Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 151 -

Hoftr Hafer Johann quittirter Iägerofficier, der einer Verwendung im Staatsdienste entgegensieht. Ein dritter Bruder, Karl , im Jahre 1848 24 Jahre alt, diente in diesem denkwürdigen Jahre ruhmvoll und brav bei Tirolerschützen; gegenwärtig ist er k. k. Montanbeamter in Salzburg und mit einer Engländerin ver« malt. welche als Braut zur katholischen Kirche übergetreten war. Karl's Gemalin stammt aus der alten aber verarmten schor« tischen Familie der Hepöurns, welche mit Bothwel l , dem dritten Manne der un. glücklichen Maria Stuar t , verwandt ist. Aus dieser Ehe sind fünf Kinder am Leben, und zwar vier Urenkelinen Hofer's, von denen die Aelteste von Radetzky aus der Taufe gehoben wurde und bei Haspinge r's Ad. V I I I , S. 34^ 50jahrigem Priesterjubi. läum als Kranzbraut fungirte, und ein Ur< enkel, mit dem Namen des Tirolerhelden, Andreas, der von Haspinger die heilige Taufe erhalten. Für diesen (jetzt 8 Jahre alt) wurde über Vorschlag des Erzherzogs Fer» din and Mar von Sr. Majestät dem Kaiser anbefohlen» daß ein Freiplatz als See«Eleve in Trieft ihm vorbehalten bleibe. Noch sei hier des bezeichnenden, von Hofer's Enkel Karl in's Radetzky'Album geschriebenen Motto's gedacht: „Schwarz und gelb, weiß und grün Ist mein Land, ist mein Sinn, Wie mein Ahn, der Wirth am Sand, Mit Gott für Kaiser und Vaterland." Ein vierter Enkel Hofer's, Bruder der drei bereits genannten, Ferdinand, diente als Lieutenant im 54. Infanterie» Regimente Feldmarschall» Lieutenant Grueber. Nachdem er alle der Schlacht von Magenta voraus- gegangenen Gefechte mitgemacht.und sich als hoffnungsvoller entschlossener junger Ofsicier bewährt hatte, auch einige Tage vor der Schlacht von Magenta zum Lieutenant erster Classe vorgerückt, und in Folge dessen zu dem , in der Festung Mantua liegenden Bataillon versetzt worden war, bat er um die Ein- theilung in ein anderes Bataillon: „Ein Hofer gehöre in keine Festung, sondern sein Platz sei unmittelbar vor dem Feinde, und für seinen Kaiser zu sterben sei so schön!" (Das ist doch echtes Hoferblut!)' Ferdi. nand's Wunsch für seinen Kaiser zu sterben ging in Erfüllung. Er siel bei Magenta am 4. Juni 1839. Ein fünfter Enkel, der jüngste der vorerwähnten Brüder Joseph, Io< hann, Kar l . Ferdinand, nämlich An- dreas, ist Doctor der Rechte, Bescher des Sandhofes und Passeirer-Schützenofsicier, und zwar Hauptmann derselben Compagnie, welche 1809 die erste war. die mit dem „Sandwirthe" auszog. Andreas hatte schon im Jahre 1848, damals erst 15 Jahre alt, mit den Tirolerschützen brav und ruhmvoll gefochten. Später kam er als Bezirksamts» actuar nach Amftetten bei Linz. ^Sol da- tenfreund (Wien, 4«) 1850. Nr. 46, S. 209. — Wiener Neuigkeiten 1859, Nr. 157. — Rheinische Blätter (Unter« Haltungsbeilage der Mainzer Zeitung) 1839, Nr. 161; 1862, Nr. 43. — Telegraf (Wie. ner polit. Blatt) 1859, Nr. vom 13. Juli. — Presse 1839, Nr. 170. - Frankfur« ter Konversationsblatt 1861, Nr. 184. — Brünner Zeitung 1860. Nr. 39. — Theater-Zeitung 1830. Nr. 140, S. 559.) — Hleber Softr's Frau Anna, gedorne La- durner. AllgemeineZeitung 1837, außer« ordentliche Beilage zu Nr. -3 und 4. — Augsburger Postzeitung 1337. Beilage zu Nr. 17, vom 17. Januar 1837: „Anna von Hofer". Von A. L. — Neuer Ne< krolog der Deutschen (Weimar, Bernh. Friedr. Voigt. kl. 8<>.) XIV. Jahrg. (1836), S. 783: „Anna von Hofer". — Wanderer (Wiener Unterhaltungsblatt, 4«.) 1837. Nr. 8: „Anna von Hofer". — Neber Sostr's Nach- kommen, Kinder, Enkel und Urenkel. Mi» litär»Zeitung, herausgeg. von Hirten» fe ld (Wien, 4«.) XIH. Jahrgang (1860). Nr. 13. S. l" i : „Andreas Hofer's Nachkom« men" ^nachgedruckt auch in der „Temesv6rer Zeitung" 1860, Nr. 40; — in der „Brünner Zeitung" 1860, Nr. 39). — Der Sand« Wirth. Belletristische Zeitschrift zur Unter- Haltung und Belehrung (Innsbruck. A. Wit. ting, 4".) 1851. Nr. 1 und 2: „Aus der tiro« tischen Geschichte". Von Dr. C. F. Hock ^enthält Schilderungen der Gattin und Töch» ter Hofer's und eine von den sonstigen Berichten abweichende Darstellung von Ho« fer's Gefangetmehmung). Ein Werk über Hafer's Nachkommen, welches zur S0jähri< gen Gedächtnißfeier an Hofer's Todestag am 20. Februar 1860 ausgegeben weiden sollte, wurde als demnächst erscheinend in jener Zeit angekündigt, ich konnte mir ein Exemplar nicht verschaffen. VIII. Wappen. Der Adelstand ist dem Andreas Hofer bereits durch kaiserlichen Beschluß am 10. Mai 1809 aus Neupölla auf die umstand« liche Relation von jener in der Kriegsge
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich