Page - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Image of the Page - 240 -
Text of the Page - 240 -
Holtei 238 Holtei
Engelmann neu herausgegebene „!
bliothek der schönen Wissenschaften" erster
und zweiter Band (Leipzig 1837 u. 1846)
und Kayser's „Bücher.Ierikon" enthal>
ten die selbstständig gedruckten Schrif»
tm. Seine dramatischen Schriften
erschienen gesammelt unter dem Titel:
„Theater nun Oarl ulln Hllltei. Än einem
Vllnde" (Breslau 1843, August Schulz,
3er. 8".). worin 43 StĂĽcke enthalten sind,
aber alle nach 1343 vorgenommenen
Bearbeitungen und Originaldichtungen,
darunter das reizende Märchen: „Die be«
schuhte Katze", fehlen. Seine lyrischen
Dichtungen erschienen in mehreren
Sammlungen unter verschiedenen Titeln,
als: „Gedichte" (Berlin 1827, Haude und
Spener, 8"., neue Ausgabe 1844, 8".);
— „Schleiche Gedichte" (Berlin 1830,
2. Auftage 1830. Trewendt u. Gramer,
3. Aufl. 1837, mit einem Glossar von
Wein hold, 3. Aufl. 1859. gr. 8".), es
sindDialectdichtungen, in der ersten Aus-
gabe, mit beigedruckten Melodien und
schon in erster Auftage Goethe'n mit
dessen Genehmigung gewidmet; — „Heil
dem Könige. Amült preußische Nieder" (Berlin
183l. 16".), auch in einer Prachtausgabe
(in4".); — „Teutsche Nieder" (Schleusingen
1834, in 2. Aufl. 4836); — „Stimmen des
Waldes" (Breslau l848, 2. Auft. ebd.
1834, 8".); — „Geistiges und Gemüthliches
nn5 Jean Paul's Merken. In Aeime gebracht"
(Breslau 1838, Trewendt). Von seinen
prosaischen Schriften sind auĂźer den
mehrerwahnten Memoiren „Vierzig Ichre"
(2. Aufi. in 6 Banden. Breslau 1839.
16".), welches immerhin H.'s Hauptwerk
bleibt und in vielen Hinsichten höchst
instructiv ist, anzufĂĽhren die Romane
und erzählenden Schriften: „Grinnernngrn.
Gine Sammlung uon Erzählungen" (Breslau
1322. Zv.); — „Vrirftnsche des Obernigkcr
Noten" (Breslau 1826); — „Orakenorw Nrirle" (1840), worin er seiner zweiten
Frau I u l i e in schmucklosen Worten ein
rührendes Monument setzt;' — „Nrr Ober-
nigker Note. Gesammelte Ankotze nnd GrzĂĽh.
lnnym". 3 Bde. (Breslau 1833, 8<>.); —
„Nie Vagabunden. Amnan". 4 Bde. (Bres»
lau 1832, Trewendt u. Granier, Zo.,
3. Aufi. 1860); — „Nni Geschichten mn
Menschen unt> Ghirren". 2 Bde. (Leipzig
1836, Hübner. 16".); — „Wilder ans dem
lMLlichen Beben". 2 Bde. (Berlin 1838);
— „Christinn Vammlell". 3 Bde. (Breslau
1833. 2. Aufi. ebd. 1838); — „Gin
Schneider. Roman". 3 Bde. (Breslau 1833.
2. Aufi. ebd. 1838); — „Nie Gsrlsfrezser".
I Bde. (Breslau 1860); — „Gin unr-
nrhmrr Herr"; — „Aoö^ssss o^ö^s".
3 Bde.; — „schmarzmaldnn". 2 Bde.; -
„Gin Mark in Aiga"; — „Nie Gachter dn
Frrischnlzen". 1 Bd. Die letzteren fĂĽnf in
I . L. Kober's „Album. Bibliothek
deutscher Originalromane". Der von
ihm redigirten kritischen und ästhetischen
Zeitschriften, wie der wichtigsten StĂĽcke
ist in der Lebensskizze gedacht worden.
Außerdem schrieb er viele ästhetische,
publicistische und andere prosaische Auf«
sätze, wie Gedichte in verschiedenen
deutschen, vornehmlich Berliner Iour-
nalen. Hol t ei, obgleich Schlesier von
eburt, hat doch als Sohn eines kai°
serlich. österreichischen Ofsiciers; durch
einen wiederholten und zwar längeren
Aufenthalt in Wien, wo er sogar auf
Befehl des Staatskanzlers Mettern ich,
1833, die österreichische Volkshymne
schrieb, welche Episode in seinen „Vierzig
Jahren" eine der interessantesten ist;
durch seinen fast 14jährigen, nur durch
KunftausfiĂĽge unterbrochenen bleibenden
Aufenthalt in der reizenden Murstadt und
durch seinen jahrelangen innigeren Ver»
kehr mit einem geistvollen österreichischen
Cavalier — viele andere mitunter innige
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Volume 9
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hibler-Hysel
- Volume
- 9
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1863
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 518
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon