Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Text of the Page - 39 -

FaeU 39 und war auch als Schriftsteller in seinem Fache thätig. Es erschienen von ihm ein „Handbuch der Logik" (Wien 1839, Hrubner, gr. 8».);— „Versuch einer populären Darstell lungder Seelenkunde" (ebd. 4839); — „Mo ral«Philosophie" (ebd. im näml. I.); — „Empi rische Psychologie" sebd. 1840); — „Anfangs gründe der Metaphysik" (ebd. 1842); — „See lcnheilkunde, gestützt auf psychologische Grund- sätze. Ein Handbuch für Psychologen, Aerzte, Seelsorger und Nichter" (ebd. 184ö. 2. Aufl. Leipzig 16i6. Brockhaus, gr. §o.); — „Grund- züge der Philosophie als Vorbereitung zum Studium derselben» in 20 Vorträgen leichtfaß« lich dargestellt für die reifere Jugend" (Wi>,'n 1847, Heubner, gr. 8«.). Seine Professur hatte I . bereits vor dem Iabre 1845 niedergelegt. Da er öfter bloß mit den Initialen seines Taufnamens I . N. erscheint, so wurde er irrig hie und da als Johann Nepomuk Jaget aufgeführt. — 12. Sebastian Jäger (Ma< ler, geb. 1736, gest. zu Wien 182?). Nagler in seinem „Künstler'Lerikon", Bd. VI , S.A95. gedenkt desselben und bemerkt, daß er den Titel akademischer Künstler führte. Weiter berichtet Nagler nichts über ihn und ist auch sonst nichts von ihm bekannt. — 13. Wen- delin Jäger lsiche oben: Anton Jäger. Nr. 2^. Iaell, Alfred (Piano-Vir tuos und Tonsetzer, geb. zu Triest 3. März 4332). Iael l 's Vater, Eduard I . (gest. im September 1849), selbst ein vorzüg» licher Violinspieler, war Musikdirektor in Wien, begab sich auf Kunstreisen uud ließ sich zuletzt in Triest nieder, daselbst eine Musikschule gründend. Der Sohn zeigte früh großes Talent für die Musik und erhielt vom Vater Unterricht im Violinspiele. Im 7. Jahre verfiel der Knabe in eine gefährliche Krankheit, von welcher genesen, I . auf den Rath der Aerzte dem Violinspiel entsagen mußte. Nun erst begann seinUnterrichtim Clavier, aber aus Besorgniß für feine Gesundheit erhielt er ihn nicht regelmäßig. Erst später, nachdem er sich gekräftigt, durfte er sich mit allem Eifer dem Clavierspiele, wid- men. Im Jahre 1843 trat der 11jährige I . seine erste Kunftreise an und in Vene- dig wollte er zuerst auftreten. Aber der Director des San Benedettotheaters weigerte sich, den schwächlichen Knaben auftreten zu lafsen, endlich gestattete er ihm in den Zwischenacten einige Stücke vorzutragen. Der Erfolg war, daß am folgenden Abend I . im nämlichen Theater ein eigenes Concert bei gedrängt vollem Hause gab. Mit gleich günstigem Erfolge spielte der Knabe 1844 in Mailand. Der Vater entschloß sich nun. den Sohn die Künstlerlaufbahn betreten zu lassen, gab seine Schule in Triest auf und begab sich zunächst nach Wien, wo Alfred im Winter 1844 auftrat, sehr gefiel und namentlich deS Beifalls Czer« n y's IM . I I I , S. 105.1. des Nestors des Clavierspieles in solchem Maße theilhaftig wurde, daß dieser die ferneren Studien des jungen Virtuosen zu leiten sich antrug. Mehrere Monate genoß I . Czerny's Unterricht; und nun begab sich der Vater mit seinem Sohne zuerst nach München, dann nach Stuttgart und Cöln, wo die Erfolge des jungen Pianisten glänzend waren. Einem längeren Aufenthalte in Holland folgte der Besuch von Paris, wo Iae l l in Erard's Salon auftrat, nach geschlossener Saison noch zwei zahl« reick besnchte Concerte gab, in welchen er cmch zuerst eigene Compositionen vortrug. t347 concertirte I . in verschiedenen Städten Belgiens, wo ihn die philantro« pische und philharmonische Gesellschaft von Brüssel zum Ehrenmilgliede ernannte. Die Jahre 1848 und 1849 wurden nacheinander in Holland und Paris zuge« bracht. Im October 183l trat I., meh« reren an ihn ergangenen Einladungen folgend, die schon 1847 beabsichtigte Neise nach Nordamerika an, wo er am 13. November zum ersten Male mit außer« ordentlichem Erfolge auftrat und nun
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Volume 10
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Jablonowski-Karolina
Volume
10
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
524
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich