Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 120 -

Keeß 120 Keeß verbundenen Maßregel; des „Tiroler Erbsteuer-Patentes" u. dgl. m. Man muß sich in jene Zeit versetzen, in welcher K< zu wirken berufen war, um die riesige und nutzreiche Thätigkeit dieses ver« dienstvollen Mannes gehörig zu würdi» gen. I n ein chaotisches Regiment ohne Geist, Zweck und Tact hatte er Ord« nung, Recht und Gewissenhaftigkeit gebracht. Verfolgt und angefeindet, wie dieß noch immer das Loos aller tüchtigen Organisatoren aller Zeiten ge> Wesen, welche dem Schlendrian einen Damm setzen, der Dummheit ein Licht aufstecken und der Rechtlosigkeit durch das weise Wort des Gesetzes ein Ende machen, ließ er sich durch nichts anfechten, feinen geraden Weg fortzugehen und dem Staate mit seinen besten Kräften zu nützen; diese rastlose und angreifende Thätigkeit mochte aber seinen Körper vor der Zeit aufgerieben haben, denn im Alter von 32 Jahren, von'denen er 30 im Staatsdienste zugebracht, entriß ihn der Tod dem Staate und seinem Monarchen. Aus seiner Ehe mit Erneftine von Al- brechtsburg erzeugte er 12 Kinder, von denen B e r n h a r d , G e o r g , Ignaz und Stephan ^s. d. bes. Ar« tikel) jeder in einer verschiedenen Rich« tung sich hervorgethan und den Namen des Vaters zu neuen Ehren gebracht haben. K. starb zu Brunn am Gebirge nächst Wien (nicht wie es in den „Zeirge- noffen" heißt: zu Brunn), und in der dortigen Pfarrkirche spricht sein Denkstein noch zu den Nachkommen von seinen Verdiensten. Zeitgenossen. Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit (Leipzig, Brock haus, gr. 8".) Dritte Reihe, Bd. I I , S. 40 u. f. Erscheint daselbst in der Neberschrift wie im Verlauft des ganzen Artikels als Franz Georg Edler von Kreß, in Folge dessen auch in Rrpertorien und alphabetischen Registern nir< gends der Name Keeß, wohl aber der Name Kreß erscheint^ . — Oesterreichische Bie« dermanns« Chronik. Ein Gegenstück zum Fantasien« und Prediger»Almanach (Freiheits« bürg sAkademie in Linz) 1788, kl. 8«.) I. (und einziger) Theil. S. l i4 l^ nennt ihn einen „ein» sichtsvollen, fleißigen, rastlosen Diener des Staates, der an der inneren Verbesserung des Iustizwesens eifrig und unablässig arbeitet und von dem rühmlichsten Eifer, dem allge< meinen Besten zu nützen, beseelt ist"^j. — Oesterreichische National - Encyklo< pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833,8".) Bd. I I I , S.169. — M eusel(Ioh. Georg), Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Icip. - zig 1806. Gerh. Fleischer. 8".) Bd. VI , S. 433. — Koppe (Ioh. Christ.). Juristischer Alma. nach (Rostock, Stiller, 8".) Jahrgang 1796, S. 363. — Allgemeiner literarischer Anzeiger (Wien) 1800. S. 743 u. f. ^Bio» graphie von Alter). — Porträte. 1) I . Unterberger inv. st Lc (gr. Fol.), Hüft. bild, der Arm auf einer Vokratesbüste ruhend; — 2) Hüftbild, auf die Büste Kaiser Joseph's blickend, mit der Unterschrift: I'i'ims 6ooi'ß Nälsr von Xss5 ssia^, Nolratli im 5usti2> 5aoko unter Xa.issi' ^oLsxk. äom ^vO^ton. I. Die Unterlage der Büste des Kaisers Joseph zeigt die Inschrift: ViKilanti. (Ixn. Vntsrbei-Ler inv. st seulxs., ViLvnHs, kl. Fol.), beide Blätter Schwärzt. — Denkstein. In der Kirche zu Brunn am Gebirge nächst Wien, wo K. gestorben, ist sein Denkstein mit fol- gender Inschrift: Dem unvergeßlichen Men< schenfreunde, s Dem standhaften Vertheidiger, der Wahrheit und des Rechtes. > Dem aus« gezeichneten Staatsmanne I im Fache der Ge« sehgebung. I Würdig der Fürsten, unter wel» chen er wirkte, > Franz Georg Edlen von Keeß, I k. k. Hofrathe im Iustizfache, > Ritter des St. StevhawOrdens, I k. k. Truchsesse, niederösterreichischem Landstande, > geborenden 11. Jänner 1747, gestorben den 6. August 1799 > Seine Kinder. — Wappen. Dasselbe siehe in den Quellen zur Biographie von Bern» hard Ritter uon Keeß sS. 118). Keeß, Stephan Ritter von (Tech. nolog und Director des technischen Cabinets Seiner Majestät des Kaisers, geb. zu Wien 31. October 1774, gest. ebenda 13. Juni 1840). Sohn des Hof<
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich