Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 117 -

Keeß Friedensschlüsse in das Chevaux.legers» später Dragoner>Regiment Kaiser. Im Jahre l799 stand K. bei der Armee in Italien. Nach der Capiwlation der Citta- delle Alefsandria wurde er mit dem Genie- hauptmann Grafen Albert i als Geißel dahin geschickt. Bei Novi (^5. August) beunruhigte er mit 2 Schwadronen die Arriöregarde des Feindes, übernahm nach Verwundung des Ma^orS Dobai von Erzherzog Joseph. Huszaren dessen Commando, und hatte an der Erobe« rung von 20 Kanonen und der Gefangen nähme deS französischen Generals Col l i mit einem Theile der Arriöregarde uicht unwesentlichen Antheil. Mit der Sieges Nachricht nach Wien gesendet, erhielt er außer Capitel (2t. November 1799) für seine Waffenthaten das Ritterkreuz des Maria Therefien-Ordens. Nun kehrte er zur Armee zurück. Bei Marengo wurde er gefangen; und in der Schlacht am Mincio (26. December 4800), als Nachmittags das französische Heer den Mincio überschritt, erhielt er auf der An> höhe von Valeggio, obgleich schon zwei» mal verwundet, eine dritte und tödtlicbe Wunde, welcher er 2 Tage spater in dem von den Franzosen am 27. December Abends besetzten Villafranca erlag. Hirtenfeld (I .) , Der Militär-Maria There. sien.Orden und seine Mitglieder (Wien 1857. Staatsdruckerei, gr. 8".) S. 660 und 1741 l^ nach diesem wäre K. 1776 geboren und somit, da er schon 1788 Lieutenant war, mit 12 Jahren Ofsicier gewesen. Die Angaben über das Ge- burtsjahr Bernhard'ö sind nicht zu verein, baren. Es geben das Militär-Conuersations« Lexikon den 11. October 1770. das Werk über den Maria Therefien'Orden den 11 Octo< ber 1776 als Geburtsdatum an, und die „Zeitgenossen" meldcn, er sei 1800 im Alter uon 31 Jahren gestorben, welchem zufolge er im Jahre 1769 grboren wäre. Nach Leitner uon Leitn ertreu ward er aber im I . t?78 als Stabscadet aus der Neustädter Akademie ausgemustert; nimmt man das Jahr 1770 als sein Geburtsjahr an. so zählte er als Stabs- cadet 8 Jahre, nimmt man das Jahr 1776 als . Geburtsjahr an, so war er als Cadet gar erst 2 Jahre alt. Alles Widerfinnigkeitcn). — Oösterreichisch es Mi l i tär« Kon versa« tions.Lerikon von I . Hirtenfeld (Wien 183« u. f.. gr. so.) Bd. I I I , S 30t lnach - diesem geb. 11. October 177U). — Leitner uon Leitnertreu (Th. Jg.). Ausführliche Geschichte der Wiener.Neustädter Militär-Aka. demie (Hermannstadt 1832. Steinhausser, 8«.) S. 448. — Zeitgenossen. Ein Biogra- phisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit (Leipzig. Brockhaus, gr.8») Dritte Reihe, I I . Bd. S. 45 Erscheint daselbst als Bernhard von Kreß und wäre nach diesem 1769geboren, welches Jahr wohl der Wahrheit zunächst kommen dürfte). — W iß gr i l l (Franz Karl), Schauplatz des landsässigen Nieder'Oesterni» chischen Adels vom Herren» und Rittorstande (Wien 1804. 4«.) Bd. V, S. 63 snach diesem geb. 11. Octoberi77U1. —Oesterreichische National» Encyklopädie von Gräffer und Czikllnn (Wien 1833, 8") Bd. I I I , S. t69. — Ueber das Nittergeschlecht der Keeß. Den Adelstand brachte in die Familie Johann Georg K. (geb. zu Tettnang in Schwaben am 2l). März 1673, gest. zu Wien 9. Jänner 1754). Nach in Wien beendeten Studien erhielt er am 24. November 1698 zu Salzburg die juridische Doctorwürde und wmde am 3. Februar 1707 össentl. Professor des canonischen Rechtes an der Wiener Hochschule. Am 23. August 1709 erhielt er die Würde eines Consistorialrathes. am 20. Jänner 1716 von Kaiser Kar l VI. die eines niederösterreichi« schen Regierungsrathes. Noch wurde er am 2l. Juli 1725 Commercienrath und am 4. Jänner 1732 niederösterreichischer Land» schreiber. Ein Jahr vor seinem Tode, mit Diplom vom 26. Mai 1733, wurde er in den Adelstand erhoben. Als Schriftsteller machte er sich durch sein Werk: „OominoutHi-wä n.6. ^uätinikcii In,l>timtianuui Ndroä <iua>t.u.or" (Wien, zuerst 1711 und dann öfter, zuletzt !746, 4".) bekannt. Aus seiner Ehe mit Anna Cülra aus dem altadeligen Geschlechte der Ore l l i (gest. 4. März 1742) stammten 7 Kinder, und darunter nur 1 Sohn Franz Bernhard (geb. 11. November 1720. gest. zn Brunn am Gebirge bei Wim30. December 1795). Dieser trat nach beendeten Nrchtsstudien und nach zu Innsbruck am 2?. März 1743 erlangter Doclor» wmdc in den Staatsdienst, in welchem er stufenweise bis zum 22. April 1782 Appclla«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich