Page - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 184 -
Text of the Page - 184 -
Kern Kern
gegen die Ocsterreicher kämpfen zu müssen,
verabredete er sich mit seinen Cameraden, bei
der nächsten besten Gelegenheit mit ihrcn
Schwadronen zu den Oesterreichern zu stoßen.
Ein Dalmatiner, der auch als Oberlieutenant
im französischen Croaten'Regimente diente,
hatte aber den ganzen Plan verrathen, und
Kermpotich wurde im Frühjahre 1814 zu
Neoers verhaftet. Er wurde sofort nach der
Festung St. Malo abgeführt und dort dem
Commandanten ein versiegeltes Schreiben von
der Escorte überbracht. Al5 der Commandant
den Arrestanten vorführen ließ. ihn um den.
Namen befragte, diesen vernahm, fiel er dem
Arrestanten um den Hals. denn er hielt seinen
Retter vor il> Jahren in Armen. Nun erbrach
der Commandant das Schreiben und dieses
— enthielt das Todesurtheil K.ch's. Dieses
aber konnte der Commandant an seinem ein«
stigen Lebensretter nicht vollziehen lassen. Er
gab ihm vielmehr eine Marschroute an die
österreichische Armer, genügendes Reisegeld und
hatte so seine Leoeiiscettung abquittirt. Kerm»
poiich lebte noch viele Jahre und starb zu«
letzt in Gratz in Pension, ^u i n i i ' , delle-
ti-jLtick^ tz'äenuik", d. i. Lumir, ein belle«
tristisches Wochenblatt (Prag. gr. 8".) Jahr.
gang 185 l. Nr. 9, S. 2l3. — Frankl (Ludwig
August), Sonntagsblätter, V. Jahrg. (l846),
S. 1l6i: „Peter Kermpotich". VunI . Pfund»
heller.)
Kern, Anton (Maler, geb. zu Tet-
sch en in Böhmen 1710, gest. zu Dr es-
den 4747). Sein Vater war SyndicuS
in Tetschen und der Sohn gab zeitlich
Proben feines Talentes. Als er zehn
Jahre alt war, kam er auf die Jesuiten-
schule nach Mariaschein, wo er jede Zeit,
die ihm von den Studien übrig blieb,
semer Lieblingsbeschäftigung, demZeichnen
und Malen widmete. Der Zufall fügte
eZ so glücklich, daßLaurentio Rossi, ein
venetianischer Maler und damals am
Hofe des Königs von Polen beschäftigt,
nach Mariaschein kam und mehrere Ar«
beiten Kern's gewa.hr wurde. Als er
gar den gut gearteten hoffnungsvollen
Knaben persönlich kennen lernte und sich
von seinem schonen Talente genügend
überzeugte, erbat er sich von den Eltern die Erlaubniß, ihn nach Dresden mitzu«
nehmen, wo er ihn weiter in der Kunst
unterrichten wollte. Ein Jahr etwa blieb
Kern bei seinem Meister in Dresden, als
er diesem nach Venedig folgte, wo ihn
Rossi zu einem zweiten nicht unbedeu«
tenden Künstler, Johann B. P i t ton i ,
in die Lehre gab. Sieben Jahre genoß
K. nun Pittoni 's Unterricht, besuchte
aber auch fleißig Venedigs Privat- und
öffentliche Kunstsammlungen, sich an deren
Meisterwerken bildend. Nun kehrte er
mit Rossi's Bruder Bonaventura,
bei dem er in Venedig diese Zeit hindurch
gewohnt, nach Dresden zurück. Nachdem
er dort einige Zeit verweilt, begab er sich
in sein Vaterland, wo der geschickte Künst-
ler bald genügende Beschäftigung fand.
Als um diese Zeit in Dresden das Beilager
der königl. Prinzessin Amal ie mit dem
Könige beider Sicilien gefeiert werden
sollte, wurde K. zur Ausführung meh«
rerer Arbeiten für die Festlichkeiten nach
Dresden berufen, wo er später auch den
Auftrag erhielt, die Skizzen zu den,Altar»
blättern und Deckenstücken der neuen
katholischen Kirche zu entwerfen. Diese
Arbeit hat K. so zur Zufriedenheit des
Königs gelöst, daß er ihn 1738 auf
seine Kosten nach Italien reisen ließ. I n
Italien, vornehmlich in Nom, hielt sich
K. über drei Jahre auf, schickte Arbeiten
nach Dresden, die des Bönigs vollen
Beifall fanden, wurde aber im Jahre
1741 nach Dresden zurückberufen, wo
ihn der König zu seinem Hofmaler er«
nannte. Von dieser Zeit an arbeitete K.
ununterbrochen in Dresden. Zu dcn bei»
den Beilagem. nämlich zu jenem der
königl. Prinzessin Mar ianne mlt dem
Churfürsten von Bayern und des königl.
Churprinzen von Sachsen mit der königl.
Prinzessin M a r i a A n t o n i a von
Bayern, wurde K. bei mehreren Fest-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon