Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 49 -

Aauffmann 49 Aauffmann gleich mit innerem Widerstreben, aber aus tiefster Verehrung für die erlauchte Frau zu. Nachdem sie mit ihren königlichen Zöglingen soweit vorgeschritten war, daß sie überzeugt war, mit ihrem Unterrichte ihnen nicht mehr nützen zu können, denn die Gabe des Unterrichtes war ihr nicht eigen, kehrte sie nach Rom zurück, wo es ihr schwer wurde, allen seit geraumer Zeit an sie gelangten Bestellungen nach» zukommen. Dazu brachte jeder Tag neue Aufträge. Nur ihre höchst geregelte Lebensweise und, man muß sagen, ihr staunenswerther Fleiß ermöglichten es, daß sie den zahllosen an sie gestellten Forderungen entsprach. So z. B. arbei- tete sie von frühem Morgen bis Mittag bei der Staffelei, entweder zeichnend oder malend. Indem sie dann eine kleine Er- frischung nahm, ging sie wieder zur Arbeit und malte bis Sonnenunter« gang. Des Abends versammelte sich ein kleiner aber ausgewählter Kreis von Freunden bei ihr, darunter als ständige Gäste der Nath Neiffenstein. der Landschaftsmaler Hackert, der Kupfer« stecher Vo lpci to und der Abb6, nachma- lige Cardinal Spina, denen sich dann und wann ausgezeichnete Fremde, welche an Angel ica Empfehlungen hatten oder von ihren Freunden bei ihr einge- führt wurden, hinzugesellten. So verlebte sie allgemein bewundert und anerkannt glückliche Jahre und nur der Tod ihres geachteten Gatten Zucchi, welcher im Jahre 1793 erfolgte, bildet eine traurige Episode in diesem künstlerischen Still- leben. Größere Sorgen beunruhigten sie aber, als die blutigen Sonnenstrahlen einer neuen Zeit ihr grelles Licht auch auf den Kirchenstaat warfen und Nom zum ersten Male nach langer Zeit jene französische Einquartierung erhielt, welche noch heute das Entsetzen aller Touristen v. Würz back, biogr. Lcnkon. XI. sMd und die unauflösbare diplomatische Frage der Gegenwart bildet. Uebrigens die bekannte französische Galanterie spiegelt sich in dem gegen Angelica beobachte- ten Benehmen in wahrhaft glänzender Weise. Während alle Häuser in Rom französische Einquartierung erhielten, ver» schonte der Commandant der Besatzungs« truppen Angelica's Haus, sobald er in Kenntniß gesetzt worden, welche bedeu« tende Künstlerin in demselben wohne. General l'Sspinasse gab ihr schrift> lich die Zusicherung, daß sie sich gegen jede solche Ungebühr für geschützt be« trachten könne, und Angelica erwie« derte eine solche, in Kriegswirren nicht übliche Zartheit damit, daß sie den Ge> neral bat, ihr zu seinem Bilde zu sitzen. Empfindlicher traf sie aber die Sorge um ihr in englischen Papieren angelegtes, durch ihren staunenswerthen Fleiß erwor« benes nicht geringes Vermögen, welches bei der traurigen politischen Situation sehr gefährdet erschien' jedoch hatte sie nur verhältnißmäßig geringe Verluste erlitten. Ihr ununterbrochenes Arbeiten hatte indeß ihre Gesundheit geschwächt und nach einer längeren Krankheit, von der sie befallen wurde, machte sie auf den Nath der Aerzte eine Reise nach Ober» italien, auf welcher sie alle Orte einer glücklich verlebten Kindheit besuchte und in Mailand, später in Como mehrere Wochen verweilte. Nach ihrer Rückkehr nach Rom begann wieder jene künst« lerische rastlose Thätigkeit, welche die Menge ihrer Arbeiten erklärt. Aber die letzten 3 bis 4 Jahre vor ihrem Hiuschei' den nahmen ihre Kräfte und die Luft zur Arbeit sichtlich ab, ja mit Anfang des Jahres 1807 wurde sie von einer solchen Schwäche überfallen, daß sie selbst fühlte, ihre letzte Stunde möge nicht mehr ferne sein. Sie bereitete sich auch gefaßt auf !. 29. Sept. l863.) 4
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich