Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10

Text of the Page - 139 -

Zellaöi«! 139 ZeUaöie ber 1837) vermalt, und stammen aus dieser Ehe drei Söhne: Joseph, Anton und Georg. Joseph lsiehe die Biographie S. 140) war (seit 23. Juli 1830) mit 5c>pl)ie Gräfin von 5tc>clwu (geb. 3j. Jänner 18!!4) uermält. Sie ist seit 20. Mai 1859 Witwe und sind aus dieser Ehe keine Nachkommen vorhanden. — Graf Anton (geb. 14. Mai 180?) trat im Jahre 1826 als Cadet in das Infanterie-Regiment Nr. 62 und wurde als solcher der Kriegsmarine zugetheilt, in welcher er 1527—18AU mit der C'scadre in der Leoante die meisten Züge gegen die griechischen Frei« bmter unter Contreadmiral Dandolo mit» machte. Darauf zum Unterlieutmant im 3. Draaoner.R>.'gimente befördert, machte er wahrend einer 23jährigen Dienstzeit alle Stu. fen im Hiegimente bis zum Oberstlieutenant durch, als welcher er zu Vanderial'Huszaren befördert wurde. In vier Jahren wurde er Oberst im Regimente und fünf Jahre später General beim großen Generalstabe. Im Feld» zuge gegen die Ungarn war er vom Mai l848 bis April 1849 als Flügeladjutant seinem Bruder dem Banus zugetheilt und machte das Gefecht bei Pakozd (29. Sept. 1848). die Octoberkämpfe in Wien, das Recognoscirungs« gefecht bei Wiesel bürg (15. December), die Schlacht bei Moor (29. Dec.), die Gefechte bei Tet«ny (3. Jänner 1849), bei IZza« ßeg (?. April), vor Pesth (vom 3. April bis i l . Juli) mit; stellte, mit einer Brigade nach Pancsowa am 9. August entsendet, daselbst die Ordnung her und nahm, als er über Wer« schetz die Verbindung mit dem Ban bewerkstel' ligte, 70 Honveds gefangen und 20.000 Metzcn Getreide nebst Brot. Munition und Waffen als Beute. Mit dem Felomarschall'Lieutenants' Charakter trat I . in den Ruhestand, nachdem er nach der Einnahme Wiens mit dem Mili» tär«Verdienstkreuze und während seiner Com« mandirung in Semlin wegen Ncttung des durch Explosion vom Feuer ergriffenen, mit Munition und Kriegsmaterial befrachteten Dampfers „Dedreczin" am 5. September 1349 mit dem Ritterkreuze des Ordens der eisernen Krone ausgezeichnet worden war. Graf Anton lebt in Agram. Er ist seit 24. Februar 1832 mit Maria Tljcrcha Gräfin ücliuörrg (geb. '14. Mai 1826), Sternkreuz-Ordensdame, vermalt und stammen aus dieser Ehe vier Kinoer, u. z.: Franz Joseph (geb. zu Gratz 28. April 1833). Mar ia (geb. 1854), Olga (geb. 1. Decem< ber 1856) und Iwanka (geb. a. Mai 1838). — Des Banus Joseph zweiter Vruder, Graf eb. 26. Mai 1803). das gegenwär» tige Haupt der gräflichen Familie J ella^i 6, trat als Cadet in das Infanterie»Regiment Prohaska Nr. 7, wurde nach vier Jahren Offi< rier bei Großher^og Tosc.'ana«Dragoner und nachdem er in mehreren Grenz»Negimentem in den verschiedenen Zwischenstufen gedient, in 20 Jahren Oberst im Ersten Banal«Grenz. Regimente Nr. N>. bald darauf General<Major und am l4 Jänner 1536 F^ldmarschall'Lieu. tenant. Schon im Jahre 1839 befand sich Graf Georg unter jenen Officieren, welche in dcm damals zwischen der Pforte und dem Virekönige von Egypten ausgebrochen.'n Kriege thätig mitzuwirken bestimmt waren. Im Feld» zuge der Jahre l54« und 1849 focht er als Oberst des Ersten Banal<Grenz-Regiments in Italim, nahm Tdeil an der Belagerung von Peschiera, an der Erstürmung von Brescici, u. z. nach des Obersten Grafen Favan« court's Tode als Commandant dec stur« inenden Truppentheile, und an der Belagerung von Venedig. Im italienischen Feldzuge des Jahres 1839 stand er als Dwisionär im 2. Armeecorps. Als das Armee»Verordnungs< blatt Nr. 34 des Jahres 1861 an seiner Spitze das kais.Handbillet folgenden Inhalts brachte: „DerFeld m arsch a l l »LieutenantGeorg Graf Ie l laöiä ist (mit 1. September 1861) in den normal mäßigen Pen< sions stand zu übernehmen. Zaxenburg am !6. August 1861. Franz Joseph", erläu« terten die politischen Blätter jener Zeit den kaiserlichen Bcfehl mit folgender Randglosse: „Baron Kuslan theilte in der Sitzung des kroatischen Landtages vom 24. August 1861 mit, daß der Landesvicecapitän FML. Iell l l« oiü wegen seiner Aeußerung gelegentlich der Eidesleistung pensionirt und nach Klagenfurt internirt wurde, in Folge dessen er auittirt habe". Feldmarschall'Lieutenant I . soll näm< lich unter anderem geäußert haben, „daß er seine Nat ion lieber unter türkisch em Joche, als unter dem ausschließlichen Einflüsse welch' immer gebildeten Nat ion sehen wolle; indem der Türke mit dem Körper seiner Sclaven zu< frieden sei, die ciui l isirte Nation aber auch nach seinerSeele —seiner Nat ional i tä t verlange". Der Graf, der überdieß Inhaber des Infanterieregiments Nr. 69 ist, ist (seit 19. October 1845) vermalt mit Hermi!,,: Gräfin Christalnigg von und zu (MWem (geb. Z. Mai 1s23). Sternkreuz- Ordensdame. Aus dieser Ehe stammen fünf
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Volume 10
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Jablonowski-Karolina
Volume
10
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
524
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich