Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 129 -

Keglevich 129 Aeglevich nenes Benehmens. Die Absperrung sei« nes Schlosses strenge untersagend, ver» fügte er sich vielmehr selbst zu den Kran» ken, ihnen in ihren Hütten die Arzeneien überbringend, welche seine Gemalin bereitete. Die Furcht vor der Seuche schwand bei den Bauern, als fie ihren Gutsherrn so furchtlos zu jenen, welche von ihr befallen wurden, mit hilfreichen Mitteln treten sahen. Dieses Benehmen, verbunden mit dem von dem Grafen an» gewandten Heilverfahren, hatte merkwür» dige Erfolge. Im Markte Klein-Tapol- csan, wo das gräfliche Schloß sich befin- det, waren 100 Personen von der Cho< lera befallen worden und nur sechs davon starben. Die übrigen vierundneunzig wurden gerettet. Dieser Umstand lenkte die Aufmerksamkeit, selbst fremder Aerzte, auf den Grafen, und sein Verfahren stellt Dr. Martin Steer in seiner Schrift: „Vstratti äi Lei raxporti sui Okoiera. äiretti ai ^. li. Oovsrno äi (Padua 1834) ausführlich dar. Aber nicht allein in seinem Wohnorte entwickelte der Graf eine so segensvolle Thätigkeit, auch die Kranken in den be» nachbarten Dörfern besuchte er, brachte ihnen Arzeneien, stellte Wärterinen auf, und ließ den von der Krankheit Gene« senen nahrhafte Speisen und Getränke verabreichen. Ueberdieß war der Graf ein Freund der Künste und Wissenschaften; in früheren Jahren verschmähte er es selbstnicht, poetische und andere Beiträge, freilich anonym, in dem „Patriotischen Wochenblatte" des Or. Lübek erscheinen zu lassen. Diese Liebe für die Wissenschaft beseelte ihn durch sein ganzes Leben; er gründete 1806 eine Bibliothek, die anfänglich in Wien aufgestellt war, später aber nach Klein.Tapolcftn in sein Schloß übertragen wurde. Dieselbe wuchs bis auf 10.000 und mehr Bände an und v. Würzbach, biogr. Lexikon. X I . ^Ged enthält kostbare Werke auS allen WifsenS< zweigen, besonders aber aus der Natur» geschichte. Auch seine Gemäldesammlung, 1813 gegründet, obwohl nicht sehr zahl« reich, enthielt manches kostbare Gemälde von berühmten Meistern. Ueberdieß legte er Sammlungen von Naturalien und anderen Kostbarkeiten, vornehmlich aber von erotischen Pflanzen an, die er auS allen Ländern kommen ließ und auf das Sorgfältigste pftegte, so daß seine Pflanzen» Häuser in Klein-Topolcsän seltene Schätze der Pflanzenwelt enthielten. Der Graf war zweimal, zuerst (seit 12. November 1803) mit Adelheid Gräfin Zichy (geb. 13. September 1788, gest. 17. Jan- ner 1839), zum andern Male (seit 3. Februar 1840) mit Victor ia Gräfin Fol l iot von Crennevil le (geb. 6. August 18l6) vermalt. Nur dieser zweiten Ehe entstammt ein Sohn Graf Stephan (geb. 18. December 1840), früher Oberlieutenant im k. k. 11. Uhla» nen«Regimente, und gegenwärtig das Haupt des ersten Zweiges der ungarischen Linie der Grafen Keglevich. Seit 29. September 1860 ist Graf Stephan mitAngelica geb. Gräsin Eßterhäzy (geb. 20. November 184!) vermalt. Der alte Graf Johann starb im Alter von 70 Jahren und wurde in der Familien« gruft zu Klein-Tapolcstn beigesetzt. Oesterreichische National« Encyklopä« die von Gräfferund Czikann (Wienl835, 8«.) Bd. I I I , S. l74, und über seine Biblio. thek S. i?6. — Boeckh (Franz Heinrich). Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache (Wien 1821, K. PH. Bauer. 8<>.) S. 103 ^ausführlichere Nach« richten über des Grafen reiche und kostbare Bibliothek); S. 319 ^Nachrichten über des Grafen Gemäldesammlung). — Porträte. 1) Unterschrift: 6r65 Xe^svien ^61102 N'g F6näor5 ^si-ä. 1826, ßr. 8".); — 2) Unter« schrift: ^okann Aral ^eFlsviod. von Vusiu, !. 2. Nov. 1863.) 9
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich