Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Text of the Page - 20 -

Facobetti 20 Zllcobetti trefflicher Zeichner war, verstand es, seinen Stichen etwas Malerisches zu geben und die weichliche Manier der Schwarzkunft durch geistvolle Behandlung und kräfti» gen Ausdruck zu beseitigen. Seine sehr gesuchten und sehr seltenen, meist in festen Händen befindlichen Blatter werden noch immer theuer bezahlt. H über (Michael), Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler über die vornehmsten Kupfer- stecher und ihre Werke.. . (Zürch 1796 u. f., Orell, 80.) Bd. I I , S. 204 ^nennt ihn auch irrig Jacobs. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (Mün- chen 1838. Fleischmann. 8<>.) Bd. VI , S. 386. — Ersch und Grub er, Allgemeine Encyklo« pädie der Wissenschaften und Künste, I I . Sect. 13. Theil, S. 204 des Buchstaben I . — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seu« bert, Lex.8".) Bd. I I , S. 431. — (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778. Trattnern. 5».) I. Bandes 2. Stück. S. 318. — Heller (Joseph). Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler (Bamberg 1823, C. F. Kunz, kl.8<>.) Bd. I, S. 22« s^nennt ihn irrig Jacobs. — Oesterreichische National<Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833. 8°.) Bd. I I I , S. 1. — Megerle von Mühl fe ld ( I . H.), Memorabilien des österreichischen Kaiscrstaates (Wien 1823, Sollinger. kl. 8».) S. 291 j^ nach diesen gest. 23. Juli 1797). — Leidenfrost (Karl Florentin), Historisch »biographisches Handwörterbuch der denkwürdigsten, berühm» testen und berüchtigtsten Menschen aller Stände, Zeiten und Nationen (Ilmenau 1826, B. F. Voigt. 8«.) B. I I I , S. 172 lnach diesem gest. 24. Jun i 1797). — Porträt. F. Oelenhainz !>., I . Clerc Lc. (Schwärzt., Fol.). Iacobetti, Jacob (Phi lo log, geb. zuPadua 1663, gest. ebenda 1i . Mai 1737). Von niederer Herkunft, trat er, 16 Jahre alt, in das bischöfliche Seminar zuPadua und betrieb neben dem Studium der Theologie vornehmlich jeneS der grie. chischen Sprache, in deren Kenntniß er zu solchem Rufe gelangte, daß die Gelehrten seiner Zeit in zweifelhaften Fällen sich bei ihm Rathes erholten. Der Bischof von Padua übergab ihm die Leitung und Oberaufsicht deS Seminars, welche er aber nach einigen Jahren wieder nieder« legte, wie er auch die ihm 1718 ange« botene Professur der Ethik ablehnte. Hin« gegen begann er 1720 öffentliche Vor» träge über Aristoteles zu halten, die von Alt und Jung zahlreich besucht wurden. Später gelangte er noch zur Domherrn» würde. Von seinen zahlreichen, theils in gebundener, theils in ungebundener Rede verfaßten und meist zerstreut gedruckten Schriften erschien eine Auswahl unter dem Titel: ^ O^sc^/H ^po^o^'s NsT'a- zh«ns" (Vonstiis 1738); überdieß ist von ihm bekannt ein Lehrbuch unter dem Titel: nZ^s?n6n?2' ^ ' 7'6^07-zsH" (ebd. 1738). Seine zahlreichen übrigen Schriften in griechischer, lateinischer und italienischer Sprache, welche Handschrift geblieben, werden im Seminar zu Padua aufbe« wahrt. Welchen Ruf Iacobet t i auch im Auslande genoß, beweist eine Stelle in dem zu Leipzig ausgegebenen Journale: eruäitormii", welche ihn (Jahrg. , S. 476) nennen: „äootoi-sm , virum Ill.tin2.ft ot Fra,e62.o li ) sruäitiono oximia; ou^us ora- pra.6 86 lerrs aoutain et krsvem ticHlli". I . unterhielt einen ausgebreiteten Briefwechsel mit den Ge- lehrten seiner Zeit, und einen besonders freundschaftlichen Verkehr mit Gregor Barbadico, Bischof von Padua. Er starb im Alter von 74 Jahren und ist in der Kathedrale zu Padua unweit vom Altar der heil. Mutter Gottes beigesetzt. /'^, ?'a?'i fVa/i. Fa/)i.^), Vitas virorum. illu» ätrium sLunuarii rataviin (pataviui 1813, t^p. 8üiuiQa!'ii, 35.8».) H iy^j ^theilt auch die Inschrift des Grabsteins in der Kathedrale zu Padua mit, welcher jedoch bei Gelegenheit
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Volume 10
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Jablonowski-Karolina
Volume
10
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
524
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich