Page - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
231
gerettet und in die Kirche getragen, aber
auch diese wurde bald darauf von den um
sich greifenden Flammen erfaĂźt und
Ho l l ^ konnte nur mit MĂĽhe abermals
gerettet werden. Dieser UnglĂĽcksfall
beraubte den greisen Dichter dos Augen»
lichtes und er muĂźte seiner Pfarre ent>
sagen. Er wurde nunmehr in den ver-
dienten Ruhestand verseht, den er bei
seinem Schulcameraden Martin Lacko«
viö, Pfarrer in Dobravoda (I6kö), noch
einige Jahre genoĂź, bis er im Alter von
64 Jahren starb. Die Muße seines Seel»
sorgeramtes widmete H. dichterischen
Arbeiten, zu denen sich ein schönes Talent
bereits in jungen Jahren ausgesprochen
hatte und wozu ihn eine gediegene
classische Bildung — er sprach das
Griechische wie seine Muttersprache —
insbesondere befähigte. Die meisten seiner
Dichtungen entstanden in dem seiner
Pfarre Madunitz nahegelegenen, durch
seine malerischen Schönheiten berühmten
Haine Mliec. Sein erstes größeres Werk
1827—1330 ist das epische Gedicht
„Hvaöc^nk" in 42 Gesängen, worin er
in schwungvoller Sprache die Geschichte
des slavischen Volkes im 9. Iahrhun«
derte poetisch schildert. Der Graner Dom»
Herr Georg Palkovic, bekannt als
Uebersetzer der Bibel in's Slovenische,
gab dieses Epos im Drucke heraus.
Diesem folgte 1836 daS zweite Epos,
betitelt: „H7<iv", in welchem er in
6 Gesängen die Kampfe und denkwür»
digen Unternehmungen der sagenhaften
Vorzeit des slavischen Volkes verherrlicht.
Außer diesen zwei größeren Werken,
welche ihm jedoch eine bleibende Stelle
unter den Dichtern der slavischen Volks«
stamme sichern, und einer slovenischen
Uebersetzung der „Aeneide" von Virgil,
welche von Kennern als musterhaft
und dem Original ganz treu bezeichnet wird, erschienen von ihm mehrere Ge»
dichte: „KslamH««, eine Art Schäferge-
dichte, welche im slovenischen Almanach
„2ora« 1832-1833 abgedruckt waren;
die „ N>ii?o-A6i7/ockac?a" ein Gedicht,
in welchem er das 3eben dieser beiden
Slavenapostel poetisch feiert, dasselbe
aber auch noch besonders in Prosa er«
zählt; eine Sammlung von Trauer-
gedichten unter dem Titel: ^ ^ o -
spe^", 1837-1841, und ein katholi.
sches Gesangbuch in slovenischer Sprache.
Holle'S sämmtliche Werke erschienen
unter dem Titel:
d. i. Dich»
tungm des Johann Hol l^ . Heraus-
gegeben auf Kosten der Freunde der slo-
venischen Sprache und 3iterawr. I u
4 Bänden (Ofen 1842, Umv. Druckerei),
jedoch kommt in dieser Sammlung, welche
mit dem Porträte des Dichters und dem
des Bischofs von Bistritz Joseph Be-
län sky geschmückt ist, das vonHoll) '
gedichtete Gesangbuch nicht vor, welches
besonders unter dem Titel:
, d. i. Katholisches Gesang«
buch, umfassend die Gesänge für alle feier«
lichen Gelegenheiten, ferner auf die
Heiligen Gottes und fĂĽr verschiedene
Zeiten und Anlässe (Ofen 1846). und ein
zweites Mal mit Gesang« und Orgel-
begleitung von Martin El ias (Wien
1846, 4o.), herausgegeben wurde. Der
Zeitpunct, in welchem H. starb, im Früh»
ling 1849, war ganz dazu angethan, auf
den Dahingeschiedenen, als einen der
Meistersinger der Slaven, die allgemeine
Aufmerksamkeit zu lenken. Ein Aufruf an
die slavischen Patrioten, ihn durch ein
angemessenes Denkmal zu ehren, blieb
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Volume 9
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hibler-Hysel
- Volume
- 9
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1863
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 518
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon