Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Text of the Page - 2 -

IllktonowSki Fabtonowslu um allfälligen Unordnungen zu steuern, alle Ausgange derselben. Bald darauf kam der Fürst nach Ungarn, und zwar nach Waitzen , wo General < Major Götz die Division des krank gewor> denen Feldlnarschall-Lieutenants Baron Ramberg befehligte. Als der ritter« liche Götz vor Waitzen stinen Tod (10. April 1849) fand. übernahm der Fürst daS Commando seiner Division. Bei den weiteren Bewegungen und zwar bei seiner Vorrückung über Kemend bis Kalna am 13. und 14. April, gelang es dem Fürsten nicht, seine Ansichten dem Fürsten Windischgratz gegenüber zur Geltung zu bringen und gegen seinen Willen mußte er den Rückzug antreten. Wenige Tage darnach, am 19. April, zeichnete er sich bei Nagy«Sarlo durch persönlichen Muth und treffliche Verweil« düng seiner Truppe aus. Ebenso tapfer focht der Fürst im Sommerfeldzuge deS Jahres 1849, m welchem er seine Brigade im 4. Armeecorps befehligte, zu Naab, Komorn, Uj'Szegedin und Szöreg. Mit dem Falle der Festung Comorn endet die Thätigkeit des Fürsten vor dem Feinde; seiner Verwendung im nächsten Dienste des kais. Hofes wurde bereits oben gedacht. Die mannigfachen Ver> dienste des Fürsten wurden durch Ver« leihung des Commandeurkreuzes des Leopold'Ordens und des Ritterkreuzes 2. Claffe des Ordens der eisernen Krone ausgezeichnet, welchen Rußland, Preu- ßen und Parma ihre Dekorationen bei» fügten. Das Regiment Prinz Nassau Nr. 13. mit welchem der Fürst seit 1846 als Oberst und dann als Brigadier im 10jährigen engeren Verbände gestanden, widmete dem Fürsten einen Ehrenpokal stas Nähere in den Quellens. I n der Vollkraft seiner Jahre — er hatte noch nicht das 60. Jahr erreicht — erlag der Fürst einer langen und schmerzlichen Krankheit. Oesterreichisches Bürgerb la t t (Linz, Eurich. 4«.) 1837. Nr. 45. S. 716. — Ocsterreichisch e i l lustr i r tc Zeitung (Wien. 4".) IV. Jahrg. (1834). Nr. 2l0 smit Porträt im Holzschnitt). — Oesterrei- chischer 35 olkö freund (Wien. Fol.) 1837, Nr. 248. ^Dieses, das „Bürgerblatt" und der „Militar»Kalender" schreiben: der Fürst ver< schied am 25. Octobrr 1837 eine Stunde nach Mitternacht; dürfte wohl richtiger heißen: 26. um 1 Uhr Nachts.) — Hirtenfeld (I.). Oesterreich. Militär-Kalender für das Jahr 1838 (Wien. kl. 8«.) S. 235. — Oesterr. Mi l i tä r » Konversat ions « Lexikon, herausgegeben von I . Hir tenfeld (Wien 1830 u. f.. gr. 8".) Bd. I I I , S. 299. — UHrsk)!- a. Konv6l8g.äiii (^ 1-2,3 1830, 3ai-. ?c>LMiI, 12».) ^k6Ü I , 3. 783. — I l l u . strirte Zei tung (Leipzig, I . I . Weber, kl. Fol.) 1837, Nr. 749 (uom 7. Nov.) sgibt in der „Todtenschau" den 26. October als I.'s Sterbetag an). — Ehrenbecher. Im December 1850 überreichte das 13. Infanterie« Regiment Prinz Nassau dem Fürsten, weicheres sechs Jahre als Oberst und mehrere Jahre als Brigadier, gerade in der denkwürdigsten Epoche seines Lebens, befehligt hatte, einen silbernen Ehrcnbechcr, auf dessen einer Außenseite die Erstürmung des Burgthores dargestellt war, darunter die Jahreszahl 1848 und auf der entgegengesetzten Seite das Jahr 1683 mit der Inschrift: „Der Enkel ist seiner Ahnen würdig.", hinzielend auf den berühmten Stanislaus I a b l o n o w s k i ss. d. S. 6, Nr. 7). Das Fußgestcll des anderthalb Fuß hohen Pokals enthält eingcgrabcn den Spruch: „Ein Herz und Ein Gedanke des 1». In» fanterie« Regiments". — Porträt. Lithogr. von Kriehuber (Wien, Ncumann, Fol., auch in 40.). — Genealogie der Fürsten Jalilsnauiski nnd gegenwärtiger Stand dcr Familie. Ein altes polnisches Adelsgeschlecht und einer von den vielen Zweigen des Stammgeschlechtes der Zaremba; seinen Namen soll es von Iablonowo, einem Schlosse in Großpolen unweit Meseritsch, führen. Für Oesterreich hat das Geschlecht erst seit der Mitte des 17. Jahrhunderts Wichtig» keit, als der berühmte Hetman Stanis- laus sich durch seine Theilnahme an der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Volume 10
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Jablonowski-Karolina
Volume
10
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
524
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich