Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 62 -
Text of the Page - 62 -
Kaunil; 62 Kaunitz
sen der Titel Durchlaucht ertheilt worden*).
ZMuclleu Mr Genealogie nnd Geschichte dcs
Fürsten- nnd Grasengeschlechtes Kaunitz.
Urkunde vom 12. Jun i 1642, welcher
zu Folge die Wappenvereinigung und Namens
führung des Geschlechtes Sesyma»Austi be«
willigt wird. — Grafenstands.Diplom
cle äkto Regensburg 20. April 1664 für den
kais. Kämmerer Nudolph von Kaunitz. —
Urkunde äe äg.to Wien 3. December 1761,
zu Folge welcher dem Dominik Andreas
Grafen Kaunitz dieNamens«und Wappentier-
einigung derausxzestorbenen Grafen Questen>
berg gestattet wird. — Grafen<Diplom
vom 12. Jänner 1683. verliehen dem Domi>
nik Andreas Freiherrn von Kaunitz. —
Wißgr i l l (Franz Karl), Schauplatz des
landsässiaen Nieder«Oesterreichischcn Adels vom
Herren- und Ritter.Stande 1804 (Wien.Wapv»
ler, 4°.) Bd.V, S. 30—44. — Hormayr (Ios.
Freih. von), Taschenbuch für die vaterländische
Geschichte (München, F. G. Franckh, kl. 8<>.)
Neue Folge. I I . Jahrg. (l831), S. 9—103. —
Wolny (Gregor), Taschenbuch für die Ge-
schichte Mährens und Schlesiens (Brunn. I .
G. Traßlcr, 8".) Zweiter Jabrgang (l827),
S. 105—l59: „Die Kaunitze". von Cbristian
d'Eluert. — Hopf (Karl :.)r.), Genealo«
gischer Atlas (Golha 1858, Iustus Perthes.
kl. Fol.) S. 424, Taf. 676. ^Die mehrfachen
Unrichtigkeiten, welche theils in Auslassungen,
) Ein Hofkanzlei'Decret vom 22. Februar
184? gibt jene fürstlichen und gräflichen
Familien bekannt, deren Häuptern in Folge
von VundeötagZoeschlüssen das Prädicat
„D urä) laii ch t" und „V rl au
ch
t" ertheilt
wird. Die fürstlichen Häuser sind: Aren-
bcrg (Herzog). Aucröperg. BrntI'ci!li<Stein>
fürt, BenibeilN'3eck!enl.urg oder Penth^ini'
Nheda, Col1ored0'Man^ftld< (5roy-DnImen
(Herzog). Dietrickstein. Eßterh.-izy uon Ga»
lantha, Fürstenbcrg, Fugger<Babe,nl)au>>n,
Hohculohe-Langenbur^°^irchderg. Hoden»
lohe« Langendurg- Langenbura, Hobeniohe«
Langenburg» Qehringen, Hohcnlohe» Nal>
denburg-Bartenstein, Hohenlohe-Waldl'ti»
burg«Schillingsfürst, Hohenlohe-'Nalden»
durg'Waldendurg, Isendurg'Birstnn, Kau»
nitz« Rietderg, Khevenhüller. Leiningen,
Leyen, Lobkowitz, Löwenstein-.Wertl)eiM'
Freudenberg. Löwmstcin'NcrihriM'RosoN'
derg, Loo>«Curswcirem (Herzog), Ateiter»
nich, Oettingen-3pielbcrg. Oetungen«Wal-
lcrstein, Nosenberg, SalM'Salm, Salm»
Horstmar, Saliu-Knrd'.irg, Salm^ieiffer»
s c h i K t h i S l ^ i i f f s c h i K t
Scwu « Wittgenstein » Hohenstein . Schon-
durg'Hartcnsiein. Schönburg'Waldcnburg,
Schwarzenderg. Solms'Braunfcls, Solius»
3ich> u. Hohensolins, Starbemberg, Thum Zusätzen, theils in falschen Namen bestehen,
werden auf der angeschlossenen Geschlechts»
tafel und in den Lebensskizzen der Einzelnen
berichtigt; hier ist nur noch zu bemerken, daß
ein in neuerer Zeit entstandener Seitenast der
älteren noch blühenden böhmischen
Linie von Di-. Hopf ganz übergangen wurde;
nämlich drr Graf Leopold Michael (geb.
8. December 1779, gest. 9. April 1848), k. k.
Kämmerer und Hofrath der damals vereinig«
ten böhmischen Hofkanzlei, Ritter des Mal»
theser-Ordens u. s. w., hatte aus seiner Ehe
nur siulcherü! Veili gebornen Blau einen
Sohn. den Grafen Maria Leopold (geb.
11. October 1839). welcher in der k. k. There.
finnischen Nitterakademie erzogen wurde. sH i»
storisch « h eraldisch es Handbuch zum
genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häu»
ser (Gotha 1855, Iustus Perthes, 32°.)
S.39«. — Gothaisches genealogisches
Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha,
Just. Perthes, 320.) Jahrgang 1839, S. 411;
Jahrg. 1361. S. 401; Jahrg. 1863. S. 416.
— Schönfeld (Ignaz Ritter von), Adels-
Schematismus des österreichischen Kaiserstaa»
tes (Wien 1823. Schaumburg, 8".) Zweiter
Jahrg. S. 14—17. — Kneschke (Ernst Hein.
rich Prof. vi-.), Deutsche Grafen-Häuser der
Gegenwart (Leipzig 1832, T. O. Weigel, 8".)
Bd. I , S. 418. — Allgemeines histo<
risch es Lexikon (Leipzig 1730—1740, Thom.
Fritschens Erben, Fol.) Bd. I I I , S. 9. und
und Taxis. Trautmannsdorss, Waldburg»
Wolfegss'Naldsee, Waldburg'Zeil.Twuch-
durg. Walddurg > Zeil' Wur^ach, Wied,
Windischgräl;. Die gräflichen Häuser:
Bentmck. Kastell, Erdach^Erbach (sonst
Erbach - Warteinderg» Rolh), Erbach«Für»
stenau. Erbach'Schünberg, Fuggcr<Glött,
Fugger > Kirchheiin , Fugger - Nordendorf,
Fu^ger>Kirchber>^Weissenl)orn, Giech. Har<
räch, Isenburg'Büdingen, Isendurg'Meer»
hol,;. Isendurg'Philippöcich, Isendurg«
Wächterübach. Königseg^-Llulettdorf, Kuef»
stein, LeiningeN'Villi^heim. L^ininqen«Neu<
dcnau, LeiniugeN'Ältwrsterbnrg, Leininqen'
Neuwesterburg, Neipperg, Ortrnburg, Pap»
penheim, Platten«Hallernnmd, Pletten»
berg'Mietingen, Pückler'Limpurg, Quadt«
Iöny. Rechberg, Itechtrren-Limpurg.Schäs»
berg <Thanndeim, Schlitz genannt Görz,
Schönborn'Buchheim. Schönborn-Wiesen«
tbcio, ^,chöuburg, Solmö'Laubach, Solms«
^tödelheim. Solmä«Niloenfelö, Stadion»
Thanhausen, Stadion«Warthausen, Stern»
berg'iUianderscheid, Siolberg'Oedern, Stol«
berg-Orteliberg, Stolberg-Roßla, Stolberg'
Stolberg, Stolderg'Wernigerode, Törring«
GuttenzeU. Waldbott'Vassenheim. Waldeck'
Pyrmont, Wallmoden'Gimborn, Wurm»
brand.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon