Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 79 -

Kaunih 79 Kaumh Erdin der Herrschaft von Kojetein, mit Clemens Grafen, nachmaligen Fürsten Meitern ich, Schwiegervater des be. rühmten Staatskanzlers; Graf, nachmals FürstDom inik Andreas, pflanzte sein Geschlecht fort-, Franz W enzel frischte als Soldat die Erinnerung an die alten Heldenthaten des Kaunitz'schen Hauses auf; Joseph Clemens aber, der Lieb- ling des Vaters, betrat dessen Laufbahn, fiarb in der Vollkraft seiner Jahre, erst 42 Jahre alt, auf der Rückreise von seinem Gesandtschaftsposten in Madrid auf dem Meere und liegt in Barcellona begraben. Als Freund der Künstler und der Kunst, besaß derFürst viele kostbare Kunstwerke; aber was er gesammelt, zerstob zum Theile wie Spreu im Winde. Die Kunst, werke von Austerlitz sind meist Zierden fremder Gallerten; ein Schatz antiker Kaiser- und Porträtbüsten bildet, wie Hormayr berichtet, den Hauptschmuck der vom Könige Ludwig gegründeten Glyptothek in München. Ueber des Für- sten originelle Charakteristik als Privat» mann und Mensch vergleiche die Quellen. I. (Quellen )ur Biographie des Fürsten Anton Wenzel Saunitz. a) Handschriftliche. Reichs. fürstenstands'Diplom äs äata Wien 5. Jänner l?64 für den Hof» und Staatökanzler WenzelAnton Grafen K a u n i tz»R i e t b e r a und für den jedesmaligen Erstgebornen und Besitzer der unmittelbaren Grafschaft Nietberg. — d) Gedruckte (in alphabetischer Ordnung). Blät ter für literarische Unterhaltung (Leip« zig. Brockhaus. 4".) Jahrg. 1840, Nr. 26? fin der Anzeige von Raumer's Buch: „Beiträge zur neueren Geschichte . . . . " ) . — Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck, Fol.) 1836. Nr. 26 saus des Fürsten Leben). — Bülau, Geheime Geschichten und räthsel» hafte Menschen (Leipzig. 8<>.) Bd. I I , S.223: „Kauniß und Choiscul". — Denkwürdig» keiten des Baron v. Gleichen (Leipzig l«47, 8«.) S. liisai. f. Enthält eine interessante Schilderung des Fürsten). — Frankl (L. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien, 8°.) I. Jahrg. (1842), S. 731.» „Der Gesandte" sZug aus des Fürsten Leben); — I I I . Jahrg. (4844), Nr. 10, S. 217: „Ein Lever", von Franz Grösser Mrä f fe r in seiner bekannten höchst anschaulichen Weise schildert ein Lever des Fürsten Kaunitz, bei welchem er den Schriftsteller Nicolai aus Berlin durch Freiherrn von Gebler einführen läßt); — IV.Iahrg (l843). S.986: „Hof. und Staats, kanzler Kaunitz", mitgetheilt von C..tee (Gräffer's Pseudonym). — Gräf fer (Franz). Nebenstunden geschichtlichen und lite» rarifchen Inhalts (Wien 1828, 8".) S. 27.- „Hof« und Staatskanzler Kaunitz"; S. 222: „Kaunitzens Verdienste". — Derselbe, Kleine Wiener Memoiren (Wien 1848. Fr. Beck. 8".) Bd. I I , S. 134: „Kaunitz zu Pferde". — Derselbe. Wiener Dosenstücke (Wien 1840, 80.) Theil I, S. 73: „Sonderbarkeiten eines berühmten Mannes". — Gratzer Tages« Post (polit. Journal). 1826, Nr. 20 ^aus des Fürsten Leben). — Hormayr (Joseph Frei« Herr von), Oesterreichischer Plutarch (Wien, kl. 8") Bd. XII , S. 231—283 sauch in dem bei Klang erschienenen Kalender „Austria", Jahrgang 1846. S. 83). — (Hormayr's) Archiv für Geographie, Historie, Staats» und Kriegskunst (Wien, 4,o.) VII I . Jahrgang (l81?). Nr. 149 u. 120: „Kaunitz als Staats, mann". — Innsbrucker Tageblatt 1860, Nr. 32, 38, 64. und 69 in der Beilage: „Fürst Kaunitz und die Juden". lMne Erzählung aus den achtziger Jahren des vorigen Jahr» Hunderts. Dieselbe Geschichte aber unter anoe» rem Titel und unglc'ch ausgedehnter (mit sichtlicher Benützung von Gräffer's lebens» vollen Charakteristiken des Fürsten) brachte fünf Jahre früher das „Wiener Neuigkeits» blatt" 1853, Nr. 294 und in der Beilage ^ unter dem Titel: „Das Schweigen des Fürsten Kaunitz", von Ant. Langer.) — Journal äos I)8bkt5, Nr. äu, 7 ^uiü 1833. — Kunitsch (Michael), Biographien merkwür« diger Männer der österreichischen Monarchie (Grah 1803. Gebr. Tanzer, kl. 8«.) Bochn. IV, S. 44—72 swörtlicher Abdruck aus Schlich- te gr oll's Nekrolog ohne Angabe der Quelle^. — Mailäth (Johann Graf). Geschichte des österreichischen Kaiserstaates (Hamburg 1850, Friedrich Perthes, gr. 8<>.) Bd. V, S. 1—34; 39, 42, 52, 56, 73, 80, 93 (KllUNltz UNd die Jesuiten). «5. 1U1 (K. und Friedrich II.). 108, 1^ 3 (Sperrung der Schrlde), 174, 137, 202. — Meyer ( I . ) . Das große Conversations- Lenkon für die gebildeten Stände (Hildburg- hausen, Bibliograph. Institut, gr. 8".) A-ste
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich