Page - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 35 -
Text of the Page - 35 -
Aawna Katona
Heckenast, gr. so.) S. 66. —
n^'2äs, d> i. Sonntagszeitung (Pesth. 4«.)
1858. Nr. 42 ^mit Abbildung seiner Statue).
naptära. 1857-i-s, x. i47 ^Biographie von
Emerich Vahot mit schlechtem Holzschnitt»
Porträt auf S. 148). —
äik a.2 slLöt Ici63s82itö lcötet, d. i. Unga»
rische Schriftsteller. Sammlung von Lebens'
beschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzen«
der Theil (Pesth 1858.80.) S. 135. —Pester
Lloyd (polit. Pesther Journal in gr. Fol.)
1838, Nr. 72.. Zur Biographie des Schrift«
stellers Katona. — Porträte. 1) In dem
von Horoäth 1856 herausgegebenen „Vauk-
Nän" (Wien, bei Reissenstein und Rösch, 4".);
— 2) auf dem von Barabas 18S6 litho-
graphirten großen Porträt<Tableau mit dem
Titel: Mirz^ar irolc Hrc^^s^eZg.i'uolcH 1836
(Fol.). — Denkmal. Anastasius Tomor i
ließ auf seine Kosten Katona's Statue von
dem Bildhauer Rudolph Züll ich anfertigen
und dieselbe wurde vor dem Nationaltheater
in Pesth aufgestellt. Etwas über Lebensgröße
stellt sie den Dichter in ungarischem Schnür«
rock, engem Beinkleid und ungarischen Stiefeln
dar. I n der erhobenen Rechten halt er die
Feder. Die Linke hält eine Larve und einen
Mantel. Auf dem Piedestal stehen einfach die
Worte: Kktoua.Io2ü6l. Die Statue ist von
einem geschmackvollen Gitter umgeben.
Katona, Stephan (gelehrter Jesuit,
geboren nach I . N. Stoeger, der übri«
gens keine ganz zuverlässige Quelle ist, zu
Papaim Veszprimer Comitate Ungarns,
nach ungarischen Quellen zu Bolyk in
der Neograder Gespanschaft, 13. Decem»
ber 1732, gest. zu Kolocsa 17. August
1811). Nachdem er die unteren Schulen
mit Auszeichnung beendet, rrater, 18Iahre
alt, 1730 zu Trencfin in den Orden der
Gesellschaft Jesu. Nun beendete er zu
Kaschau die philosophischen, zu Tyrnau
die theologischen Studien; er erwarb
auch die philosophische Doctorwürde und
war nun als Lehrer zu Komom, Gyön-
gyös und Großwardein thätig. Erst
im Jahre 1761 erhielt er die h. Weihen und legte darauf die Profeß seines Or<
dens ab. Nun wurde er Professor zuerst
in Tyrnau, dann an der Universität in
Ofen und lehrte Poesie, Rhetorik, Homi«
letik, allgemeine Weltgeschichte, die Ge«
schichte Ungarns und jene Oesterreichs
und der deutschen Kaiser. Schon damals
ging der Ruf seiner Gelehrsamkeit im
Lande herum. Im Jahre 1790 zum Prä»
fecten der Bibliothek des Domcapitels
zu Kolocfa ernannt, mit welcher Stelle
die Obliegenheit verbunden war, den
Kolocsaer Seminaristen theologische Wis-
senschaften vorzutragen, trat er diesen
Posten um so freudiger an, als sich ihm
nun Gelegenheit bot, seinen historischen
Neigungen mit Erfolg zu leben. I n An«
erkennung seines verdienstvollen Wirkens
auf diesem Posten, wurde er 1794 zum
Canonicus des Kolocsaer Erzdomcapitels
ernannt und im Jahre 1799 mit der
Abtei des heil. Peter zu Bodrog-Mono«
stör beschenkt. Letztere Würde bekleidete
K. bis zu seinem Tode, der ihn im Alter
von 79 Jahren der Wissenschaft, für die
er in verdienstlichster Weise gewirkt,
entriß. Seine im Drucke erschienenen
Schriften sind in chronologischer Folge:
z'?z?«a?«"
viae 1768, 4".); — „5.
(ebd.
4769, 4^.)' —
//c)7'!«)l,". i-'g.i'L l L t l l sebo. 1771
bis 1773, 8".); —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon