Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 212 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 212 -

Image of the Page - 212 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 212 -

Hohenwarth Hossbaucr und seine Zeit (Wien 1838. Brau< müller. 8«.) S. 3 und 150. — Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wis- senschaften und Künste. I I . Sect. 9.-Theil, S. 412 IM genealogischen Artikel „Hohen- wart", nach diesem gest. 1. Juli 1520). — Oesterreichs Pantheon. Galleric alles Guten und Nützlichen im Vaterlande (Wien 1831, M. Chr. Adolph. 8".) Bd. I I , S. 24. — Der Gesellschafter, herausgegeben von Guoitz (Berlin, 4".) Jahrg. 1837, S. 419.- „Kaiser Franz und sein Neligionslohrer" swird die Geschichte seiner Berufung auf den erzbischöflichen Stuhl Wiens erzählt. Als nach Migazzi's TodeHohenwart. damals Bischof von St. Polten, nach Wien kam und dem Kaiser seine Aufwartung machte, wies ihm dieser ein an der Wand hängendes Bild« niß. welches den St. Pöltner Bischof als Dom» bcrrn und als er noch des Kaisers Lehrer gewe< sen, vorstellte. Der Kaiser, auf das Gemälde deutend, fragte H.: „Was glauben Sie wohl. wer das ist?" Bescheiden lächelnd entgegnete H.: „Wenn ich nicht irre, ist es der Bischof von St. Polten", der Kaiser, des Grafen Hand drückend, erwiederte: „Sie haben sich doch geirrt, es ist der Erzbischof von Wien", damit war seine Erhebung angekündigt). — Real is . Curiofitäten« und Memorabilien. Lexikon von Wien (Wien 1546. Ler. 8<>.) Bd. I I , S. 49. — Hormayr's Archiv für Geographie, Historie, Staats« und Kriegs' kunst (Wien. 4«.) Jahrg. 1819, Nr. 84: „Der Hohenwarte Ehrentag" ^Gedicht von Prof. Richter auf den 4. October 1794, an wel- chem drei Hohenwarthe zugleich, darunter der obige Erzbischof, in der Laibacher Käthe« drale die Messe lasen^. — Niogi'g.pliio äs5 donnneg v1v3.iit8 (l'Hi'is 1817, 1^. (3. Ni- cti2.nä, 8".) I'oius I I I , p. 414 j^ nennt ihn Hohenswarthe). — Porträt. Unterschrift: nuii lio^ias yuonclaiu . ^d«^ piux., V. lcin hohenzollern - hechingcn, Friedrich Anton Fürst von (General der Caval« lcrie, geb. zu Freiburg im Breisgau 24. Februar 1726, gest. zu Brunn 26. Februar 1812). Ein Sohn des Grafen Hermann Friedrich von H., kais. und fränkischen Generals und Hohenzollern-Hechingen Gouverneurs im Breisgau (geb. 11. Jan. ner 1663, gest. 1738). aus dessen zweiter Ehe mit einer Gräfin von Oerringen; kam 1744, 18 Iabre alt. in kaiserliche Kriegsdienste als Fähnrich im Infante. rie»Negimente Gri'mne. AuS besonderer Vorliebe für den Reiterdienst trat er in das Cavallerie. Regiment Lobkowih, aus welchem er als Rittmeister in das 6. Huszaren. Regiment Graf Palffy übersetzt wurde. 1757 wurde er zweiter Major, 1758 Oberstlieutenant, 1763 zweiter Oberst im Regiments. Seine Beförderungen erfolgten in Anecken- nung seines ausgezeichneten Verhaltens vor dem Feinde, insbesondere bei der Belagerung und dem Sturme auf Glatz (1760) und in der Schlacht bei 3 iegnitz. in welcher er verwundet wurde. 1764 wurde er wirklicher Oberst und Regi- mentscommandant bei Württemberg/ Dragoner und 1771 General.Major, als welcher er eine Cauallerie-Brigade erhielt. 1783 wurde er zum Feldmarschall-Lieute. nanl und 1788 zum General der Cavallerie ernannt, als welcher er am 9. November d. I . in den Ruhestand trat, den er noch 24 Jahre genoß. Schon als General» Major wurde er zweiter Inhaber des Kürassier-Regiments Erzherzog Marimi. lian Nr. 8 und dessen erster, nachdem der Erzherzog im Jahre 1780 zum Churfürsten von Cöln erwählt worden. Der Graf war wirklicher Kammerherr der Kaiserin Mar ia Theresia und befand sich unter den 36 von Kaiser Joseph I I . ernannten Kammerherren, welche den engeren Gesellschaftskreis dcs Kaisers bildeten. Als im Jahre 1806 das Fürstenthum Hohenzollern dem Rheinbunde beitrat, erhielten er und alle nachgebornen Familienglieder den Fürstentitel, der bis dahin nur dem regierenden Chef deS Hauses gebührte.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich