Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 38 -

Katona 38 Katusio der Vorrede Nachrichten über Emerich Ka- tona's Leben eingeflochten sind. ^c^v i«^^, LpeciiULQ HunIäri^s Ntsratae, z>. 199. — Joch er. Gelehrten.Lexikon. Bd. I I , Sp.2052. — H^vT'Ml/i.' ^.^eXi'u^) ^lüinoril», IIu,uI2.i'o- ruin ot I>rc>viuo!2,Iiuin Lcli^tis ftÄitw nato- ruiu (Viouü26 1776, I^os^vs, 8".) ?H.r3 I I , p. 301. — Da t, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zwei« ter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1858, 8".) S. 133. — Aouvbi le Viosraxi i io ^i'nvrais . . . xlidN<3o sou,5 la. clirsotlou <1o N. Is I)r. Noolsi- (?Hi-i5 185l) et s., viäot, 8".) I'oms XXVII , i>. 478 »ennt ihn irrig Katona d'Abaujvar statt Katona von Uifalvi^.^ — 2. Michael K a Sancto Dionysio (geb. zu Dercsika im Preßburger Comitate 24. September 1762). Von adeligen Eltern; besuchte die Schulen zu Preßburg, Altenburg und Tata, trat jung in den Orden der Piaristtn, in welchem er. während er seine eigenen Studien fortsetzte, das Lehramt zu Kolocsa uno Tata versah. Im Jahre 1808 erwarb ei die philosophische Doctorwürde. Im Jahre l8l4 kam "er nach Szegeo als Professor der Geschichte, und von dort im Jahre 1823 nach Klausenburg, bis er im Jahre 1827 zum Oymnasialdirector in Lewa ernannt, dann aber aus Gesundheitsrücksichten nach Waitzen überseht wurde. In gleicher Eigen- schaft war er später noch zu Nagy'Käroly, Szegedin und Kecökemet thätig. K. ist ein ge- wandter lateinischer Poet und viele seiner Dden erschienen bci feierlichen Anlässen im Drucke. Aber auch auf dem Gebiete der Man. zenkundr und vornehmlich der Obstzucht war er schriftstellerisch thätig und hat folgende Werke velöffentlicht: „^'i'telks^ütikot «, L^sliä 3652ten) otürol, dorok kii-ä!?ärol, inQZMr tk62.ro1 6ü Wg.3^g,r inälForol, d. i. Abhcmd» lungen vom Kastanienbaume, von dem Könige der Weine, von dcm ungarischen Thee und ungarischen Indigo (Sarospatak 1830); — „Viuii76t,26t", d. i. Die Melonenzucht (Pesth 1853); — „Xövöu^ konoültäääi'oi", d. i. Von der Acclimatisirung der Pflanzen (Pesth, Tratt« nern, 8«.). Andere Arbeiten hat er in Hand» schrift liegen. ^12.3^^1- ir<5k. ^Ioti-^2. ^a^lLii/l,- <7<)cii«/, d. i. Ungarische Schrift» steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth i836, Gustau Emich. 8°.) S. 2Z7. — 3. Michael K. Von protestantischen Eltern, vervollständigte seine Bildung im Auslande und war im Jahre 1803 auf der Jenaer Universität eingeschrieben. Nach seiner Rück« kehr widmete er sich dem Lehramte und starb als Professor zu Komorn. Er hat ein Hand« buch der Mathematik durch den Druck ver» öffentlicht. ^Faan l^uckav. ^,.^, ^eua. dun» Farica. givs lusmorik Vu.QFg.roi'uiii a tribns proximis sasaulis aoaäsiuias ^sususi aä- scriPtoruiu (ft^ulas 18Zs, I^sap. K6tti^, 8".) x. 131.^ — 4. Michael K. Ein dritter Mi . chael studirte in Wien die Arzeneiwisfen« schaft und gab folgendes Werk heraus: „Bei» trag zur Erkenntniß der Brustkrankheiten mit« telst des Stethoskops und des Plessimeters und mehrerer physikalischer Kennzeichen. Nach den neuesten Quellen bearbeitet" (Wien 1837, Tendler, 8».). ^Hirschel (Bernhard Di-.). Compendium der Geschichte der Medicin von den Urzeiten bis auf die Gegenwart (Wien 1862, Braumüller, gr. 8«.) S. 491.) — 5. N i - kolaus (Mikläs) K. spielte in der unga- rischen Revolution im Jahre 1848 eine kläg< liche Rolle. Als in den Monaten October und November 1848 der Kampf in Siebenbürgen begann, bildete Mitlas Katona, der sich den Titrl General anmaßte, eine National» garde.Armee. Diese zählte ungefähr 10.000 Mann. Indessen waren die Kaiserlichen bereits in Klausenburg eingerückt, wovon aber K a< tona sich Kenntniß zu verschaffen versäumt hatte und unaufgehalten gegen D6es vor- rückte, wo er erst und schon zu spät erfuhr, daß Klausenburg von den Kaiserlichen genom- men sei. Da er nicht mehr zurück konnte mußte er in Dees den Angriff der Kaiserlichen erwarten, der in der That auch bald erfolgte. Eine einzige Brigade Urban's hatte Ka< tona's weir größeres Corps theils zusam- mengehauen, theils in die Flucht gejagt, und Katona selbst lief, was er laufen konnte. Später wurde wider ihn von der revolutio- nären Regierung die Untersuchung eingeleitet. lCz eh (Johann), Bem's Feldzug in Sieben- bürgen in den Jahren 1848 und 1349 (Ham- burg 1830, Hoffmann und Campe, L".) S. 46, 79—82, — Rö'-Iön? I84i). Nummer vom Klltusie, Peter (Maler, geb. zu Ragusa, lebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts). Zeigte früh Talent für die Kunst; ohne Unterricht
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich