wich.
tigere Misstonen, die er mit Geschick und
Erfolg ausführte, und wurde nunmehr Ge«
sandtschaftsrath und im Departement der
auswärtigen Angelegenheiten in MünchZn
verwendet. Dort wirkte er als Publicist
und beurkundete als solcher ungewöhn»
liche Fähigkeiten. Seine periodische Schrift
„Allemannia" machte zu ihrer Zeit Auf«
sehen. Auch hat er Mittheilungen über
Tirol veröffentlicht, zu deren Kenntniß er
wohl durch die Stellung seines VarerS
gelangt sein mochte und welche in jenen
Tagen benutzbares Materiale darboten.
Vielleicht war der Obige ein Sohn des
Ign. v. Hoermann, von dem das
Werk: „Anmerkungen zur Iurisdictions«
norm für Tirol" (Innsbruck 4797. Wag-
ner, 8<>.), im Drucke erschienen ist.
NioFlaxdis nouvollo Hos Oontonipo-
i-ain5 (I^ris 1820 ot sey.., k la. Nbrairio ki-
ätari^üs, 8«.) 'loino IX, p. 499.
Hornes, Moriz (Paläontolog,
geb. zu Wien 14. Juli 18 l 3). Trat,
nachdem er an der Wiener Hochschule die
philosophischen Studien beendet hatte,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Volume 9
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hibler-Hysel
- Volume
- 9
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1863
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 518
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon