Page - 254 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Image of the Page - 254 -
Text of the Page - 254 -
HolMlNIU 232 Hohgethan
das Predigeramt und gab nebenbei Vor»
lesungen ans der Mathematik und
Mechanik. Im Jahre 1784 berief ihn
Kaiser Joseph als Hofprediger und
ĂĽberzahligen Hofcaplan, welche WĂĽrde
er bis l793 versah, in welchem Jahre
er mit päpstlicher Dispens in den Welt<
priesterstand übertrat, worauf er wirk»
licher Hofcaplan und 1810 wirklicher
Hof- und Burg/Ceremoniar wurde. Im
Drucke gab H. heraus: „Fnininlniin einiger
Predigten" (Prag l784. Sckönfeld 8".);
„Erzte Vorlegung nun dem Äcrgiliigrn nnd
Wtzeu der reinen angemnndten Mathrmntik nnt
dir bürgerliche Geäellzchafl" (Wien 1784,
8".); — „Geistliche OemWsuclMMiulnng"
(Wien 1793, Kaulfuß, 8".)', — „Graner-
reden ant' Acapold ll. römiächrn Uuisrr" (Wien
1796, A. Dol l , 4».); — „Ner WnsZer-
trennt», ein Nnch tur GeLNnür nnti Nrunke"
(zweite Auflage, Wien 1803. Geistinger).
Seine während eines 11jährigen Hof-
predigeramtes gehaltenen trefflichen Kan«
zelreden sind ungedruckt geblieben.
Holz mann starb im Greisenalter von
68 Jahren.
Vaterländische Blät ter für den österroi»
chischen Kaiserstaat (Wien. 4».) 1812, S. 44
Gunter den kurzen Notizen), — Ein Johann
Naptist Holz mann (geb. zu Villach in
Kärnthen 29. Juni 1693. gest. zu Klagenfurt
13. December 1767) trat im Jahre 1709,
16 Jahre alt. in den Orden der Gesellschaft
Jesu, erwarb die philosophische DoctorwĂĽrde
und lehrte zu Wien die Dialektik, zu Klagen»
fĂĽrt Physik, Zogik und Metaphysik; dann uer-
sah er zu Linz, Oedenburg, Raab durch 16 Jahre
das Predigtamt, legte es aber zuletzt nieder
und lebte ausschlieĂźlich den Pflichten seines
Ordens. Im Drucke gab er heraus: „(,'oln-
xonäiuin vitas 8. i'koinQo ^(Muati«"
(Viouu26 1723, Voißd, 8".); — „OonciouoL
ci'.iHäraFL3imu.1e8 , sou äootrina moi'uiu
lzziilituülis ex paLsious O. N. »s. tl?. äs-
äullta" (Oi'Äüoii 1761, 40.). ^Fi..e</t>,- ^./o«.
.Vt^,..), 3ci'iptoro8 provinolao ^u«ti'in,c>ao
saoistatis ,I65U (Visunae 18:'.<>, I,6x. 8<>.) Wolfgang (theologischer
Schriftsteller. Geburtsjahr unbe.
kannt, gest. 22. December l791). H.war
Abt des Benedictinerstiftes Gleink inOber,
österreich und k. k. Rath; er hat folgende
Werke veröffentlicht: „WrMzr tär das Prr-
digtnint ans drm Fransöziöchen des Grichirü"
(Steyr1772, 8».); — „Jak. Neiugnnz Noz.
5nrt Arctligtrn. Ans dem Frnns>i2iZchm". I.bis
7. Theil (Steyr 1778 -1780, gr.8«.); —
„Nenkrrdr bri der Mlllt'hnntlrttpihrigen Inbcl-
ĂśP'r drZ hulil'ĂĽ GrzZtit'tes Salfturg". 3. Aufl.
(Salzburg 1784. Fol.). Auch soll er eine
Sammlung seiner bei verschiedenen An«
läffen gehaltenen Predigten durch den
Druck veröffentlicht haben; ich konnte
aber weder den Drucker, noch Druckort
nnd Druckjahr ausfindig machen.
Meusrl (Ioh. Georg), Lexikon der vom Jahre
1730 bis 1800 verstorbenen teutschen Schrift-
steller (Leipzig 1806, Gerhard Fleischer, 8<>.)
Vd. VI , S. 79. sDie oon Meusel zu Ende
des Artikels gemachte Bemerkung habe auch
ich bei meinem Lexikon bestätigt gefunden.^ —
(De L uca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Vw
such (Wien l776, Ghclcn'schr Schriften, 5".)
I. Bds. i> StĂĽck, S. 202.
Holzmcister, siehe: Stierte-Holz-
Mistel, Johann Joseph.
Holzgethan, Georg (Rechtsgelehr-
ter, geb. zu Wien im ersten Iahrzehend
dieses Jahrhunderts, gest. ebenda 1860).
Studirte in Wien, wo er die Rechte been«
dete nnd die philosophische und juridische
DoctorwĂĽrde erhielt. Alsdann trat er
in den Staatsdienst, in welchem er durch
eine lange Reihe von Jahren bei der
Kammerprocuratur in Galizien thätig
war, bis er im Jahre 1836 nach Wien
in's Ministerium des Unterrichts und
Cultus berufen ward. Daselbst einige
Zeit provisorisch in Verwendung, wurde
er dann zum Ministerialrath ernannt
nnd namentlich mit den Angelegenhei»
ten der griechisch >nicht»unirten Kirche
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Volume 9
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Hibler-Hysel
- Volume
- 9
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1863
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 518
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon