Page - 162 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 162 -
Text of the Page - 162 -
Kempelen 162 Kempelen
Ungarischer Plutarch oder Biographien
merkwürdiger Personen des Königreiches Un«
aarn. Von Carl Vincenz Kö lesy und Jakob
Melzer (Pesth 1816, Eggenberger, 8°.)
Bd. I I I , S. 194. — Oesterreichische
National.Encyklopädie, herausg. von
Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8".)
Bd. I I I , S. 179. — Oesterreichische Bie<
dermanns-Chronik. Ein Gegenstück zum
Fantasien» und Prediger»Nlmanach (Freiheits<
bürg Akademie in Linz^ l 1785. kl. 8".) Erster
(und einziger) Theil. S. 114 snennt ihn irrig
Johann). — Wigand's Conversations-
Lexikon, Bd. VII, S. 470. — Gräffer
(Franz), Neue Wiener Localfresken (Linz 1847,
8-.) S. 40: „Das blinde Fräulein Paradies
als Buchdrucker". — Derselbe, Wiener
Dosenstücke (Wien 1846. 8«.) Theil I, S. 8:
„Kempelen und die Redemaschinen". — Der
österreichische Zuschauer, redigirt von
I. S. Ebersberg (Wien, gr. 8«.) Jahrg.
1838, Bd. I» S. 108. — NouvsNs Lio-
ßi-axkis Feusrais . . . xubUäs par NIN.
I^ ii-nnu Diäot lröros 50U3 la äirsotiou
6s Hl. Is Dr. Noelsi- (?ari8 1850 st 8.,
8«.) 2'oms XXVII, p. 540. — Poggen«
dorff ( I . (3.) . Biographisch <literarischeö
Handwörterbuch zur Geschichte der eracten
Wissenschaften (Leipzig 1«59, I . Ambr. Barth.
gr. 8«) Sp. 1241. — G aß n er(F. S. Di-.),
Universal'Lexikon der Tonkunst. Neue Hand»
ausgäbe in einem Bande (Stuttgart 1849,
Franz Köhler. L ex. 8«.) S. 481 l.nach diesem
geb. 1729^. — Annalen der Literatur und
Kunst in den österreichischen Staaten (Wien,
I . V. Degen. 4".) I I I . Jahrg. (1804), Intelli.
genzblatt Nr. 18. S. 141. — Literatur der
Kelnpelen'schen Schachmaschilie < mitgetheilt
von Daniel Williard Fiöke und ergänzt
vom Herausgeber. 4) Werke, ^ooouut ol
i'ullnim».t6 Roa30Q (I^onäon 1784, 8«.). —
Ebert (Ioh. Jak.). Nachrichten von der be<
rühmten Schachspiel» und Sprachmaschine des
Herrn von Kempelen (Leipzig 178S, 8".). —
Hindenburg (Karl Friedrich). Ueber den
Schachspieler des Herrn von Kempelen . . .
(Leipzig 1784, 8«., 56 S.). — Hunnemanw
pia^sr . . . iu Louäou . . . (I^onäon 1820,
12"., 76 8.). — 0 UL6rvn.tioQ3 on tko
.^utoma,toQ Okssg.I'Ia^er . . . V^ au Oxlorcl
«i-aäuats (I.on6ou <8l9, 8»., 32 8.). —
Ostertag (Ioh. Phil.). Etwas über den Kem»
pelcn'schen Schachspieler. . . (Frankfurt a. M. 1783, 8».). — Racknitz (Ios. Friedr. Freiherr
zu), Ueber den Schachspieler des Herrn von
Kempelen . . . (Leipzig und Dresden 1783,
8<>.). — II 8soi-sto äsl lamoso automat»
st Visnns 1770, 8«.). — Derselbe, ketts
Zo^ra ii lamoso autollt» o <3iuo<:2,toi'6
8oaoeki cli I^empslou . . . (Itoma, 1786, 8
27 8.). — 7Hl'<?/<-n65«s^ i7i'^>>, I'iis
Kgurs an<1 tlis »utoniltton Ok«ü3-Pla.7si> ox-
xo86ä 2Qä ästsotsä (I.ouäc>n 1783, 8»., 208.).
— ^l'Ni'H ^KoöS,'^, ^.U 2tt6INpt to ÜNKI^ LO
polon (QonäoQ 1821, 8«., 40 8.) ^Wi l l is ist
der Erste, der durch Figuren und Zeichnungen
nachweist, daß ein Mensch im Apparate ver«
steckt sein könnet; davon eine amerikanische
Ausgabe (Boston 1826, 8°.). — Windisch
(Karl Gottlieb von). Briefe über den Schach-
spieler des Herrn von Kempelen (Preßburg
1783. 8".); — dieselben, herausgegeben von
Christian von Mechel (Basel 1783. 8°.); in
französischer Ueberfetzung: „I^tti-es . . . sur
Is «louslir ä'^cksos do Zl. 6s XslN^olsn . ..
trkäuctiou Udro äs 1'n.Nsui2,ncl >^ar (^Iirütien
äs Msotiol" (N38l6 1788, 8«., und ?ai-i3
2. a., 36«.); in englischer Uebersetzung: „^ t»
tsrs . . . on tds kMomatou etlSIs-xlll^sr ok
Nr. äe XsmVtilsu. i'l'HnslatsH lroin tlis
6brui^u« (I^ ouäon 18l9, 8"., 33 6.); in
holländischer Uebersetzung (Amsterdam 1784,
8".). — L) Wichtigere, in Journalen abge-
druckte Aufsätze. „K. K. . . . Anzeigen auS
sämmtlichen k. k. Erbländern (Wim 1773).
II I . Jahrg. 29. Stück. S. 230—232. Von
K. G. von Windisch. — Posselt's Wis.
senschaftliches Magazin (Kehl 1783). Heft I,
S. 72 u. f. Von Johann Lorenz Bock mann
l^auch in Böckmann's „Kleinen Schriften",
Bd. I , S. 85 u. f.). — Lib1iot1iö<iu9
UQivSlLoNo ((^SQÜvo) 1819, lomo V,
I». 63 Vt 2.: ^OdljsrvHtionä 8Ur 1'autoinHts
^ou.sui' ä68 !^otise3 q>u'OQ inoutrü aetuollo-
N2Qt a. I^onäruL". — üttpsrtor^ ot tlrtg
2u<1 m2>uut2ctur<I2 (I^ onäon) 1819, Aprilheft,
— I.S I»2i2MÜÄo (pHriä) 1836, I, 8l—87,
par Nl. äs I'ourua?; 1839, IV. 34—71
Daselbst wird zum ersten Male der Schleier
oeö Geheimnisses gelüftet^. — ülaFHüin pit-
torsL^us (l'ariil) 1834, p. 1ä3 st s., -par
»sk<:Huo8 I'i-Äli^oiZ blaurot. — Magazin
für die Literatur des AuSlandeS, 1836, Nr. 77
und 88: „Geschichte der Schachmaschine nach
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon