Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 180 -

Kercßtury 130 F?«/« (l790, 8«.); — ^IV/?H>/as <7 X^?'^/^s/s« (1793, 8".). Auch ist er der Begründer der lateinischen Zeitung welche im Jahre 4776 unter seiner Lei- tung zu erscheinen begann. tiDuni I'a^mQnias ^.rclii-N^iLcop2,115 2.0 N ?kele8ianas rsLiao Utsra.i'w (Luclas 1835 40.) ^. 83. — (De Luca) Das gelehrt« Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghe len'sche Schriften, 3«.) I. Bandes t. Stück. S. 266 schreibt ihn falsch Köreßtury^. — Meusel (Ioh. Georg). Das gelehrte Teutsch land (Lemgo 1783, Meyer, 8<>.) 4. Ausgabe, Bd. I I , S. 327 ^schreibt ihn auch Köreß tury). — Außer den bisher genannten Kb> reßtury sind noch mehrere dieses Namens bemerkenswerth, und zwar ein zweiter Na mcns Joseph, ungarischer Advocat, der sich als philosophischer und rechtswissenschaft' licher Schriftsteller bekannt gemacht hat, unter anderem durch die Schrift: „klHsvar- i-o!", d. i. Ueber den llmgrstaltungsplcm der Fideicommisse in Ungcirn (Pesth 1847); dieser Schrift wurde nämlich in der Sitzung der ungarischen Akademie am 20. December l846 der erste Dercs^nyi'sche Preis (von 70 Duratcn) zuerkannt, der von Johann Baron Dercsenyi ^Bd. I l l , S. 247^ auf die beste Beantwortung der Frage: „Unter welchen Be« dingungen und auf welche Weise am entspre» chendsten . . . sowohl die Umwandlung der bisherigen Güter'Fiden'om misse in G>'ld'Fidei< l,'omnü'sse zu bewerkstelligen, als das Necht, Gcld-Fideicommisse zu errichten, allen Volks» clafsen einzuräumen wäre", ausgesetzt worden. 2. konv6rül>.LQi, d. i. Kleines Taschen»Con» versations'Lerikon (Prag 1830, !20) Theil I, S. 1U3.^ l ^ Paul,H. (geb. in Siebenbürgen 1589. gest. 1635) machte im Auslande seine Studien, kehrte nach Vollendung derselben in seine Heimat zurück und wurde von dem Für» sten Gabriel Beth len zum Professor am Col« legium zu Weißenburg bestellt, dann wurde er Prediger am Hofe Rakoczy's und Lehrer seiner Söhne Georg und Sig ismund. AlS Pädagog stand er in großem Ansehen. Er gab mehrere Schriften in ungarischer Sprache heraus, deren eine „I'ästsolnö Ic«r632- t,v«?n" , wörtlich übersetzt: Säuglingsschrift «Klausenburg 16A0, neuc Aufl. Großwardcin 16il , 4".) , eine schon nach ihren absurden Titeln höchst lächerliche Polemik hervorrief. Kereßtury's Schrift selbst enthält weiter nichts als einc rationelle Darstellung der ' Grundlehren des Christenthums. Die übrigen Schriften K.'s sind: „I'Oi söi-äültt Kore^- t^en") d. i. Der erwachsene Christ (Großwar- dein 1L41 . 4°.) , ihren Inhalt bildet eine christliche Ethik; — „I^sllci lüFeitotes", d. i. Seelenweide (ebd. 164ö, 4°.). eine Erklärung 23 Davidischer Psalmen; — „l5F>-sn65 ös- v6»7", d. i. Der gerade Weg (ebd. 164ü), eine Sammlung seiner geistlichen Vortrage, auf Veranlassung der Katharina Boih len (Klausenburg 1744, 4«.) wieder gedruckt, und 7,2l6N)"e1 ta,r5o1koän3", d. i. Himmlischer lim» gang (Großwardein 1646). s^Schuler von Lib loy (Friedrich), Kurzer Ueberblick der Lite. raturgeschichte Siebmbürgens von der ältesten " Zeit bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts (Hermannstadt 1837, Closius, 8".) S. 47. 30. — //<)7'««?/i ^4?eNiicH), ^Illiiioi'ia, IIunFai'o- ruin st?!'ovinc-in,I1um äci'i^tiä oäitiä uolo- ruin (ViLunae 1776, I^uo^'o, 8<>.) I'om. I I , x. 330. — ^« ' l ^ / ^ ^./6-s6/), Uag^Hr iroic. Nl6ti-^2-3^ü^tüm^u7, d. i. Ungarische Schrift» steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Band (Pesth 1838 , 8".) S. 142,) — Ein KeVeßturi, drssen Taufname wie auch seine übrigen Le» bmsucrhältnisse nicht bekannt sind, der aber aus Ungarn gebürtig war, befand sich im ersten Iahrzehende des laufenden Jahrhunderts als Arzt und ordentlicher Professor der Medicin zu Muskau; auch war er russischer Hofrath und Nitter des St. Annen-Ordens. Seine wissenschaftliche Ausbildung hatte er am refor» mirten Collegium zu Saroß'Patak erhalten. ^Ncue Annalen der Literatur des österr. Kaiserstaateö (Wien, Ant. Doll, 4".) I. Jahrg. (1807). Vd. 2. Inttlligenzblatt des Monats December, Sp. 268.) Keri, auch Kerl), Franz Borgia gelehrter Jesuit und Astronom, geb. ,u Kenyisito im Zempliner Comitato Ungarns 10. Ottober 1702, gest. zu Tyrnau l. December 1763). Entstammt iner ungarischen Adelsfamilie, trat, 17 Jahre alt, in den Orden der Gesell» chaft.Jesu, erlangte nach abgelegtem Gelübde die philosophische und theolo»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich