Page - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 89 -
Text of the Page - 89 -
Kautsch 89 Aantsky
Flanke der Grenadiere zu decken. Kaum
hatte sich K. in Bewegung geseht, um
seinen Posten einzunehmen, als schon ein
preußisches Kürassier» Regiment heran«
gesprengt kam, um in die kaiserliche In>
fanterie einzuhauen. Kautsch stellte sich
nunmehr demselben entgegen, griff es in
der Flanke und mit solcher Entschieden«
heit an, daß es zu weichen begann. Drei
Standarten hatte K. dem Feinde abge»
nommen. Noch am nämlichen Tage griff
K. eine feindliche Infanterie-Abtheilung
an, brachte sie in Unordnung und befreite
nicht nur den größten Theil des Infan-
terie.Regiments Karl Colloredo Nr. 40,
dessen Mannschaft als Kriegsgefangene
escortirt wurde, sondern machte selbst
eine große Anzahl Feinde zu Gefangenen.
Für seine Waffenthaten wurde K. im
6. Capitel (vom 22. December 4761)
mit dem Ritterkreuze der Maria There-
sien-Ordens ausgezeichnet. Die zahlreichen,
im Felde erhaltenen Wunden nöthigten
ihn den activen Felddienst zu verlassen
und er wurde am 1. Jänner 4764 mit
dem Oberstlieutenant - Charakter in der
Arciören . Leibgarde eingetheilt. Am
2l . Jänner d. I . wurde er auch in
den Freiherrnstand erhoben, aber schon
8 Jahre später starb er im Alter von
84 Jahren.
Hir tenfeld (I .) , Der Militär-Maria There.
sieN'Orden und seine Mitglieder (Wien 1837,
Staatsdruckerei, gr. «".) S. 122 und 1729. —
Oesterreichisches M i l i tär » K o n v e r«
sationö . Lexikon (Wien 1850, gr. 8«.)
Vd. I I I , S. 500. — Frei Herrn st ands<
Dip lom oym 21. Jänner 1764. — Wappen.
In silbernem Felde ein mit seinen Sachsen zur
Rechten gekehrter quer, oben schwarz und
unten roth. abgetheilter Adlerflügel. Den
Schild bedeckt die Frei Herrn kröne, auf welcher
drei gekrönte Turnierhelme ruhen. Auf der
Krone des rechten Helmes flattern drei, eine
silberne zwischen zwei rochen, Straußenfedern;
die Krone des mittleren trägt zwei mit ihren
Sachsen einwärts gekehrte schwarze Adlcrflü. gelj jene des linken einen mit einem rothen
Adlerflügel beladenen goldenen Löwen, mit
offenem Nachen, der in der vorgeworfenen
rechten Pranke einen bloßen Degen vor sich
hält. Die Helmdecken sind rechts schwarz, link5
roth, zu dcioen Seiten mit Silber belegt. —
Ein Ignaz Kautsch (geb. zu Chrudim in
Böhmen, gest 1812) war Feldcaplan zu Lei»
tomischl in Böhmen und beschäftigte sich mit
der Astronomie. Er hat folgende Werke und
Aufsätze veröffentlicht: „H.po8tkta, Oopei--
nica,nu5 eto. ot,c." (IZrilun, Oa.5tl, 8".) - —
^<3ooFr2,xb.iH praetioa, 26u metlioäus ladlig
oi>» xrHeotlouiu Ixkabi-sas tsri-k^usas oon-
sti-lienäi a.uksvi8 pläni.Zpb.g'si-icH, mappas
sEosragkieas zsuki-Hlss sto." (Skalitz in Un-
garn 1784, 8«., mit 8 K. K ); — n^ä seo-
FrapkikiQ xi-HoticaiQ Luxpioment», äuo oo-
elipsiuni so!i5 st lunas ad a. 1800 aä 1860
c. tadd. 2bv." (8t. ?otbr8'bur3 180U, 8".) ; —
„Die Entfernungen und die Lage der vor«
nehmsten Hauptörter unserer Erde uon Prag"
(Prag 1?93. 8«.); — „Neuer Wiener
Stadt» und Meilenzeiger oder Weite der vor«
nehmsten Hauptstädte von Prag" (Prag 1787,
gr. 8".); — „I'Iauiineti'ia. 26U äimsn5io
äi5taQtiil,o st inaFuituäillis 50U8 et lunas"
(?oäon. 1790 , Kieler, 3r. l><».). Von
seinen, in Fachzeitschriften erschienenen Be»
rechnungen sind anzuführen, in Bode's
Jahrbuch: „Die Sonnen« und Mondesfinster'
nisse von 180^ — 1812 berechnet" (Jahrg.
1303); — dann die von 1603 und 1806 für
mehrere Oerter berechnet (Jahrgang 1806) —
und in Zach's monatlicher Korrespondenz:
„Handschriftliche ähnliche Berechnungen fur
1787 bis 1860" (II, 1800). lPoggendorff
( I . C.), Biographisch'literarisches Handwör»
terbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaf'
ten (Leipzig 1859 , I . A. Barth , gr. 8«.)
Sp. 1233.) — Ein Georg K., Bürger von
Wien und Zeitgenoß, gab im verhängnisvollen
Jahre 184« als unerschütterlicher Anhänger
der Partei für Gesetz und Ordnung zu wider»
holten Malen Proben seltenen Muiheö uno
patriotischer Hingebung, welche die unten
bezeichnete Quelle ausführlich erzählt. ^Die
Geißel . Satynsch'belletristisches Witzblatt
(Wien.4«.) I I . Jahrg.(1849).Nr. 164: „Vater,
ländische Ehrenhalle. IX. Georg Kautsch".)
KlMtsky, Johann (Landschafts,
mal. er). Zeitgenoß. 3ebt und arbeitet
in Prag, wo seine Arbeiten in den
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon